Dr. Ronny F. Schulz
Geb. 1980, Wiss. Ang. seit 2014, Kiel, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Germanistisches Seminar in der - Phil. Fakultät der - Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel - Leibnizstr. 8 - 24118 Kiel
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Fremdwahrnehmung in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Innovation in Literatur
- Raumtheorie und Literaturwissenschaft
- Sprachgeschichte/ Historische Textsortenstilistik
Aufsätze und Beiträge
- "Siegfrieds Tod ... bei Bratwurst und Bier". Zu Felicitas Hoppes Inszenierung von Komik in der Nibelungen-Rezeption. In: Baisch, Martin / Holtzhauer, Sebastian / Rose, Sarah (Hrsg.): Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Berlin 2023, S. 45-60
- Dichtung als Wissenschaft im Sangspruch an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert, in: Wissen in mittelalterlichen Gemeinschaften. Diskurse – Ideale – soziale Räume, hg. v. Angelika Kemper u. Christian Domenig (Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit Bd. 17), Berlin 2022, S. 59-83
- Topographische Transformationen zwischen französischer und deutscher Epik in Aliscans und Wolframs von Eschenbach Willehalm, in: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 7), hg. v. Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella u. Sabine Hoffmann, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte Bd. 7 (2022), S. 179-187.
- „fui de nueitz fadatz " – The Poet's Madness in the Lyrics of Guilhèm de Peitieus”, in: Literature is Comparative: Toute littérature est littérature comparée. Etudes de littérature et de linguistique offertes à Roy Rosenstein par ses collègues, ses disciples et ses amis, hg. Danielle Buschinger, Martine Marzloff, Patricia Gillies u. Marie-Genevieve Grossel, Amiens 2021, S. 519-528.
- Zwischen Riese und Ritter – Morold im Tristan-Stoff, in: Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. (Studia Medievalia Septentrionalia 28), hg. v. Ronny F. Schulz u. Silke Winst, Wien 2020, S. 195-216.
- Mittelalterliche Cyborgs? Automaten als Menschen im mittelhochdeutschen und altfranzösischen Trojaroman (Benoît de Sainte-Maure/ Herbort von Fritzlar), in: denkste: puppe. 1.1: Puppen als künstliche Menschen (2020), hg. v. Insa Fooken u. Jana Mikota, S. 18-27.
- Zus. mit Sandra Hofert: Gedichten einen Körper geben? Experimentelle Rezeption von mittelalterlicher Lyrik im 20. Jahrhundert, in: Lyrik-Experimente zwischen Vormoderne und Gegenwart, hg. v. Giulia A. Disanto u. Ronny F. Schulz, Bielefeld 2020, S. 91-117
- La réception scientifique de "Minnesang" dans les anthologies françaises modernes. In: Gabaude, Florent / Le Berre, Aline / Schindler, Andrea (Hrsg.): Actualité du médiévalisme. La réception du Moyen Âge germanique dans la France contemporaine. Limoges 2020 (= Collection espaces humains 30), S. 141-153
- Von den Rändern ins Zentrum. Der Held als Bettler im 15. und 16. Jahrhundert (Herzog Herpin, Loher und Maller, Pontus und Sidonia und Bovo d’Antona), in: Jewish Identity and Comparative Studies. Études offertes à Astrid Starck-Adler par ses collègues et amis à l’occasion de son soixante-quinzième anniversaire, hg. v. Danielle Buschinger et Roy Rosenstein, Amiens 2019, S. 45-56.
- Le maître de l’endroit aventureux. Auberon (Alberich) comme médiateur entre roman courtois et chanson de geste, in: Ces qui advient… le déclinaisons de l’aventure. Actes du Colloque international des 14, 15 et 15 Mars 2018 (Maison de la Culture d’Amiens), hg. v. Danielle Buschinger, Mathieu Olivier, Till Kuhnle, Florent Gabaude, Maire-Geneviève Grossel und Pierre Levron, Amiens 2018, S. 213-222.