E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien:
- Martin Opitz: Lateinische Werke. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hrsg., übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel
- Digitale Edition der Bände 1, 3, 42, 44, 45 der Tagebücher von Johann Christian Senckenberg; siehe http:/
/
senckenberg.
ub.
uni-frankfurt.
de/
#
- Bd.3. 1631-1639. Berlin/New York 2015 (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 169). XXXIII, 657 S.
- Bd. 2. 1624-1631. Berlin/New York 2011 (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 168). XXXIII, 561 S.
- Bd. 1. 1614-1624. Berlin/New York 2009 (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 167). XLII, 477 S.
- Das Chronogramm. Eine Studie zu Formen und Funktionen einer literarischen Kunstform ; dargestellt am Beispiel von Gelegenheitsgedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg. Frankfurt am Main [u.a.] 1997 (= Helicon 22)
Aufsätze und Beiträge:
- Johann Christian Senckenberg (1707-1772) und die "Pietas Medici", in: Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus: Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache: In memoriam Christa Habrich. Hrsg. von Irmtraut Sahmland und Hans-Jürgen Schrader. Göttingen, Bristol 2016 (= Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; Band 61), S. 69-90.
- Martin Opitz: Lateinische Werke. Edition, Übersetzung und Kommentar. Dokumentation eines Editionsprojektes, in: Humanisten edieren: Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, hrsg.von Sabine Holtz u.a. Stuttgart 2014 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen; 196), S. 183-208
- [zusammen mit Mathias Jehn]: Mikrokosmos und Makrokosmos in 55 Bänden: "Observationes ad Cognitionem mei et aliorum" - Zur Digitalisierung, Transkription, Übersetzung und Internetpräsentation der Tagebücher Johann Christian Senckenbergs, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013), 2, S. 55-58
- Artikel “Theater”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding. Bd. 9. Tübingen 2009, Sp. 510-528
- Wissenschaftliche Mitarbeit sowie Beiträge zu Andreas Gryphius und Martin Opitz für den Ausstellungskatalog „Süß ist der Krieg den Unerfahrenen“. Krieg und Frieden in Texten aus dem Europa der Frühen Neuzeit. Eine Ausstellung der Bibliothek des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück und der Universitätsbibliothek Osnabrück 15. Mai bis 30. Juni 2003 (= Schriften der Universitätsbibliothek 11)
- Sub specie aeternitatis oder das Gedicht von Andreas Gryphius An die seeligste Seele Deß weitberühmten [...] JOHANN HEERMANNS [...]. In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Herausgegeben von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus in Zusammenarbeit mit Peter Hanenberg. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 2000, S. 99 – 106
Dissertation (Titel): Das Chronogramm. Eine Studie zu Formen und Funktionen einer literarischen Kunstform, dargestellt am Beispiel von Gelegenheitsgedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg. Frankfurt/M. u.a. 1997 (= Helicon 22) (zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1996).
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Herausgebertätigkeit: Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen: Das Bild vom Krieg und die Utopie des Friedens in der Neuzeit, hrsg. von Hans Peterse unter Mitwirkung von Veronika Marschall. Göttingen 2006.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 1990 - 1994 sowie 1995 - 1997: Wiss. Mitarbeit. im DFG-Forschungsprojekt „Edition von Gelegenheitsgedichten“
- 2002- 2004: Wiss. Mitarbeit. im DFG-Projekt „Bibliographie der deutschsprachigen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts“
- 2006 - 2011: Wiss. Mitarbeit. im DFG-Projekt „Lateinische Werke von Martin Opitz: Textausgabe, Übersetzung, Kommentar“
- 2010 - 2016: Wiss. Mitarbeit. im Projekt „Transkription und digitale Edition der Tagebücher von Johann Christian Senckenberg”
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Korrespondierendes Mitglied im Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück
- Die Neulateinische Gesellschaft
- International Association for Neo-Latin Studies
- Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 1998/1999: Lehrauftrag an der Universität Bamberg
- 2002- 2004: Lehraufträge an der Universität Osnabrück
- 2000 - 2002: Wissenschaftliche Volontärin am Braunschweigischen Landesmuseum (Konzeption und Betreuung von Ausstellungen, Inventarisierung, Führungen, Vorträge, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Stipendien: 14.11.1997: Förderpreis des Universitätsbundes Bamberg e.V.
Letzte Aktualisierung: Fri Jun 2 09:47:33 2017; letzter HeBIS-Import: 11.11.2020