Nils Ritter, Dr.
Geb. 1978, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Institut für deutsche Literatur, Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen"
Homepage:
http://www.
kleine-formen.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- material culture
- Literatur und Wissen
- Archäologie und Literatur
- Sammlungs-, Bild,- und Literaturgeschichte
- Literatur des 19. Jahrhunderts (Stifter, Raabe, Fontane)
- kleine literarische Formen
- Lyrik der klassischen Moderne.
Monographien: Die altorientalischen Traditionen der sasanidischen Glyptik. Form – Gebrauch – Ikonographie. Wien: LIT [Wiener Offene Orientalistik 9] 2010
Aufsätze und Beiträge:
- Pathos, Pathologie und der heilige Kitsch – Franz Werfel, Gottfried Benn und die »klinische Lyrik«. In: Werfels literarische Modernen? Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus. von Torsten Voß und Sebastian Zilles (im Druck)
- Geschichte als Verkleinerung. Fontane, Virchow, Schliemann und die Allianzen von Anekdote und Archäologie. In: Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph (Hrsg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Berlin;Boston 2021 (= Minima Band 1), S. 271-283
- Vertikale Oberflächen und stratifizierbare Panoramen. Archäologische Methoden als literarische Verfahren in Wilhelm Raabes "Das Odfeld". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020, S. 99-119, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
- Artefakte in Aktion. Archäologie, Historismus und der Impetus des Sammelns bei Theodor Fontane. In: Stapelfeldt, Johanna / Vedder, Ulrike / Wiehl, Klaus (Hrsg.): Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative. Paderborn 2020, S. 15-36
- Obsolete Gesten. Siegel und Brief in Theodor Fontanes Romanen. In: Fontane-Blätter 2020, S. 64-78
- Die klinische Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts. In: Lyrik und Medizin. Hg. von Floran Steger und Katharina Fürholzer. Heidelberg 2019, S. 61-86
- Semantik der kleinen Dinge: Siegelringe bei Thomas Mann. Eine Bestandsaufnahme von den Buddenbrooks bis zum Zauberberg. In: Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns. Hg. von Ariane Totzke und Julian Reidy. Würzburg 2019, S. 297-321
- Blechblick. In: Heike Gfrereis (Hg.): fontane.200/Autor. Das Bilder-Wörter-Stimmen-Lesebuch, Berlin 2019, S. 121.
- Die Peripetie der Dinge. Heinrich von Kleist, Bruno Latour und die Relativierung des menschlichen Handlungsprivilegs. In: KulturPoetik (2018), S. 158-179
- »Im Übrigen ist alles hinüber«. Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg als Reservoir einer Poetik der Enttäuschung. In: Fontane Blätter 105 (2018), S. 40-60
- Zauberfrau und Marterleib – Das Leben der Puppe in Gottfried Kellers Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe und die Episteme von Ritual- und Bildhandeln im poetischen Realismus. In: denkste:puppe. Multidisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse 1 (2018), S. 64-72. open access unter: http:/
/
dokumentix.
ub.
uni-siegen.
de/
opus/
volltexte/
2018/
1321/
index.
html
- Gemstones in pre-Islamic Persia: Social and Symbolic Meanings of Sasanian Seals, in: Quast, Dieter (Hg.), Gemstones in the first Millennium AD: Mines, Trade, Workshops and Symbolism, Mainz 2017, S. 277-292
- 100 Wörter zum Thema Spur. In: Sachen mit Wörtern. Zeitschrift für Literatur und Ähnliches, Nr. 7 (2016), S. 60
- On the development of Sasanian seals and sealing practice: A Mesopotamian Approach. In: Seals and Sealing Practices in the Near East. Hg. von Kim Duistermaat. Leiden: Peeters 2012, S. 99-114 „Er hatte den Kopf eines Löwen, die Hände eines Menschen und die Füße eines Vogels…“ Mischwesen in Babylonien und Assyrien. In: Wege der Sphinx – Monster zwischen Orient und Okzident. Hg. von Lorenz Winkler-Horacek. Rahden: Leidorf 2011, S. 51-65
- Perser am Mekong. Fernhandel im Indischen Ozean in vorislamischen Zeiten, ANTIKE WELT 2, 2011, 71-78
- Vom Euphrat zum Mekong – Maritime Kontakte zwischen Vorder- und Südostasien in vorislamischer Zeit, MDOG 141 (2010), 143-171
- Altorientalische Ikonographie in neuem Gewand. Zur Darstellung Daniels in der Löwengrube auf einer spätantiken Tonlampe aus Tell Feherīye. In: Fundstellen. Gesammelte Schriften zur Archäologie und Geschichte Altvorderasiens ad honorem Hartmut Kühne. Hg. von Dominik Bonatz et al. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S. 163-175.
Dissertation (Titel): Die altorientalischen Traditionen der sasanidischen Glyptik. Form – Gebrauch – Ikonographie
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" - Wissenschaftlicher Koordinator
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Theodor Fontane Gesellschaft
- Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
- Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
- Deutsche Orient-Gesellschaft
- Deutscher Germanisten-Verband
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 30 11:45:57 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022