E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Klassik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien: Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik. Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard. Göttingen 2016.
Aufsätze und Beiträge:
- Selbstentwurf durch Figurenentwurf? Oder: Erzähler seiner selbst und Biograph eines anderen zugleich sein. (Auto)Biographische Fiktionen in Thomas Bernhards "Der Untergeher" (1983). In: Sonja Arnold, Stephanie Catani, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk und Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel 2018. S. 173-190.
- "Freundschaft, Künstlerfreundschaft! dachte ich, mein Gott, was für ein Wahnsinn!" (Geistes-)Freundschaft unter Männern in Thomas Bernhards Der Untergeher. In: Kritische Ausgabe+ (2016): Themenschwerpunkt „Freundschaft“ (online-Publikation)
- Einleitung (gemeinsam mit Daniel Kazmaier und Xenia Wotschal). In: dies. (Hg.): Warten als Kulturmuster. Würzburg 2016, S. 7-20.
- "Man unterlasse das Interpolieren bequemer Evolutionen". Ansätze für eine synchrone Literatur- und Kunstgeschichte bei Carl Einstein. In: Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste. Hg. von Michael Baumgartner, Andreas Michel und Reto Sorg. München/Paderborn 2016, S. 71-80.
- Negerplastiken und Wachsfiguren. Afrikanische und europäische Puppen als Medien des Primitivismus bei Carl Einstein. In: Colloquium Helveticum 44 (2015). S. 91- 114.
- Weiblicher Tourismus im Zeichen von Alterität, Sexualität und Naturkatastrophen bei Judith Hermann. In: Literatur für Leser 4 (2013). S. 221-235.
- Anderer Raum und moderne Erkenntnis bei Carl Einstein. In: Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne. Hg. von Alan Corkhill und Tim Mehigan. Bielefeld 2013. S. 189-210.
- Konkurrierendes Bildungswissen in Karl Philipp Moritz, Anton Reiser: Pädagogik, Epigenesislehre, Poetik. In: Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung in Literatur und Kunst. Hg. von Silke Förschler und Nina Hahne. München/Paderborn 2012. S. 133-145.
- Der Dilettant im Spannungsfeld von Alterität und Devianz. Die ästhetische Debatte um 1800. In: Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen. Hg. von Elisabeth Johanna Koehn, Daniela Schmidt, Johannes-Georg Schülein, Johannes Weiß und Paula Wojcik. München/Paderborn 2011. S. 53-64.
Dissertation (Titel): Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik. Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit: gemeinsam mit Daniel Kazmaier und Xenia Wotschal: Warten als Kulturmuster. Würzburg 2016.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : assoziiertes Mitglied im Tübinger Promotionsverbund "Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft"
Stipendien: Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 24 11:29:59 2018