Literatur und Wissen (Geologie, Paläontologie, Archäologie und die literarische Kultur der Vorzeit 1750-1950)
Monographien Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen, München: Fink 2013 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 18).
Aufsätze und Beiträge
Ludwig Tiecks Eremiten. Muster kunsthistoriografischer Signifikanz zwischen epistemischem Charakter und komischer Sozialfigur, in: Antje Arnold / Walter Pape / Norbert Wichard (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 13), Berlin / New York 2020, S. 65-82
"Urwelt" und "Alterthum". Zur narrativen Koordination zweier Konzepte im 19. Jahrhundert, in: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 47-70
Recht sprechen - Recht lesen. Eichendorffs 'Das Schloß Dürande' als juristische Textur und die virtuelle Dimension des Rechts, in: Walter Pape (Hrsg.): Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 12), Berlin / New York 2018, S. 251-262
Sulzers Farben. Rhetorik und Ästhetik, in: Elisabeth Décultot / Philipp Kampa / Jana Kittelmann (Hrsg.): Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60), Berlin / New York 2018, S. 143-159
Urwelt - Vorwelt - Vorgeschichte. Konzepte des menschlichen Anfangs in Weltgeschichte, Menschheitsgeschichte und früher Paläontologie 1770-1820, in: Frauke Berndt / Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 38), Hamburg: Meiner 2018, S. 608-618
Tiecks bunte Himmel im Schnittpunkt naturwissenschaftlicher, ästhetischer und metaphysischer Diskurse, in: Urs Büttner / Ines Theilen (Hrsg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie, Stuttgart: Metzler 2017, S. 166-176
Stefan Georges frühe Balladen und seine letzte, oder: von der impliziten zur expliziten Gattungspoetologie, in: Andrea Bartl u.a. (Hrsg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 305-320
Expressionistische Moleküle, universalgeschichtlich betrachtet. Franz Marc bei Kurt Breysig, in: Michael Baumgartner / Andreas Michel / Reto Sorg (Hrsg.): Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste, München: Fink 2016, S. 153-166
Ende im Alltag - Anfang der Beliebigkeit. Die Auflösung der romantischen Kunstform bei Hegel und der Ausklang der Romantik in der vormärzlichen Literaturhistoriografie, in: Walter Pape (Hrsg.): Die alltägliche Romantik. Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 11), New York / Berlin: de Gruyter 2016, S. 13-26