E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Visualität und Medialität in Aufklärung und Romantik (Literatur- und Diskursgeschichte der Farbe)
- Ästhetische Theorie in der Historiographie der Moderne des 20. Jahrhunderts
- Wissenschaftsgeschichte der Germanistik / Poetologien der Literatur- und Kunstgeschichtsschreibung
- Ludwig Tieck
- Ernst Jünger
- Wolfgang Hilbig
- Literatur und Wissen (Geologie, Paläontologie, Archäologie und die literarische Kultur der Vorzeit 1750-1950)
Monographien: Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen, München: Fink 2013 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 18).
Aufsätze und Beiträge:
- Ludwig Tiecks Eremiten. Muster kunsthistoriografischer Signifikanz zwischen epistemischem Charakter und komischer Sozialfigur, in: Antje Arnold / Walter Pape / Norbert Wichard (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 13), Berlin / New York 2020, S. 65-82
- "Urwelt" und "Alterthum". Zur narrativen Koordination zweier Konzepte im 19. Jahrhundert, in: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 47-70
- Recht sprechen - Recht lesen. Eichendorffs 'Das Schloß Dürande' als juristische Textur und die virtuelle Dimension des Rechts, in: Walter Pape (Hrsg.): Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 12), Berlin / New York 2018, S. 251-262
- Sulzers Farben. Rhetorik und Ästhetik, in: Elisabeth Décultot / Philipp Kampa / Jana Kittelmann (Hrsg.): Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60), Berlin / New York 2018, S. 143-159
- Urwelt - Vorwelt - Vorgeschichte. Konzepte des menschlichen Anfangs in Weltgeschichte, Menschheitsgeschichte und früher Paläontologie 1770-1820, in: Frauke Berndt / Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 38), Hamburg: Meiner 2018, S. 608-618
- Tiecks bunte Himmel im Schnittpunkt naturwissenschaftlicher, ästhetischer und metaphysischer Diskurse, in: Urs Büttner / Ines Theilen (Hrsg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie, Stuttgart: Metzler 2017, S. 166-176
- Stefan Georges frühe Balladen und seine letzte, oder: von der impliziten zur expliziten Gattungspoetologie, in: Andrea Bartl u.a. (Hrsg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 305-320
- Expressionistische Moleküle, universalgeschichtlich betrachtet. Franz Marc bei Kurt Breysig, in: Michael Baumgartner / Andreas Michel / Reto Sorg (Hrsg.): Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste, München: Fink 2016, S. 153-166
- Ende im Alltag - Anfang der Beliebigkeit. Die Auflösung der romantischen Kunstform bei Hegel und der Ausklang der Romantik in der vormärzlichen Literaturhistoriografie, in: Walter Pape (Hrsg.): Die alltägliche Romantik. Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 11), New York / Berlin: de Gruyter 2016, S. 13-26
- Loss of Presentiveness - and Poetical Explanations. Linguistic Iconicity in Poetry by Tieck and Eichendorff, in: Catherine Riccio-Berry / Leena Eilittä (Hrsg.): Afterlives of Romantic Intermediality. The Intersection of Visual, Aural, and Verbal Frontiers, Lanham: Lexington 2016, S. 3-24
- Flexible Differenzen. Die Konstellation Aufklärung – Romantik in der Literaturgeschichtsschreibung 1800/1850, in: Daniel Fulda / Sandra Kerschbaumer / Stefan Matuschek (Hrsg.): Aufklärung – Romantik. Epochenschnittstellen (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 28), München: Fink 2015, S. 119-139
- Wollt ihr das totale Medium? Die unterhaltsame Agonie des Realen und das weniger unterhaltsame Verstummen der Kritik in Marshall Mc Luhans 'The Medium is the Massage', in: Carsten Gansel / Werner Nell (Hrsg.): Vom kritischen Denker zur Medienprominenz. Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989, Bielefeld: transcript 2015, S. 309-326
- Das Drama (in) der Wertung. Facetten von Tiecks Schiller-Kritik, in: Christina Gansel / Heinrich Kaulen (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen - Traditionen - Vermittlung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2015, S. 213-229
- Reine Sichtbarkeit. Ein bildästhetisches Paradigma zwischen sensualistischen und konstruktiven Tendenzen, in: Jürgen Kaufmann / Martin Kirves / Dirk Uhlmann (Hrsg.): Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 24), München 2014, S. 135–158
- Heidegger light: Granit der Heimat - Vorschein der Dinge im Dorf. Zu einem Phantasma in der Heimat-Literatur der 1930er und 1940er Jahre (erläutert im Umfeld von Imma von Bodmershofs Roman 'Die Rosse des Urban Roithner'), in: Werner Nell / Marc Weiland (Hrsg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Siedlungsvorstellungen der Gegenwart (= Rurale Topografien, Bd. 1), Bielefeld 2014, S. 247–266
- Diese 'ursprüngliche[..] bunte[..] Wunderbarkeit'. Romantisierte Wahrnehmung und aufgeklärte Wahrnehmungstheorie bei Novalis und Tieck, in: Walter Pape (Hrsg.): Die Farben der Romantik: Physiologie – Ästhetik – Kunst (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 10), Berlin / New York 2014, S. 101–116
- Hotho und Schnaase lesen Tieck. Proto-Ästhetizismus – Ironie(kritik) – kunstgeschichtliche Begriffsarbeit, in: Heine-Jahrbuch 52 (2013), S. 142–171
- Ontologischer Sensualismus als Restitution der sinnlichen Erkenntnis und dessen Kritik. Zweierlei Begründung der seelischen Empfindung durch die Sichtbarkeit (Eberhard und A.W. Schlegel), in: Hans- Joachim Kertscher / Ernst Stöckmann (Hrsg.): Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie, Berlin / New York: de Gruyter 2012 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 46), S. 225–250
- Genetische Methode oder 'Instinktschöpfung' wider die Schmerzen der 'Höherentwicklung des Organismus'? Evolutionäre Kulturtheorie in völkerpsychologischer Absicht bei Wundt, Schmarsow und Worringer, in: Carsten Gansel / Dirk Vanderbeke (Hrsg.): Geschichten erzählen / Telling Stories. Evolution und Literatur – Evolution der Literatur, Berlin / New York: de Gruyter 2012 (= Spectrum Literaturwissenschaft, Bd. 26), S. 235–261
- Innocence in Schiller’s 'On naïve and sentimental poetry' and the 19th century aesthetic of the innocent eye, in: Steve Giles / Maike Oergel / Jerome Carroll (Hrsg.): Aesthetics and Modernity from Schiller to the Frankfurt School, Oxford: Peter Lang 2011, S. 115–138
- Welche Farbe hat die Allegorie? Ludwig Tiecks ‚Franz Sternbalds Wanderungen’ zwischen allegorischer Repräsentation und symbolischer Präsenz, in: Gerd Antos u.a. (Hrsg.): Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis – Ereignis – Mimesis, Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 2009 (= Massenphänomene, Bd. 3), S. 257-276
- Konstruierte Historizität und dekonstruierte Historie. Zum Verhältnis von Garten und Ruine bei Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Wolfgang Hilbig, in: Harald Schwillus / Arne Moritz, (Hrsg.): Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie, Frankfurt/Main: Peter Lang 2007 (= Treffpunkt Philosophie, Bd. 7), S. 95–109
Dissertation (Titel): Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Habilitation (Titel): Ur. Paläontologie und Vorgeschichte bei Ernst Jünger
Herausgebertätigkeit:
- Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900, Paderborn: Schöningh 2016 (gemeinsam mit Jochen Strobel)
- Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik, München: Fink 2017 (gemeinsam mit Gert Theile)
Stipendien: Promotionsstipendiat des Cusanuswerks (2006-2008)
Letzte Aktualisierung: Tue Mar 31 19:46:14 2020