E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Aufsätze und Beiträge:
- Zwischen Wegstrecke und Karte. Die narrative Erschließung des östlichen Mittelmeers in Michel Velsers Übersetzung von Mandevilles Reisen, in: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven, hg. v. Falk Quenstedt, Berlin und Boston 2023, S. 125-146.
- Mirabilien ausstellen. Erzählte Sammlungen des Mittelalters und ihre Räume (Herzog Ernst B, Straßburger Alexander, Apollonius von Tyrland), in: Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny, Wiesbaden 2022, S. 41-66.
- Das Wissen von Utopien in Mandevilles Reisen, anhand der Übersetzung Michel Velsers, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 141 (2022), H. 3, S. 329-358.
- Community of Things. On the Constitution of the Ideal Kingdom of Crisa in Heinrich von Neustadt’s Apollonius of Tyre, in: Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600, hg. v. Jutta Eming und Kathryn Starkey, Berlin und Boston 2021, S. 175-192.
- Die Gemeinschaft der Crisaner – Wissensformen des Utopischen, in: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens, hg. v. Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr, Berlin und Boston 2021, S. 104-132.
- Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland), in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2019, S. 91-109.
- [Art.] Ferne-Utopien, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018, S. 129-145.
- [Art.] Weg, Straße, Pfad, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018, S. 562-589.
- Kritik und Konstruktion des Wunderbaren in den Otia imperialia des Gervasius von Tilbury, in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hg. v. Stefanie Kreuzer und Uwe Durst, unter Mitarbeit von Caroline Frank, Paderborn 2018, S. 251-262 (verfasst mit Falk Quenstedt).
- „Ich hab gesehen den gott Amon, vnd er hatt mich liepleich beschlaffen“. Traumwissen bei Marsilio Ficino und in Johann Hartliebs Alexander (1450), in: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur, hg. v. Jutta Eming und Michael Dallapiazza, Wiesbaden 2017, S. 133-152.
- Utopische Elemente der mittelalterlichen Reiseliteratur, in: Das Mittelalter 18 (2013), H. 2., S. 129-152.
- Traum der Erkenntnis. New Historicism, Diskursarchäologie und Durs Grünbeins Descartes, in: Zeitschrift für Germanistik 21 (2011), H. 2, S. 301-314.
- Wer spricht – und wie? Thomas Meineckes Tomboy als literarische Theorie der Geschlechter, in: Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre, hg. v. Olaf Grabienski, Till Huber und Jan-Noël Thon, Berlin und New York 2011, S. 71-89.
- Siegfrieds Mörder. Eine Poetik von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied und in den Landfrieden um 1200, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 40 (2011), S. 39-61.
- Brünhilds Kraft. Zur Logik des einen Geschlechts im Nibelungenlied, in: Zeitschrift für Germanistik 16 (2006), H. 1, S. 8-25.
- Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983), in: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert, hg. v. Claudia Benthien und Inge Stephan, Köln und Weimar 2005, S. 176-200.
Dissertation (Titel): Um Leib und Leben. Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied, Berlin und Boston 2012. [Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte (Q&F) 71]
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Habilitation (Titel): Utopische Entwürfe des späten Mittelalters (Publikation in Vorbereitung)
Herausgebertätigkeit:
- Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018.
- Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels, Wiesbaden 2015. (Episteme in Bewegung 2)
- Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, hg. v. Helga Lutz, Jan-Friedrich Mißfelder und Tilo Renz, Bielefeld 2006.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 2012–2020: Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" an der Freien Universität Berlin
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Mediävistenverband e.V.
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
- Internationale Artusgesellschaft
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V.
Stipendien: DFG (Graduiertenkolleg), DAAD, Herzog-Ernst-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung, Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen 2011 für die Dissertation
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 20 11:56:29 2023