Glorifizierte Antihelden im Mockumentary-Gewand: How to Sell Drugs Online (Fast) zusammen mit Tobias Kurwinkel. In: Der Deutschunterricht 24.3: Kriminalliteratur im 21. Jahrhundert. S. 39–49.
Lyrikabenteuer und Zeitreisefreitage auf Instagram. Der digitale Nils Mohl. In: Nils Mohl. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019. Hrsg. von Karin Vach. München: kopaed, 2023. S. 245–262
Internationaler Märchenfilm. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Blum und Stefan Neuhaus. Heidelberg: Metzler, 2023. S. 491–498. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66803-0_86
Verborgene Schätze, Zahlenmystik und verwirrende Straßenschilder: Tonke Dragts Das Geheimnis des siebten Weges als Roman und Fernsehserie. In: „Ich bin eine Märchenerzählerin. So wurde ich geboren.“ Tonke Dragts Jugendromane – übersehene Klassiker. Hrsg. von Jana Mikota und Helma van Lierop-Debrauwer. Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen, 2023. S. 209–221. http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10415
"I never had a brain until Freak came along and let me borrow his for a while". Freundschaftsmotive im Kinderfilm. In: Kjl & m 75, 2023, S. 39-47
Brennpunkt unterm Brennglas. "Sonne und Beton" - mit der Verfilmung von Felix Lobrechts Roman nimmt David Wnendt eine prekäre Jugend im Hochhausdschungel zwischen Schulstress, Ganggewalt und Langeweile in den Blick. In: JuLit 49, 2023, S. 60-62
Spielerzählungen. Spiel als Wahrnehmungsmodus und Motiv, oder: Transmediale Perspektiven auf das Spiel-Motiv in Erzähltexten für Kinder und Jugendliche. In: Kurwinkel, Tobias / Jakobi, Stefanie (Hrsg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen 2022, S. [89\-106
Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp / Jakobi, Stefanie: Zum Relaunch von KinderundJugendmedien.de. In: Kjl & m 74, 2022, S. 79-81
Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp: The drugs do work. Narratoästhetische Inszenierungsstrategien aktueller Jugendserien aus Deutschland. In: Kjl & m 74, 2022, S. 80-89
Geschlechterkonstruktionen in der Kinderliteratur der 1950er bis 1970er Jahre zwischen Restauration und Emanzipation In: Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Weertje Willms. Berlin: De Gruyter, 2022. S. 297–317. https://doi.org/10.1515/9783110726404-015
;Der zeitgenössische deutsche Kinder- und Jugendfilm. In: Glasenapp, Gabriele von / Pecher, Claudia Maria / Giesa, Felix / Anker, Martin (Hrsg.): Erzählen in Wort und Bild. Beiträge zur Theorie und Praxis kinder- und jugendliterarischer Erzählwelten. Baltmannsweiler 2019 (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. Band 50 (2019)), S. 139-144
Zwischen Kindheitsnostalgie und Film-Spielen in digital(isiert)en Welten. "Jim Knopf, Offline" und der aktuelle deutsche Kinder- und Jugendfilm. In: Jantzen, Christoph / Josting, Petra / Ritter, Michael (Hrsg.): Ästhetik - Leserbezug - Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. München 2018 (= Kjl & m.extra 18), S. 173-186