E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Rhetorik
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Musik und Literatur
- Ästhetik und Politik
- deutschsprachige Oper des 18. und 19. Jahrhunderts
Monographien: Pastorale. Musik, Melancholie und die Kunst der Selbstregierung im Werk von Christoph Martin Wieland, Göttingen: Wallstein 2015
Aufsätze und Beiträge:
- Die Freiheit des Virtuosen. Musizieren als Denkbild politischen Handelns bei Hannah Arendt. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 96, 2022, S. 177-208
- Charakterstimmung in der "Tongesellschaft". Politische Implikationen des Stimmungsparadigmas in der Spätaufklärung. In: Moosmüller, Silvan / Previšić, Boris / Spaltenstein, Laure (Hrsg.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung. Göttingen 2017 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 21), S. 257-276
- Wielands politische Renaissance. In: Wieland-Studien 2017, S. 249-273
- „'Freunde, Freundessachen': Zum Briefwechsel zwischen Rahel Levin Varnhagen und David Veit“, in: Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen, hg. Barbara Hahn, Göttingen: Wallstein, 2015, S. 10-42
- "Wackenroder, Wilhelm Heinrich", in: Oxford Encyclopedia of Aesthetics (2nd ed.), hg. Michael Kelly, Bd. 6, Oxford: Oxford, UP 2014, S. 249-250.
- „Musik, Melancholie, Endlichkeit. Zu Wielands Gedicht 'Wettstreit der Mahlerey und Musik' und seinem lyrischen Drama 'Die Wahl des Herkules'“, in: Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, hg. Friederike Felicitas Günther und Torsten Hoffmann, Göttingen: Wallstein, 2011, S. 55-72
- „Vom ‚Negersklaven’ zum ‚Sklaven des Kapitals:’ der Topos des schwarzen Amerikaners in der Weimarer Linken“, in: Österreichisches Journal für Geschichtswissenschaften 17 (2006): 57-77
- „Literarisches Leben. Datenbank zu den deutschsprachigen Ländern 1945-2000. Projektbericht“ (mit Roland Baier, Burkhard Heise, Claudius Sittig), in: Jahrbuch für Computerphilologie 5 (2003): 9-24. [ http:/
/
computerphilologie.
uni-muenchen.
de/
jg03/
froemming-etal.
html ]
Dissertation (Titel): Pastorale. Musik, Melancholie und die Kunst der Selbstregierung im Werk von Christoph Martin Wieland
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Herausgebertätigkeit: Aktuelles Editionsprojekt: Historisch-kritische Ausgabe des Briefwechsels zwischen Rahel Levin und David Veit
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Aktuelles Forschungsprojekt: Ethik und Ästhetik des Tons von 1750-1850
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- MLA
- GSA
- ASECS
- Deutscher Germanistenverband
- Women in German
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2014/ 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald
- 2012-2104 Mellon Postdoctoral Fellow, German Department, Wellesley College, MA
- 2011-2012 Visiting Assistant Professor, Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures, University of Notre Dame, IN
- Graduate Student Fellow, Robert Penn Warren Center for the Humanities, Vanderbilt University, Nashville, TN
Stipendien: Mellon Postdoctoral Fellow, Wellesley College, 2012-2014
Letzte Aktualisierung: Mon Jan 21 13:14:04 2019; letzter HeBIS-Import: 14.07.2023