Nietzsche-Kommentar "Die Fröhliche Wissenschaft", 2 Bde. Berlin/Boston 2022.
Ästhetik des 'Wilden'. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750-1850. Basel 2020
Heidegger liest Goethe. Ein vielstimmiges "Zwiegespräch" (ca. 1910-1976). Mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe. Heidelberg 2019.
(zusammen mit Jochen Schmidt) Nietzsche-Kommentar "Morgenröthe" und "Idyllen aus Messina". Berlin/Boston 2015.
(zusammen mit Günter Saße) Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Braunschweig 2013.
"Schöpft des Dichters reine Hand ..." Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. Heidelberg 2011.
Aufsätze und Beiträge
"der Dunkle Erdteil meiner Kindheit, ist so oder so verloren". Afrika im Werk Ernst Jüngers. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 20-21, 2019-2020, S. 221-253
Das Genie im Schaffen Nietzsches. In: German life and letters 75, 2022, S. 394-409, https://doi.org/10.1111/(ISSN)1468-0483
"Wir Götter in der Verbannung!". Heine, Nietzsche und die "Irrthümer" des Menschen über sich selbst. In: Häfner, Ralph / Winkler, Markus (Hrsg.): Götter-Exile. Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen. Heidelberg 2020 (= Myosotis Band 7), S. 101-114
Weltgenie - Psychiatrie. Gottfried Benns lyrisches Nietzsche-Porträt Turin (1935). In: Häfner, Ralph / Kaufmann, Sebastian / Sommer, Andreas Urs (Hrsg.): Nietzsches Literaturen. Berlin 2019 (= Nietzsche-Lektüren Band 3), S. 391-422
Nietzsche und die Neue Rechte: auch eine Fortführung der Konservativen Revolution. In: Kaufmann, Sebastian / Sommer, Andreas Urs (Hrsg.): Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin;Boston 2018 (= Nietzsche-Lektüren Band 2), S. 591-620
Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers "Aus-einander-setzung" mit Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 2018, S. 272-313, https://doi.org/10.1515/niet
Nietzsche als Vordenker der Neuen Rechten? Beobachtungen über einen vielschichtigen Vereinnahmungsversuch - vom Paten der AfD-Parteiphilosophie zur Pop-Ikone der Identitären Bewegung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 15/1 (2017), S. 89-105.
Die "Ästhetik der Naturvölker" in Johannes Volkelts System der Ästhetik (1905/1927). In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 62/1 (2017), S. 96-123.
Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller und Milan Wenner: Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption. Berlin und Boston: De Gruyter 2017, S. 7-23.
"'verbessert', verlängert, zum Theil verkürzt, dieser Sammlung einverleibt". Nietzsches 'Rezyklierung' der Idyllen aus Messina in den Liedern des Prinzen Vogelfrei. In: Christian Benne und Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium. Stuttgart: Metzler 2017, S. 115-134.
Südseereisen "aus der edlen Absicht Entdeckungen zu machen". Ästhetisches (Nicht-)Wissen vom kulturell Fremden bei Bougainville, Cook und Georg Forster. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Versteckt - Verirrt - Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert 2016, S. 45-67.
(zusammen mit Katharina Grätz) Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2016, S. 11-26.
Ob "Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier abzieht"? Das Verhältnis von Philosophie und Kunst in der Vorrede zur Fröhlichen Wissenschaft. In: Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2016, S. 75-106.