Prof. Dr. Hans Rudolf Velten
Geb. 1961, Professur seit 2014, Habilitation 2009, #Siegen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Siegen - Philosophische Fakultät - Germanistisches Seminar - Adolf-Reichwein-Str. 2 - 57076 Siegen
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Genderforschung
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Aufführung und Schrift
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Trivialliteratur
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete Rezeption des Mittelalters; Mediävalismus Hans Sachs Komikforschung im Mittelalter und in der Renaissance Männlichkeit in der Literatur der Vormoderne Autobiographie in der Frühen Neuzeit
Monographien
- Scurrilitas. Das Lachen, die Komik und der Körper in Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (= Bibliotheca Germanica 63). Tübingen: Narr Francke Attempto 2017
- Das selbst geschriebene Leben. Eine Studie zur deutschen Autobiographie im 16. Jahrhundert (=Frankfurter Beiträge zur Germanistik 29). Heidelberg: Winter 1995. Zugl. Diss. Frankfurt.
Aufsätze und Beiträge
- (77) „‚Der Herr der Ringe‘ in Ranglisten. Wie Tolkien populär wurde“ (gem. mit Theresa Specht). Euphorion 119 (2025), H. 4, S. 1-24. (76)„Popularisierung in den Narrenschiff-Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts.“ Popularisierung und Popularität im 15. und 16. Jahrhundert. Transformationen der Wissenskultur zwischen Hanschrift und Buchdruck. Sonderheft der ZfdPh. Berlin 2025
- (75) „Transformationen des Populären im 15. und 16. Jahrhundert. Zur Einführung“. Popularisierung und Popularität im 15. und 16. Jahrhundert. Sonderheft der ZfdPh (gem. mit Christian Seebald). Berlin 2025, S. 3-19. (74) Montaignes Selbstanalysen. Fragilität als condition humaine der Neuzeit. In: Fragilität. Konturen einer Semantik. FS Niels Werber. Hg. von Lars Koch, Maren Lickhardt und Matthias Schaffrick. Göttingen: Wallstein 2025. (73) „Worldbuilding in Epic Fantasy: A Neomedieval Grammar”. Popularising the Middle Ages: Medievalism, Fantasy and History. Ed. C. Larrington, H. R. Velten and H. Young. Woodbridge: Boydell & Brewer 2025, S. 13-34. (72) „Popularising the Middle Ages: Introduction“ (gem. mit C. Larrington u. H. Young). Popularising the Middle Ages: Medievalism, Fantasy and History. Ed. C. Larrington, H. R. Velten and H. Young. Woodbridge: Boydell & Brewer 2025 [im Druck] (71) Neomediävale Welt und Serialität in Markus Heitz‘ Fantasyreihe Die Zwerge. Mittelalter im Medientransfer. Rezeptionswege vormoderner Literatur. Hrsg. von Amelie Bendheim und Dennis Disselhoff (= Populäres Mittelalter; 6). Bielefeld: transcript 2025, S. 97-114. (70) „Performative Protoformen des Vulgären im Mittelalter: turpiloquium und scurrilitas bis zu Heinrich Wittenwilers Der Ring (1410)“. Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Hrsg. von J. Imorde, M. Multhammer u. H.R. Velten (= Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Vormoderne, 10). Paderborn: Brill/Fink 2024, S. 11-32. (69) „Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Figuren – Praktiken – Bewertungen. Einleitung“ [zus. mit J. Imorde u. M. Multhammer]. Das Populäre der Anderen – Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Hrsg. von J. Imorde, M. Multhammer u. H.R. Velten). Paderborn: Brill/Fink 2024, S. 1-10. (68) „Beachtung und Aufmerksamkeit. Historisch-semantische Überlegungen zu Nähe und Differenz zweier Begriffe“. Gezählte Beachtung. Theorien der populären Kultur. Hrsg. von Thomas Hecken. Stuttgart: Metzler 2024, S. 53-71. (67) „William Morris’s Mediavalist Aesthetics and its Persistence in Fantasy“. Fantasy Aesthetics. Visualizing Myth and Middle Ages, 1880-2020. Eds. Hans Rudolf Velten and Joseph Imorde (= Populäres Mittelalter; 4). Bielefeld: transcript 2024, pp. 173-201. (66) „Introduction: Fantasy between text and image. Neomedieval patterns of visualization“. Fantasy Aesthetics. Visualizing Myth and Middle Ages, 1880-2020. Ed. H.R. Velten and J. Imorde (= Populäres Mittelalter; 4). Bielefeld: transcript 2024, pp. 9-22. (65) „‘Mit regiment, recht und gericht‘ – Frankfurt bei Hans Sachs“ (gem. mit Nathanael Busch). Transnationalität und der Blick von außen. Deutschsprachige Literatur- und Kulturgeschichte in neuen Dialogräumen. Jahrbuch für Internationale Germanistik Jg. LV (2024), H. 3, S. 49-58. (64) „Mittelalterrezeption, Medievalism, Mediävalismus und Neomediävalismus – eine Begriffsdifferenzierung“. Populäres Mittelalter. Rezeption – Aneignung – Beachtung. Hrsg. von Hans Rudolf Velten und Theresa Specht (= Populäres Mittelalter; 5). Bielefeld: transcript 2024, S. 23-42. (63) „Das Mittelalter in der Populärkultur – zwischen Stereotypen und Authentizität. Eine Einführung“ (gem. mit Theresa Specht). Populäres Mittelalter. Rezeption – Aneignung – Beachtung. Hrsg. von Hans Rudolf Velten und Theresa Specht (= Populäres Mittelalter; 5). Bielefeld: transcript 2024, S. 9-21. (62) „Der allegorische Garten im frühen Mittelalter zwischen Heilwissen, religiöser Semantik und Poetologie. Zum Liber de cultura hortorum des Walahfrid Strabo“. Spiritual Vegetation: Vegetal Nature in Religious Contexts Across Medieval and Early Modern Europe. Hrsg. v. Guita Lamsechi u. Beatrice Trinca (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 26). Göttingen: V&R 2022, S. 71-97. (61) „Vormoderne Männlichkeit zwischen Pluralität und Kontinuität. Kurze Einführung in den Band.“ Zwischen Ehre und Schande. Männlichkeiten in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Anja Müller, Hans Rudolf Velten und Rebecca Weber (= Reihe Siegen, 183). Heidelberg: Winter 2021, S. 1-10. (60) „Hans Sachs als Klassiker? Zur literaturhistorischen Position des Dramenwerks“. Klassiker der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Regina Toepfer. Unter Mitwirkung von Nadine Lordick (= Spolia Berolinensia, 43). Hildesheim: Weidmann 2021, S. 321-347. (59) „reht als ein boum genühtic… Copia rerum und copia verborum in Konrads von Würzburg Minneroman Partonopier und Meliur“. Ästhetiken der Fülle. Hrsg. von Peter Glasner u.a. Berlin: Schwabe 2021, S. 425-434. (58) „Tyrannei und gutes Regiment. Zur Aktualisierung alttestamentlicher Herrschaft in ausgewählten Tragödien von Hans Sachs“. Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Hrsg. v. Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke u. Michael Neumaier. Berlin: Schwabe 2021, S. 167-194. (57) „Die Nullstufe der Bühne: Spielfläche und Schranken als historische Aufführungsdispositive im spätmittelalterlichen Theater.“ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50 (2020), H. 3, S. 511-531. (56) „Kopfreliquie“. Abecedarium: erzählte Dinge im Mittelalter. Hrsg. von Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke. Berlin: Schwabe 2019, S. 139-148. (55) „Kontrastmedium – Lachritual – Unterhaltung. Zur Bewertung der Komik im Krämerspiel.“ Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden. Hrsg. von Jörn Bockmann u. Regina Toepfer. (= Historische Semantik 29). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018. S. 79-102. (54) „Body and Gender in ‚Till Eulenspiegel‘. Inversions of masculinity in the 16th century.“ Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque Novel. Hrsg. von Maren Lickhardt, Gregor Schuhen und Hans Rudolf Velten. Bielefeld: transcript Verlag 2018. S. 111-130. (53) „Transgression? Subversion? An Introduction“ [zus. mit M. Lickhardt u. G. Schuhen]. Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque Novel. Hrsg. von Maren Lickhardt, Gregor Schuhen und Hans Rudolf Velten. Bielefeld: transcript Verlag 2018. S. 7-16. (52) „Das populäre Mittelalter im Fantasyroman – Erkundungen eines zeitgenössischen Phänomens.“ Die Literatur des Mittelalters im Fantasy-Roman. Hrsg. von Nathanael Busch u. Hans Rudolf Velten. Heidelberg: Winter 2018, S. 9-20. (51) „Figurationen des Zwerges in mittelalterlicher Literatur und im Fantasyroman“. Die Literatur des Mittelalters im Fantasy-Roman. Hrsg. von Nathanael Busch u. Hans Rudolf Velten. Heidelberg: Winter 2018, S. 111-130. (50) „Nachwort” (zus. mit Nathanael Busch). Hans Sachs: Die irrfart Ulissi mit den Werbern und seiner Gemahel Penelope (1555). Hrsg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Siegen: Universi 2017, S. 79-100. (49) „Devils On and Off Stage. Shifting Effects of Fear and Laughter in Late Medieval and Early Modern Urban Theatre”. Dramatic Experience. The Poetics of Drama and the Early Modern Public Sphere(s) (= Poetics of Drama and the Public Sphere 6). Hrsg. von Katja Gvozdeva, Tatiana Korneeva und Kirill Ospovat. Leiden / Boston: Brill 2016, S. 250-268. (48) „Sympathie zwischen narratologischer Analyse und Rhetorik – Einleitung“. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. (= Studien zur historischen Poetik 23). Heidelberg: Winter 2016. S. 9-30. (47) „Schwankheld und Sympathie. Zu Strickers ‚Der Pfaffe Amis‘ und Frankfurters ‚Des pfaffen geschicht und histori vom Kalenberg‘“. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. (= Studien zur historischen Poetik 23). Heidelberg: Winter 2016. S. 97-124. (46) „Lachen und Schweigen in Wolframs ‚Parzival‘“. Lachen und Schweigen. Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters. Hrsg. von W. Röcke u. Hans Rudolf Velten. (= Trends in Medieval Philology 26). Berlin / Boston: De Gruyter 2016. S. 77-100. (45) „Einleitung“. Lachen und Schweigen. Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters. Hrsg. von Werner Röcke und Hans Rudolf Velten. (= Trends in Medieval Philology 26). Berlin / Boston: De Gruyter 2016. S. 1-6. (44) „Poetik des Lachens? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik“. Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014). H.3. S. 439-450. (43) „Komik im Transfer. Zu Chrétiens ‚Le Conte du Graal‘ und Wolframs ‚Parzival‘. Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext : Tübinger Kolloqium 2012 (= Wolfram-Studien XXIII). Hrsg. von Klaus Ridder, in Verb. mit Susanne Köbele und Eckart Conrad Lutz. Berlin: Erich Schmidt 2014, S. 411-430. (42) „Poetik der Visualität in höfischer Literatur“. Handbuch Literatur und Visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien u. Brigitte Weingart. Berlin/New York: De Gruyter 2014, S. 304-320. (41) „Erzählen vom heimlichen Blick. Ein Plädoyer für themengeleitete Kanonisierung zur Integration vormoderner Texte in den Deutschunterricht“. [Zus. mit Ulla Reichelt]. Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Hrsg. von Ina Karg u. Barbara Jessen. (= Germanistik, Didaktik Unterricht, 12). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, S. 163-186. (40) „Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds ‚Tristan‘“. Zeitschrift für deutsche Philologie (2014). H.1. S. 23-47. (39) « Jeux avec le savoir féminin : Aspects de la sociabilité ludique dans les Évangiles des Quenouilles. » Savoirs ludiques. Pratiques de divertissement et émergence des institutions, doctrines et disciplines dans l’Europe moderne. Hrsg. von Katja Gvozdeva u. Alexandre Stroev. Paris : Honoré Champion 2014, S. 19-32. (38) „Das Schlaraffenland – ein europäischer Mythos? Zur historischen Semantik einer literarischen Dekonstruktion“. Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter: Wissen - Literatur – Mythos. Hrsg. von Manfred Eikelmann u. Udo Friedrich. Berlin: Akademie 2013, S. 245-268. (37) „Cultural Studies“. [Zus. mit Claudia Benthien]. Gender @ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Hrsg. von Christina v. Braun u. Inge Stephan (= UTB Wissenschaft 2584 M). 3. überarb. u. erw. Aufl. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013. S. 527-552. (36) „Frühe Lese- und Schreiblernbücher des 16. Jahrhunderts. Zu Valentin Ickelsamers Die rechte weis, aufs kürtzist lesen zu lernen (1527) und Teütsche Grammatica (1532?)“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (2012), H. 2. S. 31-48. (35) “Performativity and Performance“. Travelling Concepts for the Study of Culture (= Concepts for the Study of Culture 2). Ed. by Birgit Neumann and Ansgar Nünning. In coll. with Mirjam Horn. Berlin/ New York: De Gruyter 2012. S. 249-266. (34) „Schamlose Bilder – schamloses Sprechen. Zur Poetik der Ostentation in Heinrichs Reinhart Fuchs.“ Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne. Hrsg. von Katja Gvozdeva u. Hans Rudolf Velten. (= Trends in Medieval Philology, 21). Berlin / New York: De Gruyter 2011. S. 97-130. (33) „Einleitung“. Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne. Hrsg. von Katja Gvozdeva u. Hans Rudolf Velten. (= Trends in Medieval Philology, 21). Berlin / New York: De Gruyter 2011. S. 1-24. (32) „Triumphzug und Ehrenpforte im Werk Kaiser Maximilians I. Intermediale Konstellationen zwischen Aufführung und ‚gedechtnus‘. Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne. Médialité de la procession. Performance du mouvement rituel en textes et en images à l’époque prémoderne. Hrsg. von Katja Gvozdeva u. Hans Rudolf Velten. (= GRM-Beiheft, 39). Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2011. S. 235-260. (31) „Einführung / Introduction“ (zus. mit K. Gvozdeva). Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne. Médialité de la procession. Performance du mouvement rituel en textes et en images à l’époque prémoderne. Hrsg. von Katja Gvozdeva u. Hans Rudolf Velten. (= GRM-Beiheft, 39). Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2011. S. 11-34. (30) „Laughing at the Body: Approaches to a Performative Theory of Humor“. Journal of Literary Theory 3 (2009), H. 2 (Special Issue: Theory of Humor), S. 353-373 [erschienen 2010]. (29) „Die Konstruktion von Bildungswegen in frühen autobiographischen Texten (1450-1600). Methodische Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.“ Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Juliane Jacobi, Jean-Luc Le Cam u. Hans-Ulrich Musolff. Köln/Weimar: Böhlau 2010. S. 43-62. (28) „Spott und Lachen im Ring Heinrich Wittenwilers“. Spott und Verlachen im späten Mittelalter zwischen Spiel und Gewalt. Hrsg. von Stefan Seeber u. Sebastian Coxon. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes (2010). H. 1, S. 67-79. (27) „Performativitätsforschung“. Methodengeschichte der Germanistik. Hrsg. von Jost Schneider. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 549-572. (26) „Minnedienst zwischen Sakralisierung und Komisierung im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein.“ Risus sacer – sacrum risibile. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel. Hrsg. von Katja Gvozdeva und Werner Röcke (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 20). Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang 2009. S. 186-215. (25) „Ekel, Schrecken, Scham und Lachen: Strategien der Ansteckung im Neidhartspiel“. Koordinaten der Leidenschaft. Kulturelle Aufführung von Gefühlen. Hrsg. von Clemens Risi u. Jens Roselt. (Recherchen, 59). Berlin: Verlag Theater der Zeit 2008. S. 214-241. (24) „Tanzwut. Dämonisierung und Pathologisierung des Tanzes in Literatur und Kultur des Mittelalters“ (zus. mit Werner Röcke). Tanz als Anthropologie. Hrsg. von Gabriele Brandstetter und Christoph Wulf. München: Fink 2007. S. 304-325. (23) „Der Text als Spiel-Raum von Transgression und Hybridisierung: Performative Strategien im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein“. Transgression – Hybridisierung – Differenzierung. Hrsg. von Kathrin Audehm u. Hans Rudolf Velten. Freiburg i.B.: Rombach 2007. S. 185-224. (22) „Einleitung“ (zus. mit Kathrin Audehm). Transgression – Hybridisierung – Differenzierung. Hrsg. von Kathrin Audehm u. Hans Rudolf Velten. Freiburg i.B.: Rombach 2007. S. 9-41. (21) „‚Lappen‘ und ‚gynöffel‘ im Fastnachtspiel des Spätmittelalters. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Unterhaltungskultur. Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Hrsg. von Heinz-Dieter Heitmann, Martin Langner, Mario Müller u. Birgit Zacke. Berlin: Weidler 2007, S. 147-168. (20) „Cultural Studies“. Gender @ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Hrsg. von Christina v. Braun u. Inge Stephan (= UTB Wissenschaft 2584 M). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005. S. 345-366. (19) „Einsetzungsrituale als Rituale der Statusumkehr: Narrenbischöfe und Narrenkönige in den mittelalterlichen Klerikerfesten (1200-1500)“. Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Hrsg. von Marion Steinicke und Stefan Weinfurter. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005. S. 201-221. (18) „Text und Lachgemeinschaft. Zur Funktion des Gruppenlachens bei Hofe in der Schwankliteratur“. Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Werner Röcke u. Hans Rudolf Velten. Berlin/New York: de Gruyter 2005. S. 125-143. (17) „Einleitung“ (zus. mit Werner Röcke). Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Werner Röcke u. Hans Rudolf Velten. Berlin/New York: de Gruyter 2005. S. IX-XXVIII. (16) „Zwischen kulturwissenschaftlicher Öffnung und Bologna-Prozess: Chancen und Risiken für die germanistische Mediävistik“. Zeitschrift für Germanistik N.F. XV (2005). H. 3. S. 507-522. (15) „Differenz und Alterität im Ritual. Eine interdisziplinäre Fallstudie“ (zus. mit den Mitgliedern der AG „Ritual“). Praktiken des Performativen. Hrsg. von Erika Fischer-Lichte u. Christoph Wulf. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13 (2004). H. 1. S. 187-250. (13) „Utopien im 16. Jahrhundert in Deutschland und Europa“. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Bd.1: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. von Werner Röcke u. Marina Münkler. München: Hanser 2004. S. 529-571. (12) „Selbstdenken und Autodidaktik. Die europäische Aufnahme von Ibn Tufails Hayy Ibn Yaqzan (Philosophus autodidactus) als Modell des orientalischen Weltweisen”. Scientiae et Artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. 2 Bde. Hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer (= Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung, 38). Wiesbaden: Harassowitz 2004. Bd.2. S. 1077-1098. (11) „Groteske Organe. Zusammenhänge von Obszönität und Gelächter bei spätmittelalterlichen profanen Insignien im Vergleich zur Märenliteratur.“ Erotik, aus dem Dreck gezogen. Hrsg. von Johan Winkelman u. Gerhard Wolf. Amsterdamer Beiträge für Ältere Germanistik 59 (2004). S. 235-263. (10) „Die verbannten Weisen. Zu antiken und humanistischen Diskursen von Macht, Exil und Glück im Lalebuch (1597)“. Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 33 (2004). S. 709-744. (9) „Narren im weltlichen Spiel in Deutschland und in den Niederlanden (1400-1600)”. Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter. Hrsg. von Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann u. Urban Küsters (=Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas; Bd. 5) Münster: Waxmann 2003. S. 331-52. (8) Grotesker und komischer Körper. Für ein performatives Körperkonzept“. Der komische Körper. Szenen - Figuren – Formen. Hrsg. von Eva Erdmann. Bielefeld: transcript 2003. S. 145-153. (7) „Die Autodidakten. Zum Aufkommen eines wissenschaftlichen Diskurses über Intellektuelle gegen Ende des 17. Jahrhunderts.” Intellektuelle in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Jutta Held. München: Fink 2002. S. 55-81. (6) „Einleitung“ (zus. mit Claudia Benthien). Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hrsg. von Claudia Benthien u. Hans Rudolf Velten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2002. S. 7-33. (5) „Performativität. Ältere deutsche Literatur.” Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hrsg. von Claudia Benthien u. Hans Rudolf Velten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2002. S. 217-242. (4) „Komische Körper. Zur Funktion von Hofnarren und zur Dramaturgie des Lachens im Spätmittelalter.“ Zeitschrift für Germanistik N.F. XI (2001). H.2. S. 292-317. (3) „Performativität und Lachkultur in Mittelalter und früher Neuzeit“ (zus. mit Hans-Jürgen Bachorski, Werner Röcke, Frank Wittchow). Theorien des Performativen. Hrsg. von Erika Fischer-Lichte. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10 (2001). H.1. S. 157-190. (2) „Selbstbildung und sozialer Aufstieg in der Autobiographie Thomas Platters”. Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen. Hrsg. von Kaspar von Greyerz, Hans Medick und Patrice Veit. Köln/Wien: Böhlau 2001. S. 135-153. (1) „Todisko Italicus est incarnatus diabulus. Italien in den Aufzeichnungen reisender Deutscher des 16. Jahrhunderts“. Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Silvia Bovenschen u.a. Berlin/New York: de Gruyter 1997. S. 244-64. Kleinere Beiträge, Handbuch- und Lexikonartikel: (15) „Gundling, Jacob Paul Frhr. von.“ Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17). Hrsg. von Stefanie Arend u.a. Bd. 3: Feustking, Johann Heinrich – Held, Heinrich. Berlin/Boston: De Gruyter 2021, Sp. 688-699. (14) „Selbstbehauptung eines Wetzlarer Juden“. Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Hrsg. von Nathanael Busch, Anna Hofmann und Julia Josten. Darmstadt: wbg Academic 2021, S. 84-87. (13) Art. „Komik mit prosasprachlichen Mitteln. Mittelalter, Frühe Neuzeit, Barock“. Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Uwe Wirth. Stuttgart: Metzler 2017, S. 255-263. (12) Art. „Spaßmacher“. Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Uwe Wirth. Stuttgart: Metzler 2017. S. 42-46. (11) Art. „Isaak, Stephan“. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller u.a. Bd. 3: Glarean, Heinrich – Krüger, Bartholomäus. Berlin / New York: de Gruyter 2014. Sp. 460-466. (10) Art. „Hergot, Hans“. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller u.a. Bd. 3: Glarean, Heinrich – Krüger, Bartholomäus. Berlin / New York: de Gruyter 2014. Sp. 124-127. (9) Art. „Bellinckhausen, Rudolf“. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller u.a. Bd. 1 Aal-Johannes – Chyträus, Nathan. Berlin / New York: de Gruyter 2011. S. 201-208. (8) Art. „Utopie“. Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Bd. 13: Subsistenzwirtschaft – Vasall. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2011. Sp. 1160-1167. (7) Art. „Ludwig von Eyb“. Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache. Hrsg. von Walter Killy. 2., neu überarbeitete Aufl., hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 7: Kräm-Marp. Berlin/New York: de Gruyter 2010. S. 547-549. (6) Art. „Johannes Pauli“. Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache. Hrsg. von Walter Killy. 2., neu überarbeitete Aufl., hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 9: Os- Roq. Berlin/New York: de Gruyter 2010. S. 113-115. (5) Art. „Narrenliteratur“. Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Bd. 8: Manufaktur – Naturgeschichte. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2008. Sp. 1048-54. (4) Art. „Philipp Frankfurter“. Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache. Hrsg. von Walter Killy. 2., neu überarbeitete Aufl. hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 3: Dep – Fre. Berlin/New York: de Gruyter 2008. S. 546-549. (3) Art. „Hofnarren“. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Hrsg. von Werner Paravicini. Bearb. von Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer. 2 Bde. (= Residenzenforschung, 15.II). Bd. 1: Begriffe. Ostfildern: Thorbecke 2007. S. 65-69. (2) „Franz Schulz.” Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. u. eingel. von Christoph König. Berlin/New York: de Gruyter 2003. S. 1678-79. (1) „Der Körper des Narren zwischen Performanz und Textualität im Spätmittelalter. Am Beispiel der Figur des Gonnella bei Franco Sacchetti”. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2002. <Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert>. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften. (=Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Bd. 57). Bern u.a.: Lang 2002. S. 341-46.