Besondere Forschungsgebiete Recht und Literatur / law and literature Friedenskonzeptionen in der deutschsprachigen Literatur 1648-1948
Monographien
Pragmatische Geschichte. Utopisches Denken, politische Reform und erzählerische Innovation 1720-1820. Berlin, Boston 2024 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 103)
Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. Berlin, New York: de Gruyter, 2014 (Frühe Neuzeit 188), zugleich Diss. phil. München 2013.
Aufsätze und Beiträge
Diplomacy in Early Modern Literature. In: Early Modern European Diplomacy. A Handbook. Hrsg. v. Dorothée Goetze u. Lena Oetzel. Berlin, Boston: de Gruyter, 2024, 103–121
Lactantius, der einzige vor-konstantinische Zeuge: Castellios Auswahl aus den ›Divinae Institutiones‹. In: Sebastian Castellio: De haereticis an sint persequendi (1554) Von Ketzeren (1555) Traicté des heretiques (1557). Synoptische Edition mit Kommentaren zu den Textauszügen. Hrsg. v. Barbara Mahlmann-Bauer u. Kilian Schindler. Basel: Schwabe, 2024, 729–741.
»allein, ohne allen Ernst«. Islamkritik und Utopie in Johann Gottfried Schnabels ›Insel Felsenburg‹. In: Visionen und Praktiken religiöser Toleranz und die Reformation als Epochenschwelle. Hrsg. v. Barbara Mahlmann-Bauer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 373–395
Kanon und Klassiker der Frühen Neuzeit? Überlegungen zu Regina Toepfers ›Klassiker der Frühen Neuzeit‹ (2022). In: Daphnis 51 (2023), 643–663
Methode der Aufklärung? Jürgen Habermasʼ ›Strukturwandel der Öffentlichkeit‹ (1962). In: Aufklärung 35 (2023), 163–189
Daniel Defoes ›The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe‹ und die Hallenser Aufklärung. In: 300 Jahre ›Robinson Crusoe‹. Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte. Hrsg. v. Christine Haug, Johannes Frimmel u. Bill Bell. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, 95–120
Sozial- oder Ideengeschichte? Thomas Lehrs ›42‹. In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Maximilian Benz u. Gideon Stiening. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, 553–581
Überirdisch? Voraussetzungen erzählter Architektur in Franz Werfels ›Stern der Ungeborenen‹ (1945/46). In: Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Amelie u. Johannes Mussack. Baden-Baden: Ergon, 2022, 123–148
»zu strafen und zu rächen«. Friedrich Schillers ›Wilhelm Tell‹ über das Recht und die Pflicht zu strafen. In: Vom »Theater des Schreckens« zum »peinlichen Rechte nach der Vernunft«. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Eric Achermann u. Gideon Stiening. Stuttgart: Metzler, 2022 (Literatur und Recht 5), 281–325
»Der freie Wille der Elisabeth allein«. Politik und Recht in Friedrich Schillers ›Maria Stuart‹ (1800). In: Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hrsg. von Matthias Löwe u. Gideon Stiening. Baden-Baden: Nomos, 2021, 103–141
»Unterschiede, die sich schwer begreifen lassen«. Gesetz und Moral in Erich Kästners ›Emil und die Detektive‹. In: Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Hrsg. von Sven Hanuschek u. Gideon Stiening. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021 (Erich Kästner Studien), 225–251
Utopie und Lebenszeit in der Aufklärung. In: Daphnis 49 – 4 (2021), 655–681
Pragmatische Geschichte. Begriffs- und Problemhistorie einer zweckgebundenen Schreibart. In: Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Hrsg. von Oliver Bach u. Michael Multhammer. Heidelberg: Winter, 2020 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft), 41–64
"Viel Natur und wenig Bücher". Italien und Utopie in Wilhelm Heinses "Ardinghello". In: Conterno, Chiara / Dröse, Astrid (Hrsg.): Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Konstellationen, Medien, Kontexte. Bologna 2020 (= Rizomatica 13), S. 191-217
"Am drollichsten war seine Nachahmungssucht". Gelungene Kommunikation zwischen Anthropologie und Habitualisierung in Johann Karl Wezels "Robinson Krusoe" (1779/80). In: Strosetzki, Christoph / Schrott, Angela (Hrsg.): Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft. Berlin;Boston 2020 (= Historische Dialogforschung Band 5), S. 261-278
"Ein Weib/doch die geherrscht". Gryphius' Trauerspiel "Catharina von Georgien" und die "gender history" von Recht und Politik. In: Bach, Oliver / Dröse, Astrid (Hrsg.): Andreas Gryphius (1616–1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin 2020 (= Frühe Neuzeit 231), S. 281-308
Bach, Oliver / Dröse, Astrid: Zur Einleitung: Neue Perspektiven der Gryphius-Forschung. In: Bach, Oliver / Dröse, Astrid (Hrsg.): Andreas Gryphius (1616–1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin 2020 (= Frühe Neuzeit 231), S. 1-20
Moralität zwischen Verstand, Sinnen, Trieben und Offenbarung in der Aufklärung. Friedrich Schillers ›Ästhetische Erziehung des Menschen‹ und die Tradition Wolffs, Rousseaus, Baumgartens und Gellerts. In: Limina: Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Hrsg. v. Annika von Lüpke, Tabea Strohschneider u. Oliver Bach. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, 301–332
Natur – Mensch – Staat. Zu Schillers ›politischer Theorie‹. In: Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Hrsg. v. Gideon Stiening. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019 (Klassiker Auslegen 69), 63–80
Notstand in Notland. Hans Pleschinskis "Die Wunder von Glogau" (1993). In: Schütz, Laura / Wolfinger, Kay (Hrsg.): Eleganz und Eigensinn. Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Würzburg 2019 (= Film - Medium - Diskurs Band 100), S. 127-150
"Allzugroße Geselligkeit". Dramatische Kritik eines moralischen Prinzips in Christlob Mylius' "Der Unerträgliche" (1746). In: Ghanbari, Nacim / Multhammer, Michael (Hrsg.): Thema: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Hamburg 2019 (= Aufklärung Band 31 (Jg. 2019)), S. 151-168
Biopolis. Die Utopie der frühen Neuzeit zwischen Dichtung, Recht und Moral. In: Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen. Hrsg. v. Antonio Lucci u. Thomas Skowronek. Paderborn: Fink, 2018, 85–104