Aura Heydenreich, Dr.
Akademische Ratsstelle seit 2009, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Homepage:
https://www.
germanistik.
phil.
fau.
de/
person/
heydenreich-aura/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Klassik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturwissenschaft und Naturwissenschaft
- Literatur und Physik: Antike Astronomie, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Thermodynamik
- Literatur und Mathematik
- Kulturwissenschaftliche Narratologie
- Kulturgeschichte des Humanexperiments
Monographien:
- Physica Poetica: Zählen und Erzählen. Theorie und Praxis der Prozesse der Interformation zwischen Literatur und Naturwissenschaft von 1600 bis 2016. Berlin/Boston: De Gruyter 2022. [Eingereicht beim De Gruyter Verlag]
- Mecke, Klaus R. / Heydenreich, Aura: Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese ; Autorinnen und Autoren im Dialog. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2015, https:/
/
directory.
doabooks.
org/
handle/
20.
500.
12854/
56232
- Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs "Maulwürfen" (= Reihe Palaestra), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Aufsätze und Beiträge:
- The Dirac-Equation as a Narrator of Simultaneity? Quantum Field Theory as a Discourse Model for a Metabiography: Dietmar Dath‘s „Dirac“. In: Sabine Zubarik (Hg.): Concepts of Simultaneity, Berlin/New York. [In Vorbereitung]
- Lyrische Interformation: Zur Wechselwirkung zwischen astronomischen und lyrischen Modellierungsverfahren im Medium der Poesie – Durs Grünbeins „Avicenna“ in „Cyrano oder die Rückkehr vom Mond“. In: Silvia Ruzzenenti (Hgg.): Poesie und Dialog im Werk Durs Grünbeins, Frankfurt am Main 2022. [Eingereicht beim Herausgeber]
- Albert Einstein‘s „Physics and Reality“ and „The Electrodynamics of Moving Bodies“: The Process of Interformation, Semiologic Foundations and Epistemic Transformations (Part II). In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 3). Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 105-138. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110481112-004]
- Epistemic Narrativity in Albert Einstein‘s Treatise on Special Relativity: A Narratological Approach to „The Electrodynamicsof Moving Bodies“. The Process of Interformation (Part I). In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 3). Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 49-103. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110481112-003]
- Georg Christoph Lichtenberg: Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond. In: Physik in unserer Zeit 52.4 (2021), S. 206.
- Max Brod – Tycho Brahes Weg zu Gott. In: Physik in unserer Zeit 52.3 (2021), S. 154.
- Mit Klaus Mecke: Introduction. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 3). Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 1-19. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110481112-001]
- Cyrano de Bergerac: Reise zum Mond und zur Sonne. In: Physik in unserer Zeit 51.1 (2020), S. 50.
- Heinrich von Kleist: Allerneuester Erziehungsplan. In: Physik in unserer Zeit 51.6 (2020), S. 310.
- Hermann Broch: Die unbekannte Größe. In: Physik in unserer Zeit 51.3 (2020), S. 154.
- Mary Shelley: Frankenstein oder der moderne Prometheus. In: Physik in unserer Zeit 51.5 (2020), S. 258.
- Durs Grünbeins „Cyrano oder die Rückkehr vom Mond“. In: Physik in unserer Zeit 50.1 (2019), S. 50.
- Dietmar Dath: Dirac. In: Physik in unserer Zeit 49.1 (2018), S. 50.
- Siegfried Lenz – Einstein überquert die Elbe bei Hamburg. In: Physik in unserer Zeit 49.2 (2018), S. 102.
- Mit Klaus Mecke: Literarische Mikroskopie des Nanokosmos. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie, Erlangen: homunculus verlag 2018, S. 9–13.
- Vom astronomischen Weltmodell zum literarischen Weltbild: Johannes Keplers „Somnium“ zwischen faktualer Kosmographie und fiktionaler Selenographie – mit einem Kommentar zu Durs Grünbeins „Kepler“ in „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“. In: Harald Lesch, Stephanie Waldow, Bernd Oberdorfer (Hgg.): Der Himmel als transkultureller ethischer Raum: Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatur und Wissen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 333–371.
- Mit Klaus Mecke: Dunkle Energie im Universum der Schrift – Zwischen Kosmologie und Poesie. Vorwort. In: Joseph Felix Ernst, Aura Heydenreich, Philip Krömer, Klaus Mecke (Hgg.): Dunkle Energie (= Literaturzeitschrift Seitenstechen Nr. 2), Erlangen: homunculus verlag, 2016, S. 7–11.
- „Closed Timelike Curves“: Gödel‘s Solution for Einstein‘s Field Equations in the General Theory of Relativity and Bach‘s „The Musical Offering“ as Configuration Models for Narrative Identity Constructions in Richard Powers‘s „The Time of OurSinging“. In: Hermann Blume, Christoph Leitgeb, Michael Rössner (Hgg.): Narrated Communities – Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice, Leiden: Brill Rodopi 2015, S. 153–173.
- Kosmos und Chaos im Text-Labyrinth. Platons Kosmologie und Eudoxos von Knidos‘ Astronomie in Raoul Schrotts Roman „Finis Terrae“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 2), Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 203–243. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110406542-007]
- Meister Floh. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hgg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015, S. 168–173.
- Optik/Optische Geräte um 1800. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hgg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015, S. 299–303.
- Mit Clemens Heydenreich: Evolution im Comic. Jens Harder im Dialog zu „Alpha ... directions“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 130-145. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-005]
- Mit Klaus Mecke: Auf der Suche nach Sprache. Ulrike Draesner im Dialog zu „Mitgift“ und „Vorliebe“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 23–49. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-002]
- Mit Klaus Mecke: Dialogisches Denken. Ein Plädoyer für die Etablierung einer Kultur des wechselseitigen Austausches von Denk-Positionen zwischen Physikern, Dichtern und Literaturwissenschaftlern. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. VII–XXVIII. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-001]
- Mit Klaus Mecke: Die Zeit ist der Abgrund, in den wir fallen. Thomas Lehr im Dialog zu „42“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 186–227. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-007]
- Mit Klaus Mecke: Fiktionen, Simulationen, Dialoge. Erkenntnisstrategien in Wissenschaft, Erzählung und Philosophie. Michael Hampe im Dialog zu „Tunguska oder Das Ende der Natur“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 94–129. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-004]
- Mit Klaus Mecke: Horizonte der Einsamkeit. Reinhard Jirgl im Dialog zu „Nichts von euch auf Erden“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 146–185. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-006]
- Mit Klaus Mecke: Librationen. Durs Grünbein im Dialog zu „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“ und „Vom Schnee oder Descartes in Deutschland“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 50–93. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-003]
- Mit Klaus Mecke: Literatur- und Naturwissenschaft – Wissenskulturen in Wechselwirkung. Plädoyer für eine interaktionale Diskurszone zwischen den epistemischen Gemeinschaften. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 2), Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 1–30. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110406542-001]
- Mit Klaus Mecke: Physik und Ethik. Juli Zeh im Dialog zu „Schilf“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 286–306. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-010]
- Mit Klaus Mecke: Romane schreiben wäre eine Lösung. Über die Vernetzung von Naturwissenschaft und Literatur. Ulrich Woelk im Dialog zu „Freigang“, „Die Einsamkeit des Astronomen“, „Joana Mandelbrot und ich“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 262–285. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-009]
- Mit Klaus Mecke: Sokratische Dialoge. Raoul Schrott im Dialog zu „Tropen“ und „Gehirn und Gedicht“. In: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1). Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 228–261. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362-008]
- Physik, Figur, Wissen: Das quantentheoretische Superpositionsprinzip als Narrativ der Intersexualität in Ulrike Draesners „Mitgift“. In: Anna Ertel, Susanna Brogi, Evi Zemanek (Hgg.): Ulrike Draesner, Göttingen: edition text + kritik 2014, S. 57–65.
- Schrödingers Katze und die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie. Literarische Verfahren der Darstellung eines quantentheoretischen Gedankenexperiments. In: Peter Hanenberg, Fernando Clara (Hgg.): Aufbrüche: Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 60–78.
- Wahl, Verwandtschaft, Versuch(ung): Wissensordnungen und narrative Beobachtungsexperimente in Johann Wolfgang Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 56 (2012), S. 126–154.
- Die Grenzen der Axiomatik und die Kritik der enzyklopädischen Wissensordnung. David Hilberts „Grundlagen der Mathematik“ in Günter Eichs Maulwurf „Hilpert“. In: Andrea Albrecht, Gesa von Essen, Werner Frick (Hgg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur (= Reihe linguae & litterae des FRIAS Freiburg), Berlin/Boston: De Gruyter 2011, S. 486–510.
Dissertation (Titel): Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs "Maulwürfen"
Habilitation (Titel): Physica Poetica: Zählen und Erzählen. Theorie und Praxis der Prozesse der Interformation zwischen Literatur und Naturwissenschaft von 1600 bis 2016
Herausgebertätigkeit:
- Mit Klaus Mecke (Hgg.): Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 3), Berlin/Boston: De Gruyter 2021. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110481112]
- Mit Klaus Mecke (Hgg.): Science meets Fiction. Nano-Modellierungen: Poesie und Mikroskopie. Erlangen: homunculus verlag, 2018. URL: https:/
/
homunculus-verlag.
de/
produkt/
science-meets-fiction/
.
- Mit Joseph Felix Ernst, Philip Krömer, Klaus Mecke (Hgg.): Dunkle Energie (= Literaturzeitschrift Seitenstechen Nr. 2), Erlangen: homunculus verlag 2016. URL: https:/
/
homunculus-verlag.
de/
produkt/
seitenstechen-dunkle-energie/
.
- Mit Klaus Mecke (Hgg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 2), Berlin/Boston: De Gruyter 2015. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110406542]
- Mit Klaus Mecke (Hgg.): Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog. Interviews mit: Thomas Lehr, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Ulrike Draesner, Jens Harder, Ulrich Woelk, Juli Zeh, Michael Hampe (= Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 1), Berlin/Boston: De Gruyter 2015. [Open Access: PDF-Download unter DOI:10.1515/9783110440362]
- Mit Christine Lubkoll, Klaus Mecke (Hgg.): ELINAS Schriftenreihe. Berlin/Boston: De Gruyter, seit 2015. URL: https://www.
degruyter.
com/
serial/
ln-b/
html.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Seit 2011 Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / Arbeitskreis Physik und Philosophie
- Seit 2011 Mitglied der Society for Literature, Science and the Arts, U.S.A.
- Seit 2011 Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart an der FAU
- Seit 2010 Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Physik und Literatur“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theoretische Physik an der FAU
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Wissenschaftliche Koordination der Antragsstellung für die Gründung des Forschungszentrums ELINAS (Erlanger Center for Literature and Natural Science Studies). (http:/
/
elinas.
fau.
de/
)
- WiSe 2013/2014: Konzeption und Koordination der Studienwoche der Elitenstudiengänge "Physik mit integriertem Doktorandenkolleg" und "Ethik der Textkulturen" in Cadenabbia, Villa la Colina, Lago di Como, Italien gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Lubkoll und Prof. Dr. Klaus Mecke
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 6 16:43:00 2022; letzter HeBIS-Import: 14.07.2023