Friederike Felicitas Günther, PD Dr.
Lehrstuhlvertretung seit 2015, Habilitation 2015, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Homepage:
https://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
ndl/
mitarbeiter_innen/
prof/
guenther/
index.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
Ebd.
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Russische Literatur
Monographien:
- Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan, Heidelberg (Winter) 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 372).
- Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche Und Norbert Elias. Berlin 2010
- Rhythmus beim frühen Nietzsche, Berlin/ New York (de Gruyter) 2008 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 58)
Aufsätze und Beiträge:
- Keine hohe Auflösung. Ästhetische Interpolation bei Nietzsche. In: Nietzscheforschung 29, 2022, S. 57-68
- Absage an Erlösung. Paul Celans Gedicht 'Von Dunkel zu Dunkel' (1954), in: Celan-Perspektiven 2 (2020), S. 185-193
- Sünder – Heiland – Atheist. Stimmenvielfalt in Nietzsches Jugendgedicht ‚Vor dem Crucifix‘ (1863), in: Jahrbuch zur Nietzscheforschung 27 (2020), S. 29-40
- „Höhepunkte des eigentlichen Lebens zeigen“. Rilkes Bremer Maeterlinck-Vortrag [mit Hans Graubner], in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020): Rilke in Bremen, S. 28-39
- „Kann man denn ein Gruntzen sehn?“ Akustische Irritationen in Brockes’ Betrachtung der wilden Tiere, in: Mark-Georg Dehrmann / Friederike Felicitas Günther: Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik, Sonderheft der Zeitschrift für Germanistik 32 (2020), S. 269-288
- Literaturkritik aus dem Geist der Panegyrik. Weichmanns erste Vorrede zu Brockes’ Irdischem Vergnügen in Gott (1721), in: Barrie Murnane / Christoph Schmitt-Maaß / Stefanie Stockhorst (Hg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 65-85
- Gestörte Versbewegung. Gedanken über Rhythmus bei Max Kommerell, in: Christian Benne / Christoph König / Gabriela Pelloni / Isolde Schiffermüller (Hg.): Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells, Göttingen 2018, S.149-160
- Vom Einbruch der Erzählung in die deskriptive Poesie. Brockes’ Beschreibung eines fliehenden Hirschs im Kupferstich von Johann Elias Ridinger, in: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hg.): Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg 2018 [= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 38], S. 429-439
- Rhythmus als widersprüchliche Zeitgestalt in Schillers Dramen, in: Helmut Hühn / Peter Schnyder / Dirk Oschmann (Hrsg.): Schillers Zeitbegriffe, Hannover 2018, S. 145-159
- „…historisch falsch, aber modern, wahr!“ Affinitäten zwischen Nietzsches und Winckelmanns Ästhetik der Nachahmung, in: Nietzscheforschung 24 (2017), S. 15-34
- Kriminalroman im Ausnahmezustand: Juli Zehs 'Schilf', in: Cristina Fossaluzza/ Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11, Würzburg 2017, S. 111-128
- Apologie des Idioten in der Gegenwartsliteratur. Walser – Strauß – Poschmann, in: Gerhard Penzkofer/ Irmgard Scharold (Hg.): WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017, S. 411-439
- Rimus remedium. Heilung ohne Heil in Nietzsches Lyrik, in: Christian Benne/Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, S. 208-222
- Barthold Heinrich Brockes’ irdisches Vergnügen am Überleben, in: Friederike Günther/ Wolfgang Riedel (Hg.): Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, S. 133-155
- „Glauben Sie nur dem Stammelnden?“ Zur Dichtersprache Zarathustras, in: Katharina Graetz / Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Dichtung. Von der ‚Fröhlichen Wissenschaft‘ zu ‚Also sprach Zarathustra‘, Heidelberg 2016, S. 379-399
- Des Elends Ende? Claudius’ Der Besuch im St. Hiob zu **, in: Rainhard Görisch (Hg.): Gedichte und Prosa von Matthias Claudius mit Interpretationen, Husum 2015, S. 159-172
- Vom Sterben des Anfangs? Botho Strauß: Beginnlosigkeit, in: Dorothea Klein (Hg.): Die Erschaffung der Welt – alte und neue Schöpfungsmythen, Würzburg 2012, S. 207-227
- „Das Chaos frisiert sich nicht“. Zur Poetik des Wilden nach Nietzsche [mit Timo Günther], in: Friederike Günther / Jörg Robert (Hg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012, S. 41-67
- Die Dämmerung als Stunde anthropologischer Grenzerfahrung. Claudius’ Abendlied und Eichendorffs Zwielicht, in: Jochen Achilles, Roland Borgards u. a. (Hg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg 2012, S. 67-84
- Arzt und Tod: Ein ästhetisches Verhältnis? Gottfried Benns Gehirne, in: Friederike Günther/ Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, Göttingen 2011, S. 175-198
- Literarische Anthropologien der Endlichkeit. Eine Einführung [mit Torsten Hoffmann], in: Friederike Günther / Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit, Göttingen 2011, S. 9-34
- Kritische Wissenschaft und Wissenschaftskritik im Frühwerk Nietzsches, in: Wissenschaft und Gottestod. Aspekte zur Aktualität Nietzsches, hrsg. von Cathrin Nielsen und Aldo Venturelli, Berlin (Fink) 2010, S. 109-123
- Cézanne als dionysischer Künstler. Rilkes Weg von Rodin zu Cézanne. In: Lehrer ohne Lehre. Die Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006), hrsg. von Torsten Hoffmann, Freiburg (Rombach) 2008, S. 123-149
- Explanations on the edge of reason: Lichtenberg’s difficulties describing Hogarth’s view of Bedlam, in: Comparative Critical Studies 5 (2008) 2-3, pp. 235-247
- Welle und Teilchen. Ossip Mandelstams poetologische Anverwandlung der Quantentheorie im „Gespräch über Dante“ (1933), in: Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens, hrsg. von Anne-Kathrin Reulecke, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2008, S. 119-133
Dissertation (Titel): Rhythmus beim frühen Nietzsche, Berlin/ New York (de Gruyter)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Habilitation (Titel): Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan , Heidelberg (Winter) 2018.
Herausgebertätigkeit:
- Hrsg. mit Mark-Georg Dehrmann: Brockes-Lektüren. Ästhetik - Religion - Politik. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bern (Lang) 2020
- Auerochs, Bernd / Günther, Friederike Felicitas / May, Markus: Celan-Perspektiven 2019. Heidelberg 2019, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
b95d642a9d8043b193b95b4b5d05902e&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Hrsg. mit Wolfgang Riedel: Der Tod und die Künste, Würzburg (K&N) 2016
- Hrsg. mit Markus Hien: Geschichte in Geschichten, Würzburg 2016
- Hrsg. mit Jörg Robert: Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg (K&N) 2012
- Hrsg. mit Torsten Hoffmann: Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, Göttingen (Wallstein) 2011
- Hrsg. mit Angela Holzer und Enrico Müller: Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/NY (de Gruyter) 2010
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Leitung des DFG-Projekts "Herausforderung der Endlichkeit. Moderne Physik in Henri Bergsons 'Materie und Gedächtnis' 2018-2020.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Nietzsche-Gesellschaft
- Rilke-Gesellschaft
- DHV
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitherausgeberin der Zeitschrift Celan-Perspektiven 2019- (Winter Verlag Heidelberg)
- Mitherausgeberin des Jahrbuchs Nietzscheforschung 2019 und 2020, seitdem Beirätin
- Beirätin der Schriftenreihe Nietzsche-Lektüren (de Gruyter)
Stipendien:
- Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst 2002-2004
- Habilitations-Abschlusstipendium des Landes Bayern 2013-2014
Letzte Aktualisierung: Fri Mar 19 12:28:44 2021; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023