Flusspoeten und Ozeansucher. Konstruktionen von Kultur und Männlichkeit oder: Kleine Geschichte der Männlichkeit, expliciert an diversen Phantasien zum Wasser (1500-2000), Würzburg 2009.
Film als Psychogramm. Bewußtseinsräume und Vorstellungsbilder in Werner Schroeters MALINA (Deutschland, 1991). Mit Sequenzprotokoll und vollst. Dialogliste im Anhang, München 1994.
Aufsätze und Beiträge
Identität und Widerstand. Albert Memmis Darstellung der deutschen Besetzung Tunesiens 1942/43 in seinem Roman „Die Salzsäule“ (La Statue de Sel, 1953), in: Michael Hofmann; Brahim Moussa (Hrsg.), 80 Jahre deutsche Besetzung in Tunesien. Internationales Kolloquium an der Université Tunis-Carthage, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2025 (im Erscheinen).
Wohnraum als Seelenraum. Porträt eines Wüstenlagers in Erhart Kästners Zeltbuch von Tumilad (1949), in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (Z’GuG) – Journal of Social Economy and Common Welfare 44 (2022) 1, hg. von Frank Schulz-Nieswandt u.a., S. 119-152.
Transgression im Live-Stream. Jonas Lüschers Protagonist „Kraft“ und seine Antwort auf das Leibnitz'sche Theorem der Theodizee, in: Nils Lehnert; Iris Meinen (Hrsg.), Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bielefeld: Transcript, 2021, S. 81-97.
Film und Fernsehen, in: Carla Damiano; Sascha Feuchert; Andreas Grünes (Hrsg.), Walter Kempowski-Handbuch, Berlin: de Gruyter, 2020, S. 254-265.
Mittelmeer und Wüste – Nordafrika im Reisehandbuch, in: Walter Schmitz; Mounir Fendri (Hrsg.), Nordafrika. Phantasma und Erfahrung in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Dresden 2017 (im Erscheinen).
Erhart Kästners "Zeltbuch von Tumilad" (1949) und sein postzivilisatorischer Gestus, in: Walter Schmitz; Mounir Fendri (Hrsg.), Nordafrika. Phantasma und Erfahrung in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Dresden 2017 (im Erscheinen).
Luther, der Buchdruck und die Reformation der Frauen, in: Maike Bouassida; Martina Moeller; Hedi Ouanes (Hrsg.), 1517 – 2017. 500 Jahre Reformation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Tagungsband der gleichnamigen Internationalen Tagung vom 28. bis 29. April 2017 in der Deutschsektion der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität de la Manouba (FLAHM), Tunis [Revue Tunisienne des langues vivantes 22 (2017)\, S. 283-304.
Die Komik der ,Anderenʼ. StandUpMigranten im deutschen Fernsehen, in: Joachim Klose; Walter Schmitz; in Verb. m. Kristina Kocyba (Hrsg.): Wer ist Deutschland? Aspekte der Migration in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Dresden: Thelem, 2017, S. 249-268.
Donaupassagen. Interkulturalität und Transiterfahrung bei Péter Esterházy, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7 (2016) 2, S. 73-86.
Zeit ohne Sinn? Langeweile, Überfluss und Überdruss in der Literatur der 1970er und 80er Jahre der BRD, in: Frank Almai; Ulrich Fröschle (Hrsg.), Literatur im Kontext – Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz, Dresden: Thelem, 2014, S. 607-628.
„Wrapped Portraits“, „Wrapped Women“. Christos Frühwerk zwischen Verpackung und Verschleierung, in: Ute Seiderer; Michael Fisch (Hrsg.), Haut und Hülle – Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin: Rotbuch, 2014, S. 73-89.