Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken
Geb. 1960, Professur seit 2012, Habilitation 2000, Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe Museum, Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt am Main
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Computerphilologie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Aufsätze und Beiträge
- Ein neues Museum für die Romantik in Frankfurt am Main. In: Mettele, Gisela / Kerschbaumer, Sandra (Hrsg.): Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wien;Köln;Weimar 2020, S. 307-311
- Zeit und Geld in Goethes "Faust". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94, 2020, S. 203-218
- "Divan"-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Goethe-Jahrbuch 136, 2019, S. 52-66
- Bohnenkamp, Anne / Heumann, Konrad: Ein Zentrum der Romantik. Das Freie Deutsche Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum und seine Handschriften-Sammlung. In: Archivnachrichten aus Hessen 19, 2019, S. 8-13, https:/
- Universelle Poesie oder Weltliteratur? Anmerkungen zu August Wilhelm Schlegel und Goethe. In: Buschmeier, Matthias / Kauffmann, Kai (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Berlin 2018 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 137), S. 55-70
- Volkspoesie – Weltpoesie – Weltliteratur. In: Anne Bohnenkamp, Hendrik Birus, Wolfgang Bunzel (Hg.), Goethes Zeitschrift ‚Ueber Kunst und Alterthum‘. Von den ‚Rhein- und Mayn-Gegenden zur Weltliteratur. Göttingen 2016, S. 87-118
- Goethes Arbeit am ‚Faust‘ und seine genetische Edition. In: 90 Jahre Goethe Gesellschaft Hannover 1925-2015, Hannover 2016, S. 62-73
- ‚Helena‘ in Bremen. Goethes Brief an Carl Jacob Iken vom 27. September 1827. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2016, S. 98-124.
- Hybrid statt verfremdend ? Überlegungen zu einem Topos der Übersetzungstheorie. (Vortrag auf dem Kolloquium 'Linguistik - Übersetzungswissenschaft - Deutsch als Fremdsprache' in Kopenhagen/Vedbaek vom 18./19. September 2000.) In: Peter Colliander, Doris Hansen, Ingeborg Zint-Dyhr (Hg.), Linguistik in der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Groos 2004, S. 9-26. (2. Durchgesehene Auflage Stauffenburg Verlag Tübingen 2015, S. 9-26.)
- Den "leidenschaftlichen Zwiespalt zwischen Classikern und Romantikern" endlich versöhnen? Das Deutsche Romantik-Museum als Erweiterung der Goethe-Stätten in Frankfurt am Main. In: Goethe-Jahrbuch 2015, S. 35-43
- „Jede Zeile soll unsterblich / Ewig wie die Liebe seyn“. Von den Chiffernbriefen zum West-östlichen Divan. In: Hendrik Birus/Anne Bohnenkamp (Hg.), „Denn das Leben ist die Liebe…“ Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des ‚West-östlichen Divans‘, Frankfurt/Main 2014, S. 78-98
- Etwas von Jean Paul. Goethe wirbt für den Orient. In: Konrad Heumann, Helmut Pfotenhauer, Bettina Zimmermann (Hg.), Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch. Frankfurt am Main 2013, S. 115-122
- Söhnchen! werde dir die Kunde. Goethe belehrt seinen Enkel. In: Konrad Heumann, Helmut Pfotenhauer, Bettina Zimmermann (Hg.), Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch. Frankfurt am Main 2013, S.131-136
- Konzeption und Prototyp eines Kompendiums der Editionswissenschaft. (Mit Roger Lüdeke und Hans Walter Gabler). In: Gunter Martens (Hg.), Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem „Wörterbuch der Editionsphilologie“. Berlin/Boston 2013 (Beihefte zu editio 36), S. 145-158
- (mit Gerrit Brüning, Silke Henke, Katrin Henzel, Fotis Jannidis, Gregor Middell, Dietmar Pravida, Moritz Wissenbach): Perspektiven auf Goethes 'Faust'. Werkstattbericht der historisch-kritischen Hybridedition. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2011 (Göttingen 2012), S. 23-67
- "Der Zettel hier ist tausend Kronen wert.". Zur Papiergeldszene in Goethes "Faust". In: Forschung Frankfurt 2012, S. 106-109
- Goethe und das Hohe Lied. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literatur 2012, S. 161-201
- Die deutsche Romantik als Sammlungsschwerpunkt im Freien Deutschen Hochstift. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2012, S. 340-344
- „den Leser zu erobern“. Ernst Beutler als Editor und der Ausgabentyp der ‚kommentierten Leseausgabe’. In: Editio 25 (2011), S. 117-144
- (mit Sonja Vandenrath): Wie stellt man Literatur aus? Sieben Positionen zu Goethes ‚Wilhelm Meister. In: (hg. mit Sonja Vandenrath): Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen. Göttingen: Wallstein 2011, S. 285-292
- „Reden ist Übersetzen“. Johann Georg Hamann als Übersetzer. In: Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Hg. von Anne Bohnenkamp und Matías Martínez, Göttingen 2008, S. 77-97
- Schreibgeräte. In: Der Brief – Ereignis und Objekt. Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2008, S. 19-72
- „Versucht’s zusammen eine Strecke.“ Goethes Konzept einer ‚Weltliteratur’ als Form europäischer Geselligkeit? In: Susanne Schmid (Hg.), Einsamkeit und Geselligkeit um 1800. Heidelberg: Winter 2008, S. 177-191
- Blicke in Goethes ‚Faust’-Werkstatt. In: Petra Maisak, Goethes „Faust“. Verwandlungen eines „Hexenmeisters“. Mit einer Einführung von Anne Bohnenkamp. Hg. Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum. Katalog zur Ausstellung vom 28.8. bis 11.11. 2007. Frankfurt / Main 2007, S. 7-19
- „Ihn den meine Seele liebet“. In: Sabine Gruber / Christina Sauer (Hg.), Lieb und Leid im leichten Leben. 30 Gedichte Clemens Brentanos. Frankfurt/Main 2006, S. 92-102
- „Wie man entstehen und sich verwandlen kann“. Genetische Betrachtungen zur ‚Klassischen Walpurgisnacht’. In: Michael Jaeger u.a. (Hg.) „Verweile doch“ – Goethes Faust heute. Die Faust-Konferenz am Deutschen Theater und Michael Thalheimers Inszenierungen. Berlin 2006, S. 59-70
- „Lieber stark als rein“. Das Hohelied Salomos in den Übersetzungen von Johann Georg Hamann, Martin Buber und in der ‚Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift’ von 1974. In: Bernhard Gajek (Hg.), Johann Georg Hamanns Gegenwärtigkeit. Akten des 8. internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.-7.3.2002. Frankfurt/Main 2005, S. 335-355
- Literaturverfilmungen als intermediale Herausforderung. In: Literaturverfilmungen. Hg. Anne Bohnenkamp in Verbindung mit Tilman Lang, Stuttgart: reclam 2005 (Reihe Interpretationen), S. 9-38
- Wiederholte Spiegelungen. Goethe und das Übersetzen. In: Lew Zybatow (Hg.), Translatologie – Neue Ideen und Ansätze. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft IV, Frankfurt/Main 2005, S. 137-156
- Goethe und das Hohe Lied. In: Johannes Anderegg / Edith Anna Kunz: Goethe und die Bibel. Tagungsband zum Symposium: Goethe und die Bibel, Luzern, 22./23. 4. 2005. Deutsche Bibelgesellschaft: Stuttgart 2005, S. 89-110