Monographien Genetisches Prinzip. Zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin. Tübingen: Niemeyer 1998. Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2002.
Aufsätze und Beiträge
Allemagne. In: Brunel, Pierre / Gély, Véronique / Pageaux, Daniel-Henri (Hrsg.): La RLC a 100 ans. Paris 2022 (= Revue de littérature comparée 95ième année, 4 (octobre-décembre 2021) = 380), S. 410-414
Hamanns Konzept der Urkunde zwischen Natur und Geschichte. In: Achermann, Eric / Kreuzer, Johann / Lüpke, Johannes von (Hrsg.): Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien Band 4), S. 311-324
Der Romantheoretiker im Kino. Lukács' Romanpoetik im Kontext seiner Reflexionen zum Film. In: Dannemann, Rüdiger / Meyzaud, Maud / Weber, Philipp (Hrsg.): Hundert Jahre "transzendentale Obdachlosigkeit". Georg Lukács' Theorie des Romans neu gelesen. Bielefeld 2018 (= Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft Band 2), S. 151-163
Kosmophanie und "modes d'existence". Transformationen des Haiku bei Philippe Jaccottet und Durs Grünbein. In: Schmitt, Claudia / Solte-Gresser, Christiane (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2017, S. 257-267
Alexander Kluges und Gerhard Richters "Nachrichten von ruhigen Momenten". Eine Foto-Chronik? In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Chronik, Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge : mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp. Bielefeld 2017, S. 31-55
Göttliche Worte - göttliche Inschriften. Kosmische Übertragungsmedien in Religion und moderner Literatur. In: Faber, Richard / Renger, Almut-Barbara (Hrsg.): Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg 2017, S. 63-83
Johann Georg Hamann und die Konzeption der "Urschrift" des "Don Quijote". In: Jung-Kaiser, Ute / Simonis, Annette (Hrsg.): "Poesie in reinstes Gold verwandeln ...". Cervantes' "Don Quijote" in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie. Hildesheim;Zürich;New York 2016 (= Wegzeichen Musik 11), S. 157-169
Fröhlichkeit und Lachen im Werk Friedrich Nietzsches. In: Liggieri, Kevin (Hrsg.): "Fröhliche Wissenschaft". Zur Genealogie des Lachens. Freiburg, Br. [u.a.] 2015 (= Alber Philosophie), S. 157-181
"Der Weg des Erwachens. Aspekte buddhistischer Esoterik in Alain Nadauds Le passage du col", in: Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne, hg. von Renko Geffarth, Markus Meumann und Monika Neugebauer-Wölk: Berlin, New York 2013. (in Vorbereitung)
"Nietzsches Sprache der Polemik", in: ‚Nun streite, wer will'. Denker und Polemik, hg. Kevin Liggieri und Hans-Ulrich Lessing. Hamburg: Meiner 2013. (in Vorbereitung)
"Mathematische Imaginationen. Wissenschaftliche Erkenntnis, Technik und Kunst bei Blaise Pascal", in: Kunst und/ oder Technik? Zur Tradition eines Dialogs und seiner Neupositionierung im Barock und Rokoko der Romania (Sektion des XXXII. Romanistentags, Humboldt-Universität Berlin, 25. - 28. September 2011), hg. Angela Oster: München: Fink 2013. (in Vorbereitung)
"L'éducation mythologique: l'expérience des mythes comme véhicule du développement individuel de l'enfant. Novalis et Gérard de Nerval", in : La Mythologie à l'usage des enfants. Mythologie, pédagogie et littérature, de l'Antiquité à nos jours, hg. Véronique Gély, Paris 2013. (in Vorbereitung)
Interdiskursive Kunst- und Literaturprojekte am Beispiel der Präraffaeliten. In: Knaller, Susanne (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 145-162
Philosophie des Streits? Nietzsches kritische und polemische Denk- und Schreibweisen. In: Glinka, Holger (Hrsg.): Denker und Polemik. Würzburg 2013, S. 123-143
"Esoterische Bildung. Suchende Schüler und ihre Lehrmeister bei den Freimaurern und esoterischen Bünden und im Geheimbundroman des 18. Jahrhunderts", in: Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, hg. Almut Barbara Renger, Göttingen: V&R Unipress 2012, S. 285-303.
"Der Vergleich und Wettstreit der Künste. Der Paragone als Ort einer komparativen Ästhetik", in: Achim Hölter (Hg.), Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissnschaft, Heidelberg 2011, S. 73-86.
"Irritation - Jean de La Fontaine und Jean Crotti", in: Niels Werber (Hg.), Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen, Berlin, New York 2011, S. 195-204.
"Paris dans la perceptions des poètes d'avant-garde: Guillaume Apollinaire et Blaise Cendrars", in: Angelica Rieger, Angelika Corbineau-Hoffmann et Anne Laporte (Hg.), Paris - création d'un espace culturel. Actes de la section 25 du septième Congrès de l'Association des Francoromanistes Allemands: "ville, culture, espace" à Essen, 29/09 au 02/10/2010, Aachen 2011, S. 177-188.