Volk – Schauspiel – Antivolksstück. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation. (Habilitationsschrift; Phil.-Hist. Fak., Univ. Stuttgart 2017). [Publikation in Vorbereitung].
"Adfection derer Cörper". Empirische Studie zu den Farben in der Prosa von Hans Henny Jahnn. Wiesbaden 2003
Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Bozen 1998
Aufsätze und Beiträge
(Gemeinsam mit Janina Janke): The Crystallization of Early Modern European Drama in the Folk-Theater Tradition in Tyrol: The Marienberg Griseldis from 1713, Staged in 2016. In: Joachim Küpper, Jan Mosch, Elena Penskaya (eds.): History and Drama. The Pan-European Tradition. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2019, pp. 147–159. Open Access https://doi.org/10.1515/9783110604276-014.
Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften. In: Albrecht, Andrea / Bonitz, Masetto / Skowronski, Alexandra / Zittel, Claus (Hrsg.): Max Bense. Werk - Kontext - Wirkung. Berlin, Germany 2019, S. 323-335
Volksstück und fünfziger Jahre. Eine vorläufige Exploration. In: Häntzschel, Günter / Leuschner, Ulrike / Hanuschek, Sven (Hrsg.): Das Theater der fünfziger Jahre. München 2019 (= treibhaus : Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre Band 14/15), S. 179-205
Quantitative Literaturwissenschaft – Ein Fach mit langer Tradition? In: Toni Bernhart, Marcus Willand, Sandra Richter, Andrea Albrecht (Hg.): Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2018, S. 207–219. Open Access https://doi.org/10.1515/9783110523300-009.
"Griseldis" (1713). Ein Neufund aus dem Stiftsarchiv Marienberg und die Geschichte des Schultheaters am Benediktinergymnasium Meran. In: Nestroyana 37 (2017), H. 3/4, S. 175–187.
Benito Mussolini als Schriftsteller und seine Übersetzungen ins Deutsche. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Simone De Angelis (Hg.): Die akademische 'Achse Rom-Berlin'? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017, S. 345–399.
Bücher, die man hören kann, oder: Über das Fehlen editionswissenschaftlich informierter Audioeditionen. In: Stephanie Bung und Jenny Schrödl (Hg.): Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel (Edition Kulturwissenschaft 95). Bielefeld: transcript 2017, S. 59–67.
Texte als makrophysikalische Artefakte. In: Scientia Poetica 20 (2016), S. 359–363.
Imagining the Audience in Eighteenth-Century Folk Theatre in Tyrol. In: Katja Gvozdeva, Tatiana Korneeva, Kirill Ospovat (eds.): Dramatic Experience. The Poetics of Drama and the Early Modern Public Sphere(s) (Drama and Theatre in Early Modern Europe 6). Leiden, Boston: Brill 2016, p. 269–288.
„Von Aalschwanzspekulanten bis Abendrotlicht“. Buchstäbliche Materialität und Pathos im „Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache“ von Friedrich Wilhelm Kaeding. In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase und Dirk Werle (Hg.): Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750 (Historia Hermeneutica, Series Studia 12). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015, S. 165–189.
Hörspiele. In: Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014, S. 387–390.
„Ich erzähle von Berlin“. Kommentierte Bibliographie der Texte mit Berlin-Bezug von Franz Tumler. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 33 (2014), S. 193–214.
Audioedition. Auf dem Weg zu einer Theorie. In: Anne Bohnenkamp (Hg.): Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft. (Beihefte zu editio 35). Berlin u.a. 2013, S. 121–128.
(Gemeinsam mit Jutta Weber): Alexander von Humboldt’s Network of Correspondents. In: Oliver Lubrich und Christine A. Knoop (Hg.): Cumaná 1799. Alexander von Humboldt’s Travels between Europe and the Americas. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. S. 263-269.