Hannes Fricke, Dr.
Geb. 1967, Hochschuldozentur , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Philipp Reclam jun. Verlags GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Trauma-Theorie, Comics, Literaturverfilmungen
Monographien:
- Niemand wird lesen, was ich hier schreibe. Über den Niemand in der Literatur. Göttingen 1998.
- Das hört nicht auf. Trauma, Litertaur und Empathie. Göttingen 2004.
- Mythos Gitarre. Geschichte, Interpreten, Sternstunden. Stuttgart 2013
Aufsätze und Beiträge:
- Sentimentalität, Plagiat und übergroße Schönheit? Über das Mißverständnis „Todesfuge“. In: Arcadia - Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 32/1/1997, S. 195-209
- Verschleierung der Struktur und Auflösung der Person: Nochmals zu Annette von Droste Hülshoffs "Judenbuche". In: Colloquia Germanica 32/1999, S. 309-324.
- Günter Grass: Im Krebsgang. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2003, S. 351-368
- Bernhard Schlink: Der Vorleser. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2003, S. 274-294
- „Still zu verschwinden, und auf würdige Weise“: Traumaschema und Ausweglosigkeit in Stefan Zweigs „Schachnovelle“. In: ZPPM „Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin“, 4. Jg. (2006), Heft 2, S. 41-55
- Botho Strauss: Unvermietes Zimmer. In: Interpretationen. Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Stuttgart 2006, S. 250-260.
- Batmans Metamorphosen als intermedialer Superheld in Comic, Prosa und Film: Das Überleben der mythischen Figur, die Urszene – und der Joker. In: iasl (Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur) 2009 (Netzversion)
- Über Nutzen und Nachteil naturwissenschaftlich-empirischer Erkenntnisse für die Literaturwissenschaft: Neurobiologie, Hirnphysiologie, Traumaforschung und Margarete im Kerker (http://www.
goethezeitportal.
de)
- Zusammen mit Wolfgang Delseit: Das Parfum. In: Interpretationen. Literaturverfilmungen, Stuttgart 2012 (zweite Auflage), S. 351-368.
Dissertation (Titel): Niemand wird lesen, was ich hier schreibe. Über den Niemand in der Literatur.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1998
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie
Stipendien: Fazit-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Thu Mar 14 16:21:13 2013