E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Trivialliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Fiktionalitätstheorien
- Erzähltheorie
- Literatur und Wissen
- Schnittstelle zwischen Philosophie und Literatur
- kontrafaktische Literatur
- analytische Literaturwissenschaft
- Science Fiction
- Fiktion und Emotion
Monographien: Dimensionen der Fiktionalität. Analyse eines Grundbegriffs der Literaturwissenschaft. (Reihe: explicatio. Hrsg. von Gottfried Gabriel und Rüdiger Zymner). Münster 2014.
Aufsätze und Beiträge:
- Empathie mit dem Opfer - oder mit dem Täter? Der emotionale Perspektivwechsel als Schreibstrategie in Abbas Khiders "Ohrfeige". In: Euphorion 116, 2022, S. 231-254
- "Nach dem Gesetz der Treue in der Freiheit". Über Wörtlichkeit und Buchstäblichkeit in Georges und Benjamins Übersetzungen von Baudelaires "A une passante". In: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.): Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte, Übersetzung. Bielefeld 2020 (= Literalität und Liminalität Band 27), S. 135-160
- Konrad, Eva-Maria / Petraschka, Thomas / Werner, Christiana: The paradox of fiction. A brief introduction into recent developments, open questions, and current areas of research, including a comprehensive bibliography from 1975 to 2018. In: Journal of literary theory 2018, S. 193-203
- Signposts of Factuality: On Genuine Assertions in Fictional Literature. In: Ema Sullivan- Bissett, Helen Bradley, Paul Noordhof (Hrsg.): Art and Belief. Oxford 2017 (Mind Association Occasional Series), S. 42-62.
- „Seltsamer und wunderlicher kann nichts erfunden werden“ – Zur aktuellen Diskussion um die Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Adelbert von Chamissos Peter Schlemihls wundersame Geschichte. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 109-130 (zusammen mit Thomas Petraschka).
- "The Poet, he nothing affirms, and therefore never lieth“? An analysis of editorial fiction. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E- Journal for Narrative Research 4/1 (2015), S. 1-17.
- „Kein Ich kommt auf, natürlich nicht.“ Identitätssuche und Ich- Konstitution in Christa Wolfs Nachdenken über Christa T. In: Literatur für Leser 38/4 (2015), S. 271- 292.
- Menasse, Robert: Schubumkehr. Roman (Salzburg: Residenz), Phänomenologie der Entgeisterung (Frankfurt/M.: Suhrkamp). In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin 2015 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 51), S. 446-458
- Panfiktionalismus. In: Tobias Klauk, Tilmann Köppe (Hrsg.): Fiktionalität. (Reihe: Revisionen. Hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko), Berlin/New York 2013.
- Why No One's Afraid of Stanley Fish - On Panfictionalism and Knowledge. In: Jürgen Daiber, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Hans Rott (Hrsg.): Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster 2012, S. 96- 113.
- Literarische Gegenwelten. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston, S. 218-235.
Dissertation (Titel): Dimensionen der Fiktionalität. Analyse eines Grundbegriffs der Literaturwissenschaft.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Herausgebertätigkeit:
- The Paradox of Fiction. Journal of Literary Theory 12/2. Berlin/Boston. Hrsg. mit Thomas Petraschka, Christiana Werner.
- Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Philologische und philosophische Perspektiven. Münster 2013. Hrsg. mit Jürgen Daiber, Thomas Petraschka, Hans Rott.
- Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster 2012. Hrsg. mit Jürgen Daiber, Thomas Petraschka, Hans Rott.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Letzte Aktualisierung: Sat Oct 16 16:50:43 2021; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023