Prof. Dr. Eva-Maria Konrad
Geb. 1982, Juniorprofessur seit 2020, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Trivialliteratur
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Fiktionalitätstheorien
- #Erzähltheorie
- #Literatur und Wissen
- Schnittstelle zwischen Philosophie und Literatur
- Kontrafaktische Literatur
- Analytische Literaturwissenschaft
- #Science Fiction
- Fiktion und Emotion
Monographien Dimensionen der Fiktionalität. Analyse eines Grundbegriffs der Literaturwissenschaft. (Reihe: explicatio. Hrsg. von Gottfried Gabriel und Rüdiger Zymner). Münster 2014.
Aufsätze und Beiträge
- Empathie mit dem Opfer - oder mit dem Täter? Der emotionale Perspektivwechsel als Schreibstrategie in Abbas Khiders "Ohrfeige". In: Euphorion 116, 2022, S. 231-254
- "Nach dem Gesetz der Treue in der Freiheit". Über Wörtlichkeit und Buchstäblichkeit in Georges und Benjamins Übersetzungen von Baudelaires "A une passante". In: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.): Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte, Übersetzung. Bielefeld 2020 (= Literalität und Liminalität Band 27), S. 135-160
- On the history of the practice of fictionality - and the recurring problems in its investigation. In: Journal of literary theory 14, 2020, S. 173-193, https:/
- Konrad, Eva-Maria / Petraschka, Thomas / Werner, Christiana: The paradox of fiction. A brief introduction into recent developments, open questions, and current areas of research, including a comprehensive bibliography from 1975 to 2018. In: Journal of literary theory 2018, S. 193-203