E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Literatur und andere Künste
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Dingkulturen, Gartenkunst und Interieur
- Gedächtnis und Erinnerung
Monographien: Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765–1840). München 2006 (Kunstwissenschaftliche Studien; 130).
Aufsätze und Beiträge:
- Letzte Dinge. Eckermanns Philologie der Nähe. In: Sina, Kai / Wellbery, David E. (Hrsg.): Goethes Spätwerk. = On Late Goethe. Berlin;Boston 2020, S. 229-252
- Dichterhäuser. Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten eines unterschätzten Formats. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 64, 2020, S. 349-372
- Holm, Christiane / Vedder, Ulrike: Das moderne Haus: Bau- und Wohnformen in der (Sach-)Literatur. Zur Einführung. In: Zeitschrift für Germanistik 30, 2020, S. 1-8
- Raumordnungen des Nachlasses. Das "litterarische Archiv" in Goethes Wohnhaus. In: Sina, Kai / Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000. Göttingen 2017 (= Marbacher Schriften neue Folge, Band 13), S. 132-154
- Goethes Arbeitszimmer. Überlegungen zur Diskursivierung des Dichterhauses um 1800. In: Kastberger, Klaus / Maurer, Stefan (Hrsg.): Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Berlin;Boston 2017 (= Literatur und Archiv Band 1), S. 47-63
- Intimität als Medienereignis. Die "Briefe von den Herren Gleim und Jacobi" und ihre Öffentlichkeiten. In: Bremer, Thomas (Hrsg.): Materialitätsdiskurse der Aufklärung. Bücher - Dinge - Praxen. Halle 2016 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert Band 4), S. 67-80
- Das Briefarchiv von „Vater Gleim“ als Beitrag zur Generationalisierung der Literatur. In: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Hg. v. Selma Jahnke, Sylvie Le Moël. Berlin 2015, S. 197–216.
- Einleitung (zu: Medien der Präsenz: Sammeln und Ausstellen fremder Dinge). In: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Birgit Neumann. Göttingen 2015, S. 135–141
- Olymp und Malepartus. Goethes gesellige Einrichtungen in seinem Weimarer Wohnhaus. In: Hg. v. Günter Oesterle, Thorsten Valk (Hg.): Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Würzburg 2015, S. 141–165
- Bürgerliche Wohnkultur im 19. Jahrhundert. In: Das Haus in der Geschichte Europa. Ein Handbuch. Hg. v. Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges, Berlin 2015, S. 233–253.
- Von den "alltäglichsten Sachen" zu "Abfall für alle". Diaristische Praktiken und unnützes Wissen um 1800, 1900, 2000. In: Bühler, Jill / Eder, Antonia (Hrsg.): Das unnütze Wissen in der Literatur. Freiburg i. Br. 2015 (= Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur Band 2), S. 103-119
- Art. Erinnerungsdinge. In: Metzler-Handbuch Materielle Kultur. Hg. v. Manfred K. H. Eggert, Hans-Peter Hahn, Stefanie Samida, Stuttgart 2014, S. 197–201.
- Art. Ausstellung, Dichterhaus, Literaturmuseum. In: Handbuch Medien der Literatur. Hg. v. Natalie Binczek, Till Dembeck u. Jörgen Schäfer. Berlin/Boston 2013, S. 569–581.
- Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2012, S. 17–40.
- Handarbeiten – Luxusarbeiten. In: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Anna Ananieva, Dorothee Böck, Hedwig Pompe. Bielefeld 2011, S. 71–89.
- Bewegte und bewegende Dinge. Überlegungen zur Zeitstruktur des Andenkens um 1800. In: Holm, Christiane (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg 2011 (= Stiftung für Romantikforschung 54), S. 243-261
- Art. Fotografie. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, Harald Welzer. Stuttgart 2010, S. 227–234.
- Bannasch, Bettina / Holm, Christiane: Urlaute und Unlaute. Artikulationen des Monströsen im Hörspiel. In: Borgards, Roland (Hrsg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg 2009 (= Stiftung für Romantikforschung 48), S. 309-326
- Gärtnerinnen zwischen den Zeilen. Literarische Konstellationen von Weiblichkeit und Gartenkunst. In: Holm, Christiane (Hrsg.): Frauen und Gärten um 1800. Weiblichkeit - Natur - Ästhetik. Halle (Saale) 2009, S. 49-59
- Garten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Hg. v. Ulrich Johannes Schneider. Berlin 2008, S. 537–544.
- Art. Gürtel, Art. Haar, Art. Kästchen, Art. Uhr. In: Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob. Stuttgart 2008, S. 141, 143f, 175f, 397–399.
- Art. Dingkultur. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 4., erweiterte u. aktualisierte Auflage. Stuttgart 2008, S. 132–133.
- Andenken und Fetisch in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre". Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken. In: Übung und Affekt. Aspekte des Körpergedächtnisses. Hg. v. Bettina Bannasch u. Günter Butzer. Berlin 2007, S. 205–226.
- Phänomenologie des Intimen. Die Neuformulierung des Andenkens seit der Empfindsamkeit In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie bis zum Andenken. Köln 2006, S. 16–45. (mit Anna Ananieva)
- Liebesandacht und Liebesandenken. Zur Erkundung empfindsamer Kommunikationsformen durch die „Gemeinschaft der Heiligen“ in Darmstadt (1771–1773). In: Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit. Hg. v. Albrecht Beutel, Volker Leppin u. Udo Sträter. Leipzig 2006 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte; 19), S. 175–184.
- Gedenkort und dingliches Andenken. Zur kulturgeschichtlichen Verortung der aktuellen Erinnerung an Paul Gerhardt. In: Böttler, Winfried (Hrsg.): Paul Gerhardt - Erinnerung und Gegenwart. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Berlin 2006 (= Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 1), S. 121-138
- Die römische Arbeit am Mythos von "Amor und Psyche". Friederike Bruns Beitrag zwischen Archäologie und Mythobiographie. In: Chiarini, Paolo (Hrsg.): Rom - Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780 - 1820. Würzburg 2006 (= Stiftung für Romantikforschung 36), S. 309-346
- Holm, Christiane / Soboth, Christian: 1805. Der Cottasche "Karten-Almanach" ; Kalender als Gesellschaftsspiel. In: Borgards, Roland (Hrsg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1775 und 1856 ; für Günter Oesterle. Würzburg 2006, S. 221-231
- Andacht und Andenken. Zum Verhältnis zweier Kulturpraktiken um 1800. In: Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Hg. v. Günter Oesterle. Göttingen 2005, S. 433–448. (mit Günter Oesterle)
- Papierne Paare. Zu Achim und Bettine von Arnims literarischem Dialog zu Kunst und Geschlecht. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14 (2001/2002), S. 65–88.
- Die verliebte Psyche und ihr galanter Bräutigam. Das Roman-Projekt von Susanna Elisabeth und Johann Ludwig Prasch. In: Borgstedt, Thomas (Hrsg.): Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Dresden 2001 (= Arbeiten zur neueren deutschen Literaturwissenschaft 6), S. 53-85
- „... es werde ihm so schwer, im Zusammenhang zu schreiben, weil es ihn immer treibe statt zu schreiben zu zeichnen“. Text-Bild-Beziehungen in J.H.W. Tischbeins und H. Hermes’ Eselsgeschichte. In: Bild und Schrift in der Romantik. Hg. v. Gerhard Neumann u. Günter Oesterle. Würzburg 1999 (Stiftung für Romantikforschung; 6), S. 411–445.
Dissertation (Titel): Amor und Psyche (s.o.)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Herausgebertätigkeit:
- Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen. Hg. mit Sebastian Böhmer, Veronika Spinner u. Thorsten Valk. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Schiller-Museum Weimar. Berlin/München 2012.
- Innenseiten des Gartenreichs. Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturvergleich/ Inside the Gardens. Anglo-german Perspectives on the Interiors at Wörlitz. Hg. mit Heinrich Dilly. Halle S. 2011.
- Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Hg. mit Günter Oesterle. Würzburg 2011 (Stiftung für Romantikforschung; 55).
- Gedächtnisparagone – intermediale Konstellationen. Hg. mit Sabine Heiser. Göttingen 2010 (Formen der Erinnerung; 28).
- Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Hg. mit Roland Borgards. Würzburg 2009 (Stiftung für Romantikforschung; 43).
- Frauen und Gärten um 1800. Weiblichkeit – Natur – Ästhetik. Hg. mit Holger Zaunstöck. Halle S. 2009.
- Absolut privat?! Vom Tagebuch zum Weblog. Hg. mit Eva Bös, Helmut Gold, Christine Nowak. Heidelberg 2008 (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation; 26).
- Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Hg. mit Roland Borgards u. Almuth Hammer. Würzburg 2006.
- Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Hg. mit Bettina Bannasch. Tübingen 2005.
- Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Das Werk des Goethe-Malers zwischen Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur. Hg. mit Arnd Friedrich u. Fritz Heinrich Petersberg 2001 (Tagungsband zum 250. Geburtstag des Goethe-Malers).
- Kleinodien. Festgabe für Günter Oesterle. Hg. mit Almuth Hammer, Harald Tausch u. Guy Simonow. Würzburg 2001.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- BMBF-Verbundprojekt "Parerga und Paratexte" MLU Halle-Wittenberg, FAU Erlangen, Universität Bielefeld, Klassik Stiftung Weimar, Teilprojekt "Epistemische Möbel" (seit 2015)
- DFG-Netzwerk "Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit" (seit 2013)
- BMBF-Projekt "Materialität,Sinnlichkeit, Anschauung", Klassik Stiftung Weimar (2009-2012)
- SFB 434 Teilprojekt "Andenken und Eingedenken", JLU Gießen (2002-2008)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Zentrum für Klassikforschung
- Dessau-Wörlitz-Kommission
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Landesinitiative Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Ausstellungen:
- WEIMARER KLASSIK. Kultur des Sinnlichen. Klassik Stiftung Weimar 15.3.-10.6.2012
- ABSOLUT PRIVAT?! Vom Tagebuch zum Weblog. Museen für Kommunikation Frankfurt 6.3.–14.9.2008, Nürnberg 16.10.2008-15.2.2009, Berlin 20.3.–30.8.2009
- DER SOUVENIR – von der Reliquie bis zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst und Museum für Kommunikation, Frankfurt M. 29.6.–29.10.2006
- JOHANN HEINRICH WILHELM TISCHBEIN. Zeichnungen und Autographen. Tischbeinhaus, Kloster Haina 2.6.–30.9.2001
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 11:26:07 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021