Dr. Christiane Holm
Geb. 1969, Wiss. Ang. seit 2012, Halle-Wittenberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Literatur und andere Künste
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Dingkulturen, Gartenkunst und Interieur
- Gedächtnis und Erinnerung
Monographien
- Günther, Ingke / Holm, Christiane / Gerk, Andrea / Lepper, Markus / Kittner, Alma-Elisa: schreiben, schneiden, ordnen. Frankfurt am Main 2023
- Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765–1840). München 2006 (Kunstwissenschaftliche Studien; 130).
Aufsätze und Beiträge
- Brautmyrten. Topfpflanzen bei Büchner und Brentano. In: Borgards, Roland / Middelhoff, Frederike / Köhring, Esther (Hrsg.): Büchners Pflanzen. Berlin;Boston 2024 (= Georg Büchner Jahrbuch 16), S. 89-114
- Rede und Requisite. Komische Dinge in Büchners "Leonce und Lena". In: Borgards, Roland / Wernli, Martina / Köhring, Esther (Hrsg.): Büchners Dinge. Berlin;Boston 2023 (= Georg Büchner Jahrbuch 15), S. 107-121
- Letzte Dinge. Eckermanns Philologie der Nähe. In: Sina, Kai / Wellbery, David E. (Hrsg.): Goethes Spätwerk. = On Late Goethe. Berlin;Boston 2020, S. 229-252
- Dichterhäuser. Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten eines unterschätzten Formats. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 64, 2020, S. 349-372
- Holm, Christiane / Vedder, Ulrike: Das moderne Haus: Bau- und Wohnformen in der (Sach-)Literatur. Zur Einführung. In: Zeitschrift für Germanistik 30, 2020, S. 1-8
- Raumordnungen des Nachlasses. Das "litterarische Archiv" in Goethes Wohnhaus. In: Sina, Kai / Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000. Göttingen 2017 (= Marbacher Schriften neue Folge, Band 13), S. 132-154
- Goethes Arbeitszimmer. Überlegungen zur Diskursivierung des Dichterhauses um 1800. In: Kastberger, Klaus / Maurer, Stefan (Hrsg.): Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Berlin;Boston 2017 (= Literatur und Archiv Band 1), S. 47-63
- Intimität als Medienereignis. Die "Briefe von den Herren Gleim und Jacobi" und ihre Öffentlichkeiten. In: Bremer, Thomas (Hrsg.): Materialitätsdiskurse der Aufklärung. Bücher - Dinge - Praxen. Halle 2016 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert Band 4), S. 67-80
- Das Briefarchiv von „Vater Gleim“ als Beitrag zur Generationalisierung der Literatur. In: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Hg. v. Selma Jahnke, Sylvie Le Moël. Berlin 2015, S. 197–216.
- Einleitung (zu: Medien der Präsenz: Sammeln und Ausstellen fremder Dinge). In: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Birgit Neumann. Göttingen 2015, S. 135–141
- Olymp und Malepartus. Goethes gesellige Einrichtungen in seinem Weimarer Wohnhaus. In: Hg. v. Günter Oesterle, Thorsten Valk (Hg.): Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Würzburg 2015, S. 141–165
- Bürgerliche Wohnkultur im 19. Jahrhundert. In: Das Haus in der Geschichte Europa. Ein Handbuch. Hg. v. Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges, Berlin 2015, S. 233–253.
- Von den "alltäglichsten Sachen" zu "Abfall für alle". Diaristische Praktiken und unnützes Wissen um 1800, 1900, 2000. In: Bühler, Jill / Eder, Antonia (Hrsg.): Das unnütze Wissen in der Literatur. Freiburg i. Br. 2015 (= Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur Band 2), S. 103-119
- Art. Erinnerungsdinge. In: Metzler-Handbuch Materielle Kultur. Hg. v. Manfred K. H. Eggert, Hans-Peter Hahn, Stefanie Samida, Stuttgart 2014, S. 197–201.
- Art. Ausstellung, Dichterhaus, Literaturmuseum. In: Handbuch Medien der Literatur. Hg. v. Natalie Binczek, Till Dembeck u. Jörgen Schäfer. Berlin/Boston 2013, S. 569–581.
- Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2012, S. 17–40.
- Handarbeiten – Luxusarbeiten. In: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Anna Ananieva, Dorothee Böck, Hedwig Pompe. Bielefeld 2011, S. 71–89.
- Bewegte und bewegende Dinge. Überlegungen zur Zeitstruktur des Andenkens um 1800. In: Holm, Christiane (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg 2011 (= Stiftung für Romantikforschung 54), S. 243-261
- Art. Fotografie. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, Harald Welzer. Stuttgart 2010, S. 227–234.
- Bannasch, Bettina / Holm, Christiane: Urlaute und Unlaute. Artikulationen des Monströsen im Hörspiel. In: Borgards, Roland (Hrsg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg 2009 (= Stiftung für Romantikforschung 48), S. 309-326
- Gärtnerinnen zwischen den Zeilen. Literarische Konstellationen von Weiblichkeit und Gartenkunst. In: Holm, Christiane (Hrsg.): Frauen und Gärten um 1800. Weiblichkeit - Natur - Ästhetik. Halle (Saale) 2009, S. 49-59
- Garten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Hg. v. Ulrich Johannes Schneider. Berlin 2008, S. 537–544.
- Art. Gürtel, Art. Haar, Art. Kästchen, Art. Uhr. In: Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob. Stuttgart 2008, S. 141, 143f, 175f, 397–399.
- Art. Dingkultur. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 4., erweiterte u. aktualisierte Auflage. Stuttgart 2008, S. 132–133.