E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Kodikologie und Paläographie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Religion
- Literatur und Tourismus
- Hymnologie
- Diaristik
Monographien:
- Gruber, Sabine / Zade, Ralph: "Von Babylon nach Jerusalem". Die Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn (1805 - 1880). Mainz 2011 (= Mainzer Perspektiven. Aus der Geschichte des Bistums 6)
- Clemens Brentano und das geistliche Lied. Tübingen/Basel 2002 (= Mainzer Hymnologische Studien 4)
Aufsätze und Beiträge:
- Bildung als familiäre Bürde. Goldmund und sein Vater. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 14, 2022, S. 91-102, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
hhjb
- "Wunderliche und grausige Dinge bekam der Wanderer überall zu hören und zu sehen". Die Pestszenen in "Narziß und Goldmund". In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 13, 2021, S. 65-80, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
hhjb
- "Die Wahrheit hat gewissermaßen die leichtsinnigen Verheißungen der Fabel überboten". August Wilhelm Schlegel und die Indien-Begeisterung der Romantik. In: Czapla, Ralf Georg (Hrsg.): „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021 (= Rückert-Studien 22), S. 43-53
- "Und nimmt's zur Stunde nach Westen den Lauf/Kommt's gestern von Osten schon wieder herauf". Zyklizität, Linearität und Prekarität von Zeit in Texten der Romantik. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12, 2021, S. 87-98
- Deutsch-italienische Kontakte und Fremdheitserfahrungen im Werk Clemens Brentanos. In: Neuhaus, Stefan / Arend, Helga (Hrsg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg 2020, S. 143-153
- "Die Übersetzung kann unmöglich diesem wunderbaren Französisch gerecht werden (...)". Hermann Hesse als Vermittler der französischen Literatur. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 2019, S. 59-77, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
hhjb
- „Dieses Dorf schwand von der Erde hinweg, ohne daß man zu sagen weiß, wie?“. Verschwundene Dörfer und das Unheimliche. In: Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften. Hrsg. v. Martin Ehrler und Marc Weiland. Bielefeld 2018 , S. 187-197
- Eine „ungewöhnlich lebhafte Einbildungskraft“: Brentanos Emmerickschriften zwischen Erbauungsliteratur und Poesie – ihre Rezeption in Deutschland und Frankreich. In: „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. (= Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 11). Hrsg. von Tomas Sommadossi. Würzburg 2018, S. 53-70
- Gedicht, Gebet oder Lied. Luise Hensels "Müde bin ich, geh' zur Ruh'" in unterschiedlichen Kontexten. In: Żurawlew, Tomasz / Brose, Thomas (Hrsg.): Die Heiligen und das Heilige. Sprachliche, literarische und kulturelle Aspekte eines Phänomens. Berlin;Bern;Wien 2018 (= Berliner Bibliothek Band 6), S. 183-199
- "Sperrsitz vor wohlarrangierter Landschaft" - Italienreisen und Tourismuskritik bei Hermann Hesse. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch. Bd. 9 (2017), S. 131-153
- Einer der letzten Universalisten. Über August Wilhelm Schlegels Bonner Vorlesungen zur allgemeinen Weltgeschichte und zur alten Geschichte, in: literaturkritik.de, Juli 2017
- Christian Brentano (1784-1851). In: Heidenreich, Bernd / Brockhoff, Evelyn / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Die Brentanos. Eine romantische Familie? Frankfurt am Main 2016, S. 295-310
- "Du erkennst den verborgenen Keim, den ein dunkles Verhängnis gebar". Transgenerationelle Verstrickungen in E. T. A. Hoffmanns "Elixieren des Teufels" und Zacharias Werners "Der vierundzwanzigste Februar". In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2016, S. 211-225
- "eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit" – die Rezeption von Vuk Karadžićs 'pjesnarica' im Freundeskreis der Brüder Grimm. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers und Annekatrin Inder, Frankfurt a. M. 2015, S. 111-119
- Generationalität in den Briefen Clemens Brentanos an Edward von Steinle. In: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Hg. von Selma Jahnke und Sylvie Le Moël. Berlin 2015, S. 159-174
- Ida Hahn-Hahn - Emanzipation und Katholizismus. In: Kern, Susanne (Hrsg.): Frauen in Rheinhessen. 1816 bis heute. Mainz 2015, S. 43-48
- "Nun fiel es mir zum ersten Male ein, die Kirche mit dem Theater zu vergleichen" – Theaterereignisse als säkulare Erweckungserlebnise in Autobiographik und Dichtung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Germanoslavica 2014, S. 32-42
- Johann Karl Liebich und die goldene Epoche des Prager deutschen Theaters. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch 2014, S. 277-286
- Zeitkonzepte in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl". In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2014, S. 195-203
- "Alles Leben heute ist ja Abschied" – Exilerfahrung in den Briefen von Ilse Blumenthal-Weiss an Margarete Susman. In: Auf unsicherem Terrain – Briefeschreiben im Exil. Hg. von Hiltrud Häntzschel, Sylvia Asmus, Germaine Goetzinger und Inge Hansen-Schaberg. Reihe "Frauen und Exil". Bd. 6. München 2013, S. 152-163
- Religiöse Prätexte bei Clemens Brentano. In: Die Religion des Individuums. Hg. von Bärbel Kracke, René Roux und Jörg Rüpke. Münster 2013 (= Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 9), S. 125-139
- "Schilt nicht! Ich kann nicht beten". Der Gebetsgestus in der Lyrik Hermann Hesses. In: Hermann Hesse und die Moderne: Diskurse zwischen Ästhetik, Ethik und Politik. Beiträge einer Tagung aus Anlass des fünfzigsten Todestages des Dichters vom 2. bis 5. Mai 2012 am Germanistischen Institut der Universität Szeged. Hg. von Detlef Haberland und Géza Horváth. Wien 2013, S. 118-129
- Der Ritter als Träger einer nationalen Identität? – Das Mittelalter in Kinder- und Jugendbüchern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bamberg 2012, S. 53-64
- Nachtgebete – "Müde bin ich geh' zur Ruh", seine Bearbeitungen und Parodien. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 51 (2012), S. 234-249
- "Sein Leben war bewegt und nicht frei von verschiedenartigen Richtungen". Nachrufe auf Clemens Brentano in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2012, S. 123-133
- "Zorn und Liebe". Zur Neukontextualisierung eines geistlichen Liedes bei Brentano. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2010, S. 197-218
- "Ins Herz gelesen". Erzählstrategien und Genderaspekte in Ida Hahn-Hahns. Italienbuch "Jenseits der Berge". In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 20/21 (2008/2009), S. 163-179
- "Die blasierte Gräfin Hahn-Hahn im Jerusalem der katholischen Andacht". Der Skandal um Ida Gräfin Hahn-Hahns Schrift "Von Babylon nach Jerusalem". In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen 2007, S. 215-223
- Clemens Brentano: O toi celeste Lindina. Edition und Interpretation. In: Lieb und Leid im leichten Leben. Clemens Brentano. 30 Gedichte – 30 Interpretationen. Festgabe für Hartwig Schultz. Hg. von Sabine Gruber und Christina Sauer. Berlin 2006, S. 183-188
- "Ich habe ihr eine große Schuld abzutragen, die sie durch ihre Erziehung meines Herzens auf mich wälzte". Ein unbekannter Brief Clemens Brentanos an Johann Friedrich Pierer. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2006, S. 279-290
- "Das ist der Bruder, den hätte ich unter tausenden gekannt". Anna Katharina Emmerick und Clemens Brentano. In: Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Fremde Lebensspuren. Hg. von Veronika Huesmann und Gabriele Osthues. Münster 2005, S. 29-43
- Ein "schönes Beispiel von Gebetserhörung in der neuen Zeit" – Die "Gottesmauer" bei Brentano, Rückert, Fouqué und als geistliches Lied. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 44 (2005), S. 184-198
- Sprachskepsis und ihre Konsequenzen. Sprache der Musik und musikalische Sprache bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17 (2005). S. 79-92
- "Ein Lied (...) welches in Berlin sehr viel Glück gemacht." Einige Bemerkungen zur Rezeption von "Draus bei Schleswig vor der Pforte". In: I.A.H. Bulletin 30 (2004). S. 137-139
- "Denn meine Seele liebt, die ihre läßt sich lieben". Clemens Brentano und Emilie Linder. In: "Auf Dornen oder Rosen hingesunken?". Eros und Poesie bei Clemens Brentano. Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts – Frankfurter Goethe-Museum hg. von Hartwig Schultz. Berlin 2003, S. 167-219
- "Eine unverstandene und unbefriedigte Sehnsucht bleibt immer wach im Herzen". Sophie Schlosser, geb. du Fay. In: Goethekult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851). Hg. von Helmut Hinkel. Mainz 2002. S. 159-178
- "Aber nicht 'O Haupt voll Blut und Wunden'. Dies verbiete ich ausdrücklich." Religiöse Tradition, Geistliches Lied und Gesangbuch in Fontanes "Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13". In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 41 (2002), S. 204-225
Dissertation (Titel): Clemens Brentano und das geistliche Lied
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Herausgebertätigkeit:
- Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 5,1: Gedichtbearbeitungen I. Bearbeitungen und Übersetzungen. Text, Lesarten und Erläuterungen. Unter Mitarbeit von Silke Weber hg. von Sabine Gruber. Stuttgart 2011
- Offen und unverblümt. Berühmte Tagebücher. Frankfurt, M. 2011 (= Fischer)
- Harry Graf Kessler, Das Tagebuch. 1880-1937. Bd. 9: 1926-1937. Hg. von Sabine Gruber und Ulrich Ott. Stuttgart 2010
- Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 5,2: Gedichtbearbeitungen II. Trutz Nachtigal. Text, Lesarten und Erläuterungen. Unter Mitarbeit von Holger Schwinn hg. von Sabine Gruber. Stuttgart 2009
- "Lieber Bruder". Briefe von Sophie und Friedrich Ernst Carl Mereau an Johann Friedrich Pierer. Hg. und kommentiert von Sabine Gruber. Jena 2007 (in Kooperation mit dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg)
- Lieb und Leid im leichten Leben. Clemens Brentano. 30 Gedichte – 30 Interpretationen. Festgabe für Hartwig Schultz. Hg. von Sabine Gruber und Christina Sauer. Berlin 2006
Forschergruppen, Forschungsprojekte : August Wilhelm Schlegel "Kritische Ausgabe der Vorlesungen" Band IV–VI (Wiener und Bonner Vorlesungen)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehre an den Universitäten Mainz, Erfurt, Université Lille III Charles de Gaulle (Gastaufenthalt)
- gegenwärtig Lehre an der Eberhard Karls-Universität Tübingen
Stipendien: DFG Graduiertenstipendium
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 13:18:21 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Autorin von Reiseführern und Reisetexten