Gruber, Sabine / Zade, Ralph: Petrihaus und Brentanopark Frankfurt am Main. Regensburg 2021 (= Kleine Kunstführer Nr. 2944)
Gruber, Sabine / Zade, Ralph: Wiesbaden. Die 99 besonderen Seiten der Stadt. Halle (Saale) 2019
Gruber, Sabine / Zade, Ralph: "Von Babylon nach Jerusalem". Die Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn (1805 - 1880). Mainz 2011 (= Mainzer Perspektiven. Aus der Geschichte des Bistums 6)
Das Tagebuch. Ein Medium der Selbstreflexion. Mainz 2008 (= Edition Erneuerung geistiger Werte 18)
Clemens Brentano und das geistliche Lied. Tübingen/Basel 2002 (= Mainzer Hymnologische Studien 4)
Aufsätze und Beiträge
Tagebuchschreiben als Erinnerungsstütze und Lebenserzählung. Das Tagebuch Ottilie von Goethes. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 55, 2023, S. 71-89
"Warum eigentlich? Das wußte er selber nicht". Erziehungskonzepte in "Unterm Rad". In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 15, 2023, S. 105-116, https://doi.org/10.1515/hhjb
Bildung als familiäre Bürde. Goldmund und sein Vater. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 14, 2022, S. 91-102, https://doi.org/10.1515/hhjb
"Wunderliche und grausige Dinge bekam der Wanderer überall zu hören und zu sehen". Die Pestszenen in "Narziß und Goldmund". In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 13, 2021, S. 65-80, https://doi.org/10.1515/hhjb
"Die Wahrheit hat gewissermaßen die leichtsinnigen Verheißungen der Fabel überboten". August Wilhelm Schlegel und die Indien-Begeisterung der Romantik. In: Czapla, Ralf Georg (Hrsg.): „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021 (= Rückert-Studien 22), S. 43-53
"Und nimmt's zur Stunde nach Westen den Lauf/Kommt's gestern von Osten schon wieder herauf". Zyklizität, Linearität und Prekarität von Zeit in Texten der Romantik. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12, 2021, S. 87-98
Deutsch-italienische Kontakte und Fremdheitserfahrungen im Werk Clemens Brentanos. In: Neuhaus, Stefan / Arend, Helga (Hrsg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg 2020, S. 143-153
"Die Übersetzung kann unmöglich diesem wunderbaren Französisch gerecht werden (...)". Hermann Hesse als Vermittler der französischen Literatur. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 2019, S. 59-77, https://doi.org/10.1515/hhjb
„Dieses Dorf schwand von der Erde hinweg, ohne daß man zu sagen weiß, wie?“. Verschwundene Dörfer und das Unheimliche. In: Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften. Hrsg. v. Martin Ehrler und Marc Weiland. Bielefeld 2018 , S. 187-197
Eine „ungewöhnlich lebhafte Einbildungskraft“: Brentanos Emmerickschriften zwischen Erbauungsliteratur und Poesie – ihre Rezeption in Deutschland und Frankreich. In: „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. (= Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 11). Hrsg. von Tomas Sommadossi. Würzburg 2018, S. 53-70
Gedicht, Gebet oder Lied. Luise Hensels "Müde bin ich, geh' zur Ruh'" in unterschiedlichen Kontexten. In: Żurawlew, Tomasz / Brose, Thomas (Hrsg.): Die Heiligen und das Heilige. Sprachliche, literarische und kulturelle Aspekte eines Phänomens. Berlin;Bern;Wien 2018 (= Berliner Bibliothek Band 6), S. 183-199
"Sperrsitz vor wohlarrangierter Landschaft" - Italienreisen und Tourismuskritik bei Hermann Hesse. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch. Bd. 9 (2017), S. 131-153
Einer der letzten Universalisten. Über August Wilhelm Schlegels Bonner Vorlesungen zur allgemeinen Weltgeschichte und zur alten Geschichte, in: literaturkritik.de, Juli 2017
Christian Brentano (1784-1851). In: Heidenreich, Bernd / Brockhoff, Evelyn / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Die Brentanos. Eine romantische Familie? Frankfurt am Main 2016, S. 295-310
"Du erkennst den verborgenen Keim, den ein dunkles Verhängnis gebar". Transgenerationelle Verstrickungen in E. T. A. Hoffmanns "Elixieren des Teufels" und Zacharias Werners "Der vierundzwanzigste Februar". In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2016, S. 211-225
"eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit" – die Rezeption von Vuk Karadžićs 'pjesnarica' im Freundeskreis der Brüder Grimm. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers und Annekatrin Inder, Frankfurt a. M. 2015, S. 111-119
Generationalität in den Briefen Clemens Brentanos an Edward von Steinle. In: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Hg. von Selma Jahnke und Sylvie Le Moël. Berlin 2015, S. 159-174
Ida Hahn-Hahn - Emanzipation und Katholizismus. In: Kern, Susanne (Hrsg.): Frauen in Rheinhessen. 1816 bis heute. Mainz 2015, S. 43-48
"Nun fiel es mir zum ersten Male ein, die Kirche mit dem Theater zu vergleichen" – Theaterereignisse als säkulare Erweckungserlebnise in Autobiographik und Dichtung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Germanoslavica 2014, S. 32-42