Dr. Robert Krause
Geb. 1980, Wiss. Ang. seit 2009, Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Klassik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien
- Abstraktion – Krise – Wahnsinn. Die Ordnung der Diskurse in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Würzburg: Ergon-Verlag, 2008 [Magisterarbeit]
- Lebensgeschichten aus der Fremde. Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933. München: edition text + kritik, 2010 [Diss.].
Aufsätze und Beiträge
- Heterotopie und Moderne. Der urbane Raum in Musils MoE und Rilkes „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 11 (2007), S. 103–129.
- (zusammen mit S. Becker): „Tatsachenphantasie!“ Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne (Einleitung). In: Dies. (Hrsg.): „Tatsachenphantasie!“ Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Bern u.a.: Peter Lang 2008, S. 9–23.
- Spuren historischer Krisenerfahrung in Autobiografien exilierter Schriftsteller nach 1933. In: H. Schmitz, H.-P. Preußer (Hrsg.): Autobiografie und historische Krisenerfahrung. Heidelberg: Winter Verlag 2010, S. 63-80.
- Fotografie als Paradigma in Robert Menasses „Trilogie der Entgeisterung“. In: S. Becker, B. Korte (Hrsg.): „Visuelle Evidenz“? Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S.124-140.
- Moosbruggers ‚wildes Denken‘ und die Kultur des Okzidents. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Bd. 31 (2011), S. 38-51.
- Die Architektur des Genies. Zu Goethes Essay "Von deutscher Baukunst". In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 127 (2010), S. 95-106.
- Figurationen der Alterität in Schillers Romanfragment "Der Geisterseher". In: E. J. Koehn, D. Schmidt, J.-G. Schülein, J. Weiß und P. Wojcik (Hrsg.): Andersheit um 1800. München: Wilhelm Fink 2011, S. 65-77.
- Berliner Kritiken. Hans Sahls journalistisches Frühwerk aus der Weimarer Republik. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 13/14 (2009/2010), S. 29-52.
- „Paradies und Hölle“. Flussers fabelhafte Expedition in die Abgründe der Tiefsee und des Menschen. In: Flusser Studies, Nr. 14, E-Journal, hrsg. von R. Guldin u.a. 2012.
- Ludwig Marcuses "Versuche mit der zweiten Heimat". In: Feuchtwanger Studies. Bd. 3. Hrsg. von I. Wallace. Oxford: Peter Lang 2013, S. 289-306.
- (zusammen mit S. Goldblum): Vom Schweigen zur Stille. Heideggers Dialog mit Arendt 'jenseits des beredten Schweigens'. In: S. Markewitz (Hrsg.): Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 183-202.
- Gedankengebäude und Seelengleichnis. Nietzsches Architekturmetaphern. In: G. Antunes, S. Goldblum und N. Pineau (Hrsg.): Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Bern u.a.: Peter Lang 2013, S. 57-71.
- (zusammen mit S. Goldblum): Dramatisches Experiment und persönliches Pharmazeutikum. Goethes Übersetzung von Voltaires "Tancrède". In: M. May, E. Zemanek (Hrsg.): Goethes Übersetzungen in interkultureller und poetologischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 103-124.
- [Art.] Vilém Flusser. Bodenlos. Eine philosophische Autobiographie (1992). In: B. Bannasch, G. Rochus (Hrsg.): Handbuch Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin, New York: de Gruyter 2013, S. 298-306.