E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Genderforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Wissenspoetik und Geschlechterforschung
- Genealogie und Gender
- Kulturelle Transformationen von Dingen
- Nachleben und Museum - Medien in/und Literatur
Monographien:
- Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts, München: Fink, 2011
- Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008 (zus. m. Ohad Parnes, Stefan Willer)
- Geschickte Liebe. Zur Mediengeschichte des Liebesdiskurses im Briefroman „Les Liaisons dangereuses“ und in der Gegenwartsliteratur, Köln u.a.: Böhlau, 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Weitergeben, verlorengeben: Dinge als Gedächtnismedien, in: Gendered Objects. Wissens- und Geschlechterordnungen der Dinge, hg. vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin (= Bulletin Texte 38), Berlin 2012, S. 17-28.
- "Verhoffen": Gedankenstriche in der Lyrik von Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs und Paul Celan, in: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 25), hg. v. Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase, Bern u.a. 2012, S. 345-361
- Auktionskatalog, Fotoroman, Liebesinventar. Vom Wert der Dinge in Leanne Shaptons ‚Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck’, in: „High“ und „low“. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur, hg. v. T. Wegmann, N. Ch. Wolf, Berlin 2012, S. 199-216
- Das Rätsel der Objekte. Zur literarischen Epistemologie von Dingen. Eine Einführung, in: Zeitschrifft für Germanistik, Jg. 22, H. 1, 2012, S. 7-16
- "Liebe", in: Ränder der Enzyklopädie, hg. v. Ch. Blättler, E. Porath, Berlin 2012, S. 69-74
- Körperposen. Die Sportlerin, die Schaufensterpuppe, in: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren, hg. v. J. Freytag, A. Tacke, Köln 2011, S. 159-176
- Die Figur des Verschollenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Kafka, Burger, Treichel), in: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 21, H. 3, 2011, S. 548-562
- Testamentarisches Schreiben: Souveränität und Nachleben, in: Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, hg. v. F. Schmieder, München 2011, S. 111-121
- "vom Jagdruf des Vogels getroffen (Ingeborg Bachmann)", in: Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, hg. v. C. Caduff, A.-K. Reulecke, U. Vedder, München 2010, S. 267-274.
- Münzen, Bilder, Frauen, Romane. Fontanes Erbstücke, in: Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, hg. v. S. Braese, A.-K. Reulecke, Berlin 2010, S. 79-95
- Ökonomie und Theater. Arbeitswelt und Simulation bei Moritz Rinke, in: „Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung.“ Moritz-Rinke-Arbeitsbuch, hg. v. K. Bremer, Frankfurt a. M. u.a. 2010, S. 50-62
- Between Genealogy, Degeneration and Reproduction: The Figure of the Bachelor in Science and Literature, in: The Hereditary Hourglass. Genetics and Epigenetics 1868-2000, hg. v. A. Baharona, E. Suarez-Diaz, H.-J. Rheinberger, Berlin 2010, S. 129-135
- Was Briefe waren, in: Forschung & Lehre, 17. Jg., 2010, H. 9/10, S. 636f
- Ungleichzeitigkeiten: Zum aktuellen Grenzverlauf zwischen Leben und Tod. Eine kulturwissenschaftliche Intervention, in: Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion, hg. v. H. Knoblauch, A. Esser, D. Groß, B. Tag, A. Kahl, Berlin 2010, S. 309-319
- Wiederbelebung. Hans Werner Henzes ‚Nachtstücke und Arien’, in: Also singen wir. Sechzig Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (= Trajekte Sonderheft), Berlin 2010, o.S
- Literatur der Seitenverwandtschaft: Diderots Nichten und Neffen in der Gegenwartsliteratur, in: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 19, H. 3, 2009, S. 590-602
- Strategien der Galanterie. "Les Liaisons dangereuses" des Choderlos de Laclos, in: Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung, hg. v. H.-J. Ortheil, P. Brodowsky, Th. Klupp, Hildesheim 2009, S. 267-293
- Inventare, Akten, Literatur. Zur Kulturtechnik des Erbens bei Stifter und Raabe, in: Logiken und Praktiken der Kulturforschung, hg. v. U. Wirth, Berlin 2008, S. 179-204
- Der steinerne Gast. Essen mit Toten, in: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen in der Literatur, hg. v. C. Lillge, A. Meyer, Bielefeld 2008, S. 45-60.
Dissertation (Titel): Geschickte Liebe. Zur Mediengeschichte des Liebesdiskurses im Briefroman „Les Liaisons dangereuses“ und in der Gegenwartsliteratur, Köln u.a.: Böhlau, 2002
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts, München: Fink, 2011
Herausgebertätigkeit:
- Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, München: Fink Verlag, 2010 (zus. m. Corina Caduff und Anne-Kathrin Reulecke)
- Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2007 (zus. m. Wolfgang Kreher)
- Chiffre 2000 - Neue Paradigmen in der Gegenwartsliteratur, München: Fink, 2005 (zus. m. Corina Caduff)
- Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie, München: Fink, 2005 zus. m. Sigrid Weigel, Ohad Parnes, Stefan Willer)
- Sammeln - Ausstellen - Wegwerfen, Königstein/Ts.: Helmer, 2001 (zus. m. Gisela Ecker, Martina Stange)
- Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers, Berlin: Erich Schmidt, 2000 (zus. m. Maria E. Müller)
- zus. m. Dagmar von Hoff u. Inge Stephan: Frauen in der Literaturwissenschaft (Zeitschrift), 1993-1997. 13 Themenhefte: „Science & Fiction“, „Film“, „Räume“, „Sport und Kult“, „Psychoanalyse“, „Lachen“, „Osteuropa“ u.a.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für Germanistik
- Mitherausgeberin der Reihe Literatur - Kultur - Geschlecht des Böhlau-Verlages Köln/Weimar
- Mitglied der Jury des deutsch-französischen Franz-Hessel-Preises für zeitgenössische Literatur
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied im DFG-Netzwerk Sprachen des Sammelns (2010-2013)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Direktorin des Instituts für deutsche Literatur
- Vorsitzende des Prüfungsausschusses Germanistik/Skandinavistik
- Zweitmitgliedschaft am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)
Letzte Aktualisierung: Wed Dec 5 15:39:16 2012