E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien: Peter Szondi. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt/New York: Campus 2020
Aufsätze und Beiträge:
- Pflichten und Konventionen der Konversation: Adolph Freiherr Knigge. In: Christoph Strosetzki (Hg.): Der Wert der Konversation. Stuttgart: Metzler (in Vorb.)
- Reflektierte Subjektivität. Zur romantischen Kritik und Hermeneutik bei Peter Szondi. In: Linda Maeding/Germán Garrido (Hg.): Peter Szondi. Stellungnahmen zur literarischen Hermeneutik. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 67–78
- Gerechte Annexion? Kolumbus und Magellan im literarischen Urteil der Zwischenkriegszeit. In: Michaela Holdenried/Anna-Maria Post (Hg.): »Land in Sicht!« Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Berlin: ESV 2021, S. 73–91
- Ist der Genotropismus ein Humanismus? Zur Bildsprache von Leopold Szondis »Schicksalsanalyse«. In: Mathis Lessau/Philipp Redl/Hans-Christian Riechers (Hg.): Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Paderborn: Fink 2021, S. 119–137
- Wahlvaterschaften. Peter Szondi und die Patriarchen. In: LEA – Lingue e Letterature d'Oriente e d'Occidente 7 (2018), S. 649–661
- Zwei Erinnerungsgedichte. Zu Friedrich Hölderlins Andenken und Itzik Mangers Abendlied. In: Freiburger Universitätsblätter 208 (2015), S. 137–152
- »eine Art Kritik der gattungspoetischen Vernunft«. Peter Szondi liest Friedrich Schlegel. In: Ulrich Breuer/Remigius Bunia/Armin Erlinghagen (Hg.): Friedrich Schlegel und die Philologie. Paderborn: Schöningh 2013, S. 237–252
- »Vis-à-vis de soi-même«: Knigges Über den Umgang mit Menschen. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 37/I (2013), S. 74–82.
Herausgebertätigkeit:
- (mit Mathis Lessau, Philipp Redl): Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Paderborn: Fink 2021
- (mit Günter Schnitzler): »Zur Deutung von Kunst aus philosophischen Perspektiven«, Freiburger Universitätsblätter 208 (2015).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : WIN-Kolleg, Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Projekt "Heterodoxien als Stabilitätsfaktoren"
Stipendien:
- Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 2006–2010
- DFG-Forschungsstipendium 2021–
Letzte Aktualisierung: Thu Apr 7 21:21:32 2022