E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien:
- The Politics of Affective Societies. An Interdisciplinary Essay. Bielefeld: transcript 2019 (gemeinsam mit der Themengruppe "Affekt - Emotion - Politik" am SFB "Affective Societies")
- Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. Bielefeld: transcript 2016
- Günter Grass: Im Krebsgang. Schroedel Interpretationen, Bd. 31. Braunschweig: Schroedel 2012
- Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Schroedel Interpretationen, Bd. 12. Braunschweig: Schroedel 2009.
Aufsätze und Beiträge:
- Hass und Verachtung aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann und Christina Schmitt. Stuttgart/Weimar Metzler 2019, S. 225-229 (gemeinsam mit Jürgen Brokoff)
- Luther – ein deutsches Hass-Subjekt: Der Hass als Affekt des Reformators und seiner Wiedergänger in der Literaturgeschichte. In: Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Hg. v. Jürgen Brokoff und Robert Walter-Jochum. Bielefeld: transcript 2019 , S. 235-259
- Hass/Literatur. Zur Einleitung. In: Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Hg. v. Jürgen Brokoff und Robert Walter-Jochum. Bielefeld: transcript 2019 (gemeinsam mit Jürgen Brokoff), S. 9-26
- Affective dynamics of public discourse on religious recognition in secular societies. In: Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language. Hg. v. Anne Fleig und Christian von Scheve. London/New York: Routledge 2019 (gemeinsam mit Christian von Scheve), S. 98-116
- Nach der Authentizität. Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzung zur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klüger und Wolfgang Herrndorf. In: Kupczyńska, Kalina / Kita-Huber, Jadwiga (Hrsg.): Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Bielefeld 2019, S. 75-90
- (P)Reenacting Justice: Milo Raus Tribunale als Theater der Empörung. In: Performance zwischen den Zeiten: Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft . Hg. v. d. Themengruppe (P)Reenactment. Bielefeld: transcript 2019, S. 159-176
- Art. (P)Reenactment. In: Affective Societies - Key Concepts. Hg. v. Jan Slaby und Christian von Scheve. New York/London: Routledge 2019 (gemeinsam mit Adam Czirak, Friederike Oberkrome, Sophie Nikoleit, Verena Straub und Michael Wetzels), S. 200-209
- "Kanakster" vs. "Ethnoprotze". Zur Subjektkonstitution durch "Hate Speech" bei Feridun Zaimoglu. In: Acker, Marion / Fleig, Anne / Lüthjohann, Matthias (Hrsg.): Affektivität und Mehrsprachigkeit. Dynamiken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen 2019 (= Literarische Mehrsprachigkeit Band 1), S. 123-141
- (Ent-)Schärfungen: Terrorideologien als Material von Reenactments bei Romuald Karmakar und Milo Rau. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin;Boston 2019 (= Gegenwartsliteratur), S. 255-272
- Jenseits der Blasphemien. Zum Spannungsfeld von Immanenz und Transzendenz in Josef Winklers "römischer Novelle" "Natura morta". In: Sommadossi, Tomas (Hrsg.): "Polytheismus der Einbildungskraft". Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Würzburg 2018 (= Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Band 11 (2018)), S. 293-308
- Jenseits der "Wasserscheide". Robert Schindels Panorama österreichisch-jüdischen Lebens in "Der Kalte" als Gegenentwurf zu Doderers "Dämonen". In: Innerhofer, Roland / Meyer, Matthias / Winterstein, Stefan (Hrsg.): Keime fundamentaler Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers. Würzburg 2018 (= Schriften der Heimito-von-Doderer-Gesellschaft Band 10), S. 85-105
- Walter-Jochum, Robert / Berg, Anna L. / Ural, N. Yasemin: Michel Houellebecqs "Soumission" und 'die Muslime' im französischen und deutschen Diskurs über den Roman. In: Gredel, Eva / Kämper, Heidrun / Mell, Ruth Maria / Polajnar, Janja (Hrsg.): Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. Bremen 2018 (= Sprache - Politik - Gesellschaft Band 23), S. 175-190
- Walter-Jochum, Robert / Wetters, Kirk: "Die Tiefe ist außen". Heimito von Doderers gegenreformatorische Lebensreform. In: Carstensen, Thorsten / Schmid, Marcel (Hrsg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld 2016 (= Lettre), S. 307-323
- "Letzte Redaktion" - Erzählerverwirrungen und Montage in Heimito von Doderers "Die Dämonen". In: Grosso, François / Hölter, Achim / Sommer, Gerald / Kohl, Sarah / Walter-Jochum, Robert / Wetters, Kirk (Hrsg.): Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016 (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft Band 7), S. 45-58
- Roman eines "Brechmittels". Emil Luckas "Tod und Leben" in Doderers "Strudlhofstiege". In: Grosso, François / Hölter, Achim / Sommer, Gerald / Kohl, Sarah / Walter-Jochum, Robert / Wetters, Kirk (Hrsg.): Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016 (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft Band 7), S. 123-138
- "Hier ward denn die Achse seines Lebens aufgepflanzt". Zur Metaphysik der Ehe bei Doderer und ihrer Entgrenzung in "Die Merowinger". In: Grosso, François / Hölter, Achim / Sommer, Gerald / Kohl, Sarah / Walter-Jochum, Robert / Wetters, Kirk (Hrsg.): Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016 (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft Band 7), S. 567-585
- Vom Bekenntnis zum Plädoyer: Religion, Sexualität und Identität bei Jean-Jacques Rousseau und Josef Winkler. In: Religion und Literatur im 20./21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Hg. v. Tim Lörke u. Robert Walter-Jochum. Göttingen: V+R Unipress 2015, S. 367-390
- "Ich habe zuviel Peripherie, mir fehlt das Zentrum." Peter Hilles Heterotopie im Literaturbetrieb der Moderne. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Tim Lörke, Gregor Streim und Robert Walter-Jochum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 83-104
- Das bin doch ich - Was denn eigentlich? Zu Strategien der Definition eines Autor-Ichs in Das bin doch ich. In: Die Romane Thomas Glavinics. Didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. v. Jan Standke. Franfurt am Main: Lang 2014, S. 55-78
- „…aus dieser fingierten Welt in eine ähnliche wirkliche versetzt“? Die Theorie der Autobiographie und ein postmoderner Goethe. In: Goethe-Yearbook 19 (2012), S. 231-260
- „ ... the story of fact is devoid of any significance beyond itself." Zur Intertextualität als Konstituente einer postmodernen Autobiografik in Paul Austers The Invention of Solitude und Travels in the Scriptorium. In: Paul Auster - Werk und Poetik. Hg. v. Christian A. Bachmann u. Simone Sauer-Kretschmer. Essen 2012
- Zwischen „Explosionen der Intelligenz“ und ,Fusion mit dem Leben'. Texte Weiningers und Swobodas als Prätexte der Strudlhofstiege. In: Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 6. Hg. v. Gerald Sommer u. Robert Walter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 397-530
- Verlieben, nicht erleuchten. Die erleuchteten Fenster und die Anthropologie Hermann Swobodas. In: „Er las nur dieses eine Buch.“ Studien zu Heimito von Doderers Die erleuchteten Fenster. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 5. Hg. v. Stefan Winterstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 343-358.
Dissertation (Titel): Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. Bielefeld: transcript 2016
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit:
- Brokoff, Jürgen / Walter-Jochum, Robert: Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Bielefeld 2019 (= Lettre), http://www.
transcript-verlag.
de/
978-3-8376-4645-0
- Performance zwischen den Zeiten: Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2019 (Tagungsband zur Tagung P/RE/ENACT! ZwischenZeitenPerformen vom 27./28.10.2017; gemeinsam mit Adam Czirak, Sophie Nikoleit, Friederike Oberkrome, Verena Straub und Michael Wetzels)
- Grosso, François / Hölter, Achim / Sommer, Gerald / Kohl, Sarah / Walter-Jochum, Robert / Wetters, Kirk: Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016 (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
4053929&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Religion und Literatur im 20./21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V+R Unipress 2015 (gemeinsam mit Tim Lörke)
- Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (gemeinsam mit Tim Lörke und Gregor Streim)
- Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 6. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (gemeinsam mit Gerald Sommer).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Bis 2018: SFB 1171 "Affective Societies", Teilprojekt C04: Gefühle religiöser Zugehörigkeit und Rhetoriken der Verletzung in Öffentlichkeit und Kunst (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Brokoff/Prof. Dr. Christian von Scheve)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Heimito von Doderer-Gesellschaft
- Mitglied der German Studies Association
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Seit 2009 Wiss. Mitarbeiter am Institut für dt. u. ndl. Philologie der FU Berlin (Assistent Prof. Dr. Peter Sprengel), Lehraufgaben
- 2015-2018 Mitarbeiter am SFB "Affective Societies" der FU Berlin
- Seit 2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben (unbefristet) am Institut für dt. u. ndl. Philologie der FU Berlin
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 11 12:14:02 2020