E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Intertextualität
- Rhetorik
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien: «L’ultimo oro di stelle cadute». Strutture e genesi testuale della lirica di Georg Trakl [«Das letzte Gold verfallener Sterne». Strukturen und Textgenese in der Lyrik Georg Trakls], Pisa, Pacini, 2009
Aufsätze und Beiträge:
- Strategie di reticenza e demistificazione: il trattino di sospensione negli aforismi di Friedrich Nietzsche [«Strategien der Verschwiegenheit und der Entlarvung: Der Gedankenstrich in den Aphorismen Friedrich Nietzsches»]. In: «Studi germanici» 1-2/2005, S. 25-48
- “Tönend von Wohllaut und weichem Wahnsinn”. Religiöse Motive und elegische Dichtung bei Georg Trakl. In: Ästhetik, Religion und Säkularisierung II. Die klassische Moderne, hrsg. von Silvio Vietta und Stephan Porombka. München: Fink 2009, S. 73-87
- Canto elegiaco o aspra dissonanza? Osservazioni su alcune traduzioni italiane da Trakl [«Elegischer Gesang oder schrille Dissonanz? Zu einigen italienischen Übersetzungen aus Georg Trakl»], in: »Critica del testo«, XII / 2-3 (2009), pp. 325-345
- Zitate und Bilder. Zum Verhältnis von Titel und Text in Th. W. Adornos „Minima Moralia“. In: »Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft« 54 (2010), pp. 458-473
- „Zuflucht vor der Totale“. Dialektik und Konstellationen in zwei Texten der „Minima Moralia“, in: Dieter Burdorf, Nicolas Berg (Hrsg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht (im Druck)
- Rechtschaffenheit des Kleinen. Nietzsches ästhetische Auffassung zwischen „großem Stil“ und kurzer Form, in: Nietzsche. Macht. Größe, hrsg. von Volker Caysa und Konstanze Schwarzwal. Berlin: DeGruyter 2011 (»Jahrbuch Nietzsche-Forschung«), S. 395-408
- "Seligkeit im Kleinen" oder Schein der Rettung? Märchen- und Volksliedstoffe in der Kurzprosa Benjamins und Adornos. In: »Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft« 56 (2012), S. 284-306
- „Sanft ist der Amsel Klage“. Motivstrukturen bei Georg Trakl. In: »Prospero. Rivista di Letterature Straniere« XVIII (2013), S. 41-63
- „Zuflucht vor der Totale“. Dialektik und Konstellationen in zwei Texten der „Minima Moralia“, in: Dieter Burdorf, Nicolas Berg (Hrsg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 195-213
- „Die Poesie / Ändert nichts. Nicht ist sicher. Also schreib“. Franco Fortini liest Bertolt Brecht. In: Uta Degner, Elisabetta Mengaldo (Hrsg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München/Paderborn: Fink 2014, S. 135-150
- (zus. mit Uta Degner): Einleitung. In: Uta Degner, Elisabetta Mengaldo (Hrsg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München/Paderborn: Fink 2014, S. 7-17
- Verhexte Spediteure. Gespräch über Lyrik mit Monika Rinck. In: Uta Degner, Elisabetta Mengaldo (Hrsg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München/Paderborn: Fink 2014, S. 303-319
- Nutzlose, obsolet gewordene Dinge in Wolfgang Koeppens „Jugend“. In: »Text+Kritik« 34 – Zweite Auflage: Neufassung (2014), hrsg. von Eckhard Schumacher und Katharina Krüger, S. 52-60
- „Grodek“. Il testamento poetico di Georg Trakl sul fronte galiziano. In: Tullia Catalan (Hg.): Fratelli al massacro. Linguaggi, rappresentazioni, narrazioni della Grande Guerra. Roma: Viella 2016, S. 281-295
- „Ein Schatten bin ich…“? Die Entwicklung des lyrischen Subjekts bei Trakl. In: Uta Degner/Hans Weichselbaum/Norbert Christian Wolf (Hgg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg: Otto Müller 2016, S. 310-328
- Schreibblockade oder Schreibwucherung? Wolfgang Koeppens Notizen, Fragmente und Vorstufen zu „Jugend“. In: Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher (Hgg.): Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens „Jugend“ im Kontext der Editionsphilologie. Berlin u.a.: de Gruyter 2016 (Beihefte zu »editio«), S. 187-203
- Metabolismo e teatro, alchimia e religione. Appunti per una metaforologia del Capitale di Marx. In: Andrea Afribo, Sergio Bozzola, Arnaldo Soldani (Hgg.): Le occasioni del testo. Venti letture per Pier Vincenzo Mengaldo. Padova: CLEUP 2016, S. 163-186
- Semantische Codierung und syntaktische Ambivalenz in der modernen Lyrik. Zu Verschlüsselungsverfahren bei Georg Trakl. In: Uta Degner/Martina Wörgötter (Hgg.): Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Würzburg: Königshausen&Neumann 2016, S. 49-65
- »Infusions-Ideechen« und »Pfennigs-Wahrheiten«. Inventio(n), Ordnung und Erzählung des ‚kleinen Wissens‘ bei G.Ch. Lichtenberg. In: Michael Gamper/Ruth Mayer (Hgg.): Kurz & knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Bielefeld: Transcript, S. 67-90
Dissertation (Titel): «L’ultimo oro di stelle cadute». Strutture e genesi testuale della lirica di Georg Trakl [«Das letzte Gold verfallener Sterne». Strukturen und Textgenese in der Lyrik Georg Trakls]
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Habilitation (Titel): Rhetorik, Schreibverfahren und Ordnungssysteme der nicht fiktionalen Kurzprosa im Diskurs der Experimentalwissenschaften um 1800 (Habilitationsprojekt)
Herausgebertätigkeit:
- (zus. mit Uta Degner) Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München: Fink 2014
- Wolfgang Koeppen: Jugend. Digitale textgenetische Edition. Hrsg. von Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher. Berlin: Suhrkamp (Freischaltung Herbst 2015)
- Wolfgang Koeppen: Jugend. Digitale textgenetische Edition. Hg. von Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher. Berlin: Suhrkamp 2016 (http://www.
koeppen-jugend.
de)
- Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens „Jugend“ im Kontext der Editionsphilologie. Hg. von Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher. Berlin u.a.: de Gruyter (Beihefte zu »editio«) 2016.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-gefördertes Projekt zur Herstellung einer digitalen textgenetischen Edition von Wolfgang Koeppens "Jugend": http://www.
phil.
uni-greifswald.
de/
philologien/
deutsch/
forschung-kooperation/
wka/
dfg-projekt-jugend.
html
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Wolfgang-Koeppen-Gesellschaft
Stipendien: SS 2007: DAAD-Stipendium an der FU Berlin; 2009: Fritz-Thyssen-Postdoc-Stipendium an der FU Berlin
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 2 14:58:14 2017