Ingo Müller, Dr. habil.
Geb. 1977, DAAD-Lektor seit 2021, Habilitation 2021, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - DaF - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Department of Modern Foreign Languages, Stellenbosch University, Private Bag X1, Matieland 7602, South Africa
Homepage:
http:/
/
portal.
uni-freiburg.
de/
ndl/
personen/
schnitzler/
mueller/
startseite
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
scholar.
google.
com/
citations?hl=
fr&
user=
U1u4DRYAAAAJ
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete: Musik & Dichtung: Ästhetik des Opernlibrettos, Operndramaturgie, Literaturoper, Liedästhetik
Monographien:
- „Maskenspiel und Seelensprache“: Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen (= Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hg. von Günter Schnitzler, Maximilian Bergengruen und Thomas Klinkert, Bde. 243 und 244), Baden-Baden 2020.
- Bd. 1: Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik [445 Seiten].
- Bd. 2: Heinrich Heines “Buch der Lieder” und Robert Schumanns Vertonungen [651 Seiten].
- „Lulu“. Literaturbearbeitung und Operndramaturgie. Eine vergleichende Analyse von Frank Wedekinds „Lulu“-Dramen und Alban Bergs Oper „Lulu“ im Lichte gattungstheoretischer Reflexionen (= Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hg. von Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Bd. 177), Freiburg 2010 [542 Seiten].
Aufsätze und Beiträge:
- Nachwort und Gedichtauswahl zu: Rudolf Lutz: Sieben Lieder nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff, für Bariton und Klavier, St. Gallen 2022.
- Die Rezeption E.T.A. Hoffmanns in der klassischen Musik des 19. bis 21. Jahrhunderts. In: “Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022”. Katalog zur Ausstellung der Staatsbibliothek Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Romantik-Museum Frankfurt a. M. und der Staatsbibliothek Bamberg, hg. von Benjamin Schlodder, Christina Schmitz u.a., Leipzig 2022, S. 315-322.
- Das Flackern der Zeichen: Identität und Alterität in Heinrich Heines "Belsatzar"-Romanze. In: Zeitschrift für Germanistik, hg. von Claudia Stockinger, Mark-Georg Dehrmann, Alexander Kosenina und Ulrike Vedder, Bern u.a. 2020, Jg. 30, H. 2, S. 437-454.
- "Den Zauber der Worte vernichtet der fremde Geist": E.T.A. Hoffmanns Ästhetik des Strophenliedes im Kontext von zeitgenössischer Liedästhetik und romantischer Universalität. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 22, hg. von Hartmut Steinecke und Claudia Liebrand, Berlin 2014, S. 78-97.
- Dramatische Intrige und musikalische Gegenwärtigkeit: Zur Frage der Intermedialität in Schillers "lyrischer Operette" Semele. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Jg. 57, hg. von Wilfried Barner, Christine Lubkoll u.a., Göttingen 2013, S. 75-104.
- „Eins in Allem und Alles in Einem“: Zur Ästhetik von Gedicht- und Liederzyklus im Lichte romantischer Universalpoesie. In: Wort und Ton, hrsg. von Günter Schnitzler und Achim Aurnhammer (= Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hg. von Gerhard Neumann, Günter Schnitzler und Maximilian Bergengruen, Bd. 173), Freiburg 2011, S. 243-274.
- „Musical Humors and Lamentations“: Englische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. (Begleittext zur CD des Instrumentalensembles „L’Art du Bois“, etcetera records KTC 1418 (2010).
- Dichtung und Musik im Spannungsfeld zwischen Vermittlung und Unmittelbarkeit. Gustav Mahlers „Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert“. In: Gustav Mahler: Lieder (= Musik-Konzepte Neue Folge, hg. von Ulrich Tadday, H. 136), München 2007, S. 51-76.
- Einflüsse der Kinematographie auf die Dramaturgie von Alban Bergs „Lulu“. In: Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik, hrsg. von Nils Grosch, Münster 2004, S. 335-369.
Dissertation (Titel): „Lulu“. Literaturbearbeitung und Operndramaturgie. Eine vergleichende Analyse von Frank Wedekinds „Lulu“-Dramen und Alban Bergs Oper „Lulu“ im Lichte gattungstheoretischer Reflexionen
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Habilitation (Titel): „Maskenspiel und Seelensprache“: Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen (= Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hg. von Günter Schnitzler, Maximilian Bergengruen und Thomas Klinkert, Bde. 243 und 244), Baden-Baden 2020.
Stipendien:
- 2021: Deutsche Orchesterstiftung & Deutscher Musikrat
- 2019: International Opera Award London: “Best Rediscovered Work of the Year” (J. A. Hasse: Artaserse)
- 2014-2016: Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung
- 2014: Stipendium der Richard Wagner Stiftung
- 2012: Echo Klassik (Classical Recording of the Year)
- 2009: Gerhart-Baumann-Preis für interdisziplinäre Literaturwissenschaft
- 2005-2009: Promotionsstipendium des Cusanuswerks
Letzte Aktualisierung: Mon Aug 22 07:55:04 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: mingomus@gmx.de