Dr. Annabelle Hornung 
  
 
  
Geb. 1979, #Frankfurt/Main , Deutschland
 
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) 
   - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)    
Kontaktinformationen: 
Goethe Universität, PR und Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60325 Frankfurt
Forschungsgebiete  
Besondere Forschungsgebiete  
Monographien  Queere Ritter: Geschlechterverhältnisse und Begehrensstrukturen in den Gralsromanen des Mittelalters, transcript Bielefeld 2012   
Aufsätze und Beiträge  
Beiträge im „Do It Yourself“-Ausstellungs-Blog, siehe: https://www. diy-ausstellung. de  
 Beiträge im persönlichen Blog, siehe: https://www. digitalergap. wordpress. com  
 „Mittelalter – Mittelerde – Westeros. Das Motiv der Suche und die Folgen für die Iden-tität des Helden.“ In: Ferstl, Paul et al.: Fantasy Studies, Wien 2016 
 „Friends, Fans, Follower. Zahlen, Daten, Fakten rund um Social Media in Unternehmen.“ In: DAS ARCHIV – Magazin für Kommunikationsgeschichte. 4/2015 
 Kulturmanagement in interdisziplinärem Zusammenhang. Studienheft der Euro-FH, Hamburg 2015 
  
 
Der Gral, das queere Ding: Geschlechtergeschichte(n) in Gralsromanen. In: genderstudies. Zeitschrift des IZfG, Bern 2014 
 „Der Gral decodiert? Produktive Rezeption eines mittelalterlichen Motivs im Da Vinci Code von Dan Brown.“ In: Herweg, Mathias/Keppler-Tasaki, Stefan: Neue Wege der Mittelalterrezeption. Berlin: De Gruyter 2012 
 „Fingerhut und Feminismus. Die beschäftigte weibliche Hand.“ In: Gold, Helmut/Hornung, Annabelle et al. (Hg.): Do It Yourself: Die Mitmach-Revolution, Katalog zur Ausstellung. Mainz: Ventil Verlag 2011, S. 52-59 
 „von liebe und von leide – Begehren und Leid(en) des Gralskönigs Anfortas im Parzival von Wolfram von Eschenbach.” In: Flick, Sabine/Hornung, Annabelle (Hg.): „Emotionen Emotionen in Geschlechterverhältnissen – Affektregulierung, Gefühlsinszenierung und Intimität. Bielefeld: transcript 2009, S. 141-156 
 "Für Juden verboten". Die Post in Offenbach zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Das Archiv 2009, S. 76-80 
 „tougen schouwen – Repräsentation von Geschlecht in der Gralsliteratur.“ In: Camus, Celine/Hornung, Annabelle et al.: Im Zeichen des Geschlechts: Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen. Königstein i.T.: Helmer Verlag 2008, S. 46-61
  
Dissertation (Titel)  Queere Ritter: Geschlechterverhältnisse und Begehrensstrukturen in den Gralsromanen des Mittelalters  
Dissertation - Jahr der Publikation  2012
Herausgebertätigkeit  
Gold, Helmut/Hornung, Annabelle et al. (Hg.): Do It Yourself: Die Mitmach-Revolution, Katalog zur Ausstellung. Mainz: Ventil Verlag 2011 
 Flick, Sabine/Hornung, Annabelle (Hg.): „Emotionen Emotionen in Geschlechterverhältnissen – Affektregulierung, Gefühlsinszenierung und Intimität. Bielefeld: transcript 2009 
 Camus, Celine/Hornung, Annabelle et al.: Im Zeichen des Geschlechts: Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen. Königstein i.T.: Helmer Verlag 2008
  
Verbindung mit wiss. Gesellschaften   Mitglied im Deutschen Museumsbund  
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten  
Projektleitung Veranstaltungen und Ausstellungen des Präsidiums der Goethe-Universität
 Projektleitung und Kuratieren von Ausstellungen
 Gesamtorganisation des 100jährigen Jubiläums der Goethe-Universität in 2014
 Kuratorin und Organisatorin diverser Ausstellungsprojekte (v.a. Do It Yourself: die Mitmach-Revolution)
 Dozentinnen-Tätigkeit im Rahmen der Älteren Literaturwissenschaft und dem Ausstellungswesen
 Referentin für die Nutzung von Social Media
  
Stipendien  
Fortbildung museion21 für zukünftige Führungskräfte im Museum
 Kollegiation am DFG Graduiertenkolleg (2005-2008)
  
 Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 11:07:09 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023