PD Dr. Jessica Nitsche
Habilitation 2021, Paderborn, Deutschland
Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Paderborn - Fakultät für Kulturwissenschaften - Warburger Str. 100 - 33098 Paderborn
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- #Walter Benjamin
- Das Dokumentarische (Diskurse, Erscheinungsformen, Hybridisierungen)
- Medienkunst
- #Intermedialität
- Fotografiegeschichte, -ästhetik u. -theorie
- Konstellationen von Kunst und Politik / Ästhetik und Ethik
- Medientheorie -geschichte u. -ästhetik
- Fotografie in Literatur und Film
- (Re-)Präsentationen u. Konstruktionen von Afrika in Fotografie, Film und Literatur
- Afrikanisches Kino
- Populär- und Subkultur
Monographien
- Entwendungen. Paderborn 2019
- Jessica Nitsche: Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011
Aufsätze und Beiträge
- More than an old love affair. Media art and Walter Benjamin. In: New German critique 50, 2023, S. 163-174
- Nam June Paik. In: Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Timo Skrandies u. Bettina Paust. Stuttgart: Metzler 2021, S. 269-271
- "The Politics of Technological Fantasy." Mit dem Electronic Café International zurück in die Zukunft. In: Navigationen. Zeitschrift für Kultur- und Medienwissenschaft, Heft 2/2021: Zukünftige Medienästhetik, hg. v. Tilman Baumgärtel, Christoph Ernst, Jens Schröter u. Anja Stöffler, S. 67-86
- Fernseh-Utopien und Videokunst [und weitere Beiträge] in: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hg. v. Renate Buschmann u. Jessica Nitsche. Bielefeld: transcript 2020
- "Wann, wenn nicht jetzt?" - Öko-dokumentarische Strategien zwischen Schockwirkung, Wissensvermittlung, Romantisierung und Aufbruch. In: Politische Ziele und ästhetische Strategien von Umweltdokumentarfilmen. Eine interdisziplinäre Annäherung, hg. v. Susanne Kaul u. Stefan Lange. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut 2020, S. 127–140
- Zeit erfahren. Echtzeit in Experimental- und Undergroundfilm. In: Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte, hg. v. Susanne Kaul u. Stephan Brössel. Paderborn: Fink 2020, S. 347–370
- David Octavius Hill, Eugène Atget, Karl Dauthendey. Wie Benjamin Fotografien entwendet. In: Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, hg. v. Jessica Nitsche u. Nadine Werner. Paderborn: Fink 2019, S. 169–197
- "Denken Sie Groß" & denken Sie online. Musikvideoästhetik nach dem Internet. In: after youtube - Gespräche, Portraits, Texte zum Musikvideo nach dem Internet, hg. v. Lars Henrik Gass, Christian Höller u. Jessica Manstetten. Köln: Strzelecki Books 2018, S. 10–27
- Bilder, die die Welt bedeuten. Wim Wenders' Figuren der Fotografie im Film. In: Wim Wenders, hg. v. Jörn Glasenapp. München: Boorberg Verlag 2018 (edition text+kritik, Reihe: FILM-KONZEPTE, Heft 50), S. 75–91
- FILMKUNST. Wie Benjamin den Film denkt. In: Walter Benjamin und das Kino, hg. v. , Christian Schulte, Birgit Haberpeuntner, Valentin Mertes u. Veronika Schweigl (Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 60. Jg. Heft 3-4). Wien: Böhlau 2018, S. 30–59
- Hyènes oder: Der Besuch der alten Dame im Senegal. Tiere als politische Allegorien im afrikanischen Kino. In: Politische Tiere. Zoologische Imaginationen des Kollektiven, hg. v. Martin Doll u. Oliver Kohns. Paderborn: Fink 2017, S. 271–301
- „Aber es war kein Porträt mehr. Was war es?“ Bildpolitische Betrachtungen des Porträts in Literatur, Fotografie und Malerei (Walter Benjamin, August Sander, Gerhard Richter, Marlene Dumas). In: Klaus Kraimer (Hg.): Aus Bildern lernen II. Rekonstruktion und Narrativität. Ibbenbüren: Münstermann Verlag 2016, S. 54-83
- Schauplatz Südafrika. Medialisierungen der Truth and Reconciliation Commission unter besonderer Berücksichtigung des Films. In: Perspektiven der politischen Ästhetik (Texte zur politischen Ästhetik, Bd. 2), hg. von Oliver Kohns. Paderborn: Fink 2016, S. 247-273
- Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth. In: Medienkollisionen und Medienprothesen, hg. von Gudrun Heidemann und Susanne Kaul (Reihe: Lodzer Beiträge zur Literatur und Kulturwissenschaft). Berlin u.a.: Peter Lang 2015, S. 207-227
- „The fear of life is the fear of death“. Die Konstellation von Tod, Fotografie und Film in Wim Wenders‘ Palermo Shooting. In: Jessica Nitsche (Hg.): Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film. Berlin: Neofelis 2015