Patricia Feise-Mahnkopp, Dr.
Geb. 1974, Lektoratsstelle seit 2006, Oldenburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
Homepage:
underXreconstruction
Schriftenverzeichnis im Internet:
dito
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Mediendidaktik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Populärkulturtheorie- / forschung
- Literatur / Medien und Religion in postsäkularer Kultur
- Epistemologie und Gender
Monographien:
- Die Ästhetik des Heiligen. Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie. Köln: Böhlau 2011
- Science, Sex und Gender in der Fernsehserie Akte X: Analyse eines popkulturellen Paradigmenwechsels. Berlin: trafo 2005
Aufsätze und Beiträge:
- Die Matrix-Filmtrilogie: Divina Commedia unserer Zeit. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 2009 (84. Band), S. 153-171
- Das Geschlecht des Erhabenen. Weibliche Gender-Performance im Kunst- und Kultfilm der Gegenwart. In: Martina Oster / Waltraud Ernst / Marion Gerards (Hg) Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und MedienKunst. Hamburg: LitVerlag 2008, S. 88-99
- Die Popularisierung männlicher Schönheit in der Werbung. In: Annette Geiger (Hg) Der schöne Körper. Mode und Kosmetik als Topos der Kulturwissenschaften. Köln: Böhlau 2008, S. 225-241
- Finding God(s) in the Matrix. Religious Experience in Postsecular Media Culture. In: Anton Kirchhofer, Richard Stinshoff (Eds) Religion, Secularity and Cultural Agency (Reihe Anglistik und Englischunterricht). Heidelberg: C. Winter Verlag 2010, pp 195-206
- ‚Wir sind das Volk’ – auf der Coach zur Primetime. In: Ute Dettmar, Mareile Oetken (Hg) Grenzenlos. Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-) Literatur und Medien. Heidelberg: Winter 2010, S. 77-95
Dissertation (Titel): Die Ästhetik des Heiligen. Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Forschergruppen, Forschungsprojekte : z.Z. Arbeit am Post-Doc-Projekt "Zum Denken einer religioiden Ästhetik bei Lou Andreas-Salomé"
Stipendien: Ehem. Stipendiatin des DFG-GKs "Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen"
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 27 11:15:30 2011
Zusätzliche Kurzinformationen: Inter- bzw. transdisziplinäre Ausrichtung durch religionswissenschaftliche / - didaktische Zweitprofilierung