Almut Schneider, PD Dr.
Lehrstuhlvertretung seit 2017, Habilitation 2012, Potsdam, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Höfisches Erzählen
- Poetik und mittelalterliche 'Musiktheorie'
- Historiographie und Sprachreflexion
- Konrad von Würzburg
Monographien:
- Heinrich Steinhöwel, Von den erlauchten Frauen. Giovanni Boccaccios De claris mulie¬ribus in frühneuhochdeutscher Übertragung. In Abbildung des illustrierten Erst-drucks (Ulm 1473/74) hrsg. und in heutiges Deutsch übersetzt von Gerd Dicke und Almut Schneider. Konstanz: Edition Isele 2014 (Bib¬lio¬theca sue¬vica 37).
- Chiffren des Selbst. Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" und in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland". Göttingen 2004 (Palaestra 321).
Aufsätze und Beiträge:
- "die diner clage wunden mit troste wollen heilen". "Harmonia" als heilende Kraft in allegorischer Lehrdichtung. In: Bulang, Tobias / Toepfer, Regina (Hrsg.): Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Heidelberg 2020 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 95), S. 63-80
- Buch - Gewand - Text - Körper. Reflexionen des Medialen im legendarischen und höfischen Erzählen der Vormoderne. In: Röper, Ursula / Scheuer, Hans Jürgen (Hrsg.): Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien (12. bis 21. Jahrhundert). Regensburg 2019, S. 97-110
- Zwischen avaritia und curiositas. Wahrnehmungsweisen von Geld im Mittelalter. In: Geld. Interdisziplinäre Sichtweisen. Hrsg. von Susanne Peters. Berlin: Springer 2017. S. 175-201.
- Teufelsklang und höllische Stille. Erzählen von Dissonanz im „Wigalois“ des Wirnt von Gravenberg. In: Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Jörn Bockmann und Julia Gold. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 83-102.
- Das Gewebe der Sprache Poetische Kreativität bei Gottfried von Straßburg und Konrad von Würzburg. In: Medieval Theories of the Creative Act / Theorien des kreativen Akts im Mittelalter / Théories médiévales de l’acte créatif. Freiburger Colloquium 2015. Hrsg. von Elisabeth Dutton und Martin Rohde. Wiesbaden: Reichert 2017 (Scrinium Friburgense 38). S. 87-102.
- jâ, zwâre ich bin Achilles. Narration und personale Identität im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg. In: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. von Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink u. Frank Rexroth. Berlin: de Gruyter 2016 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen). S. 266-286.
- Sprachästhetik als ars cantandi. Poetik im Diskurs der musica in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German-Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp. Berlin: de Gruyter 2015. S. 247-261.
- Differenz und Eigenwert. Sprachenvielfalt und regionale Identität in Texten des deutschen Mittelalters. In: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum. Hrsg. von Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24). S. 447-464.
- Medialität und Synästhesie. Zur Stimme des Wächters im tageliet. In: Gestimmte Texte. Unter Mitarbeit von Mareike von Müller hrsg. von Christiane Ackermann und Hartmut Bleumer. Stuttgart, Weimar 2013 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43 (2013) H. 171. S. 122-138.
- er liez ze himel tougen erhellen sîner stimme dôn. Sprachklang als poetische Fundierung normativen Sprechens. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium, 05.-09.09.2007 in Bonn. Hg. von Elke Brüggen und Franz Josef Holznagel. Berlin 2012. S. 199-216.
- Vielfarbige Klänge. Liebesgaben im poetologischen Diskurs der 'Synästhesie'. In: Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Margreth Egidi, Ludger Lieb, Mireille Schnyder, Moritz Wedell. Berlin 2012. S. 313-327.
- Imaginierter Jubilus. Die Engelschöre von Kloster Marienberg und die Imagination der Himmelsmusik in volkssprachiger Dichtung des Mittelalters. In: Archäologie der Phantasie. Vom „Imaginationsraum Südtirol“ zur longue durée einer Kultur der Phantasmen und ihrer Wiederkehr in der Kunst der Gegenwart. Hrsg. von Elmar Locher und Hans Jürgen Scheuer. Innsbruck: Edition Sturzflüge/ StudienVerlag 2012. S. 111-126.
- Das textile Gewebe des Krieges. Gewand und Gewandmetaphorik in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. In: Beziehungsreiche Gewebe. Textilien im Mittelalter. Hrsg. von Kristin Böse und Silke Tammen. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012. S. 163-183.
- Friedrich von Schwaben (14./15. Jh.). In: Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Zürich 2008 (= Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 3), S. 339-353
- Licht-Bilder. Zur Metaphorik poetischer Sprechweisen in frühmittelhochdeutschen Texten. In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink: Berlin 2006 (Trends in Medieval Philology; 10). S. 189-209.
- …in Teutsch vertiert. Zu Heinrich Steinhöwels Übersetzung von Giovanni Boccaccios „De claris mulieribus“. In: ‚Übertragungen‘. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Albrecht Hausmann u.a. Berlin 2005 (Trends in Medieval Philology; 5). S. 315-328.
- …in tiutsche sprâche rihten. Argumentationsmuster bei der Herausbildung einer eigenständigen deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis ins 16. Jahrhundert. In: Abgrenzung – Eingrenzung. Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung. Hg. von Frank Lauterbach, Fritz Paul und Ulrike-Christine Sander. Göttingen 2004. S. 229-282.
- Auffassungen von der Herkunft der Sprachen in deutschen Texten des Mittelalters. In: Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529. Hg. von Udo Schöning. Göttingen 2000. S. 148-162.
Dissertation (Titel): Chiffren des Selbst. Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich und in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): Poetik des Klangs. Dichtkunst im Diskurs der 'musica' in Texten des deutschen Mittelalters.
Herausgebertätigkeit: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination: Zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hg. von Almut Schneider und Michael Neumann. Regensburg: Pustet 2005.
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 24 21:59:04 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021