Katharsis? Über die Wirkung der attischen Tragödie, die tragische Lust und die Poetik des Aristoteles. In:Anthropologie der Literatur. Hg. v. Manfred Engel und Rüdiger Zymner. Paderborn: Mentis, 2004, S. 121-138
Erzählte Identität. Mündliches Erzählen in der neueren deutschen Migrantenliteratur. In: Der Deutschunterricht 57 (2005), H. 2 , S. 30-39
Konstruktionen 'authentischer' Stimmen. Zum Verhältnis von 'Stimme' und Identität in Feridun Zaimoglus Kanak Sprak. In: Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Hg. v. Andreas Blödorn, Daniela Langer, Michael Scheffel. Berlin; New York: de Gruyter, 2006, S. 297-320
Aristoteles im Test. Psychophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Tragödien (zusammen mit Ralf Stürmer). In: Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Hg. v. Uta Klein, Katja Mellmann, Steffanie Metzger. Paderborn: Mentis, 2006, S. 13-33
"Migrationsliteratur ist ein toter Kadaver". Ein Gespräch (mit Feridun Zaimoglu), in: Literatur und Migration. Sonderband Text + Kritik. München: edition text + kritik, 2006, S. 159-166