Elisabeth Décultot, Prof. Dr.
Geb. 1968, Professur seit 2015, Habilitation 2004, Halle-Wittenberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-halle.
de/
mitarbeiterinnen/
prof.
_decultot/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
uni-halle.
de/
mitarbeiterinnen/
prof.
_decultot/
#anchor2873057
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche Literatur der Aufklärung, des Klassizismus und der Klassik im europäischen Kontext
- Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Autorschaft, Schriftkultur und Wissenspraktiken in der frühen Neuzeit
- Kunsttheorie, Ästhetik und Anthropologie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Monographien:
- Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l'histoire de l'art, Paris, Presses Universitaires de France, 2000 (deutsche Übersetzung: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, übers. durch Wolfgang von Wangenheim und René Mathias Hofter, Ruhpolding, Verlag Franz Philipp Rutzen, 2005)
- Peindre le paysage. Discours critique et renouveau pictural dans le romantisme allemand, Tusson, Editions Du Lérot, 1996
Aufsätze und Beiträge:
- La traduction comme dialogue critique. Goethe et Diderot sur la peinture. In: König, Christoph / Thouard, Denis (Hrsg.): Goethe, le second auteur. Actualité d'un inactuel. Paris 2022 (= Littérature ; Les colloques de Cerisy ), S. 377-392
- Winckelmann. Eine europäische Karriere. In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Feloj, Serena / Slavazzi, Fabrizio (Hrsg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin;Boston 2021 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 65), S. 1-13
- Reading "versus" seeing? Winckelmann's excerpting practice and the genealogy of art history. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43, 2020, S. 239-261, https:/
/
doi.
org/
doi.
org/
10.
1002/
bewi.
201900026
- L'historiographie de l'art et la question des peuples entre Winckelmann et Herder. In: Décultot, Élisabeth / Helmreich, Christian / Fulda, Daniel (Hrsg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. = Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914). Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 78), S. 45-67
- Sulzer, ein Aufklärer? Anstatt einer Einleitung. In: Décultot, Élisabeth / Kampa, Philipp / Kittelmann, Jana (Hrsg.): Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch. Berlin;Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 60), S. 1-13
- Zwischen Norm und Geschichte. Winckelmanns Kunsthistoriographie und der Begriff des Klassischen. In: Publications of the English Goethe Society 2018, S. 15-23
- Überlegungen zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Bomski, Franziska / Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Band 4), S. 171-190
- Criticism as poetry? Lessing's "Laocoon" and the limits of critique. In: Lifschitz, Avi / Squire, Michael (Hrsg.): Rethinking Lessing's Laocoon. Antiquity, enlightenment, and the 'limits' of painting and poetry. Oxford 2017 (= Classical Presences), S. 243-255
- Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel: Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Alterthums". In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Holler, Wolfgang / Keller, Claudia / Valk, Thorsten / Werche, Bettina (Hrsg.): Winckelmann. Moderne Antike. München 2017, S. 41-51
- Zwischen Kunst und Geschichte. Zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen. In: Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel (Hrsg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin 2016 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 52), S. 102-124
- The art of excerpting in the eighteenth century literature. Subversion and continuity of an old scholarly practice. In: Cevolini, Alberto (Hrsg.): Forgetting machines. Knowledge management evolution in early modern Europe. Leiden;Boston 2016 (= Library of the written word volume 53; The handpress world volume 40), S. 105-127
- Kunsttheorie als Übersetzung. Goethes Auseinandersetzung mit Diderots "Versuch über die Mahlerey". In: Ehrmann, Daniel / Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Klassizismus in Aktion. Goethes "Propyläen" und das Weimarer Kunstprogramm. Wien;Köln;Weimar 2016 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24), S. 177-194
- Sparta vs. Athen. Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 41-56
- Lessing und Du Bos. Zur Funktion des Empfindungsvermögens in der Kunst. In: Košenina, Alexander / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Lessing und die Sinne. Hannover 2016, S. 81-98
- Lesen versus Sehen? Winckelmanns Umgang mit den gegenständlichen und schriftlichen Quellen zur antiken Kunst. In: Ammon, Frieder von / Rémi, Cornelia / Stiening, Gideon (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft. Berlin;Boston 2016, S. 317-334
- Kunst als Gegenstand einer historischen Narration. Beobachtungen zur Historisierung bei Winckelmann, Caylus und Herder. In: Baumstark, Moritz / Forkel, Robert (Hrsg.): Historisierung. Begriff - Geschichte - Praxisfelder. Stuttgart 2016, S. 129-146
- Lessing polémiste. Relectures de Winckelmann dans le Laocoon, in: Lessing, la critique et les arts, hg. von Andreas Beyer und Jean-Marie Valentin, Paris, Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, 2015, S. 83-95
- Kunstgenuss. Zu Rousseaus Anthropologie der Kunstwahrnehmung, in: Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, S. 115-135
- Johann Georg Sulzer – Leben und Werk, in: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, Basel, Schwabe Verlag, 2014, S. XIII-LV
- Winckelmanns Lese- und Exzerpierkunst. Übernahme und Subversion einer gelehrten Praxis. In: Décultot, Élisabeth (Hrsg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin 2014, S. 133-159
- Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik. Die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert. In: Standke, Jan (Hrsg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte ; Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014 (= Euphorion. Beihefte zum Euphorion 85), S. 435-445
- Normativität und Historizität, Idealität und Empirie. Überlegungen zu einigen Antinomien Winckelmanns. In: Valk, Thorsten (Hrsg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Göttingen 2014 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1), S. 117-137
- Du musée d’images au musée imaginaire. Les recueils d’antiquités et la tradition des musées de papier aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Revue de l'art, 182, 2013/4, S. 19-26
- Winckelmann neu gelesen. Zu Lessings polemischer Lektüre der Gedancken über die Nachahmung und der Geschichte der Kunst des Alterthums, in: Unordentliche collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, hg. von Jörg Robert und Friedrich Vollhardt, Berlin, De Gruyter, 2013, S. 321-336
- Zur Entstehung des Museums als „sichtbare Geschichte der Kunst“. Christian von Mechels Verhältnis zu Johann Georg Wille und Johann Joachim Winckelmann, in: Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Museums, hg. von Gudrun Swoboda, Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag, 2013, Bd. 2, S. 458-475
- Von Winterthur nach Berlin. Zu Johann Georg Sulzers europäischen Vermittlungsaktivitäten, in: Europa in der Schweiz – Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle, Göttingen, Wallstein, 2013, S. 151-168
- Freiheit. Zur Entwicklung einer Schlüsselkategorie von Winckelmanns Kunstverständnis, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 37, 2 (2013), S. 219-233
- „Voll vortrefflicher Grundsätze...; aber...“. Herders Auseinandersetzung mit Winckelmanns Schriften zur Kunst, in: Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, S. 81-99
- Winckelmanns Lese- und Exzerpierkunst. Übernahme und Subversion einer gelehrten Praxis. In: Gemmel, Mirko (Hrsg.): Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur. Berlin 2013, S. 137-165
- Eine Geschichte der antiken Kunst im Kleinen. Zu Johann Joachim Winckelmanns Description des Pierres Gravées du feu Baron de Stosch, in: Antike und Abendland, 58, 2012, S. 167-188
- Kunsttheorie als Theorie des Empfindungsvermögens. Zu Johann Georg Sulzers psychologischen und ästhetischen Studien, in: Kunst und Empfindung, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, S. 81-101
- Diderots Versuch über die Malerei, in: Goethe- Handbuch Kunst, hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp, Stuttgart, Metzler, 2011, S. 333-342
- Winckelmanns Medizinstudien. Zur Wechselwirkung von kunstgeschichtlichen und medizinischen Forschungen. In: Eisenhut, Heidi (Hrsg.): Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert. Göttingen 2011, S. 108-130
- Die Schattenseiten der Seele: Zu Johann Georg Sulzers Theorie der dunklen Vorstellungen, in: Formen des Nichtwissens der Aufklärung, hg. von Hans Adler und Rainer Godel, München, Wilhelm Fink Verlag, 2010, S. 263-278
- Zur Vorgeschichte des klassisch-romantischen Landschaftsdiskurses. Die Landschaftsmalerei in den deutschen Kunsttheorien zwischen 1760 und 1790. In: Bertsch, Markus (Hrsg.): Landschaft am "Scheidepunkt". Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800. Göttingen 2010 (= Ästhetik um 1800 7), S. 17-38
- Winckelmanns Konstruktion der griechischen Nation, in: Graecomania. Der europäische Philhellenismus, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2009, S. 39-59
- Les pérégrinations européennes. Du mot "romantique". In: Critique 2009, S. 456-466
- Anthropologie et ethnologie de l'histoire de l'art au XVIIIe siècle. Winckelmann et le tableau des peuples antiques. In: Études germaniques 2009, S. 821-840
- Von der Seelenkunde zur Kunsttheorie. Zu Sulzers Untersuchung über den Ursprung der angenehmen und unangenehmen Empfindungen (1751/52), in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Berlin, Walter de Gruyter, 12, 2008, S. 69-88
- En quelle langue parler de l'art? Enquête sur le lexicographe Sulzer dans son rapport à la France. In: Crogiez Labarthe, Michèle (Hrsg.): Les écrivains suisses alémaniques et la culture francophone au XVIIIe siècle. Actes du colloque de Berne, 24 - 26 novembre 2004. Genève 2008, S. 67-83
- La peinture de paysage dans le discours allemand sur l'art entre 1760 et 1810. In: Pennone-Autze, Florence (Hrsg.): Literarische Landschaftsbilder. = Images littéraires du paysage. Freiburg/Schweiz 2008 (= Colloquium Helveticum 38 = 2007), S. 49-65
- Heinse als Leser Winckelmanns. Eine kritische Beleuchtung. In: Bernauer, Markus / Miller, Norbert (Hrsg.): Wilhelm Heinse. Der andere Klassizismus. Göttingen 2007, S. 86-98
- Winckelmann e Caylus. Alcuni aspetti di un dibattito storiografico. In: Cantarutti, Giulia (Hrsg.): Paesaggi europei del Neoclassicismo. [Bologna] 2007, S. 37-60
- Die Aufwertung der Landschaftsmalerei in der Kunst der Nazarener in Rom: Ein langsamer Prozeß (1810-1830), in: Rom-Europa. Treffpunkt der Kulturen, 1780-1820, hg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2006, S. 119- 134
- Le Laocoon de Gotthold Ephraim Lessing. De l'imagination comme fondement d'une nouvelle méthode critique, in: Etudes philosophiques, Paris, PUF, 2003, 2, S. 197-212
- Politische und hermeneutische Positionen der französischen Germanisten zwischen Hitlers Machtübernahme und dem Kriegsausbruch, in: Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, hg. von Holger Dainat und Lutz Danneberg, Tübingen, Niemeyer Verlag, 2003, S. 301- 320
- Ästhetik/esthétique. Etapes d'une naturalisation (1750-1840), in: Revue de Métaphysique et de Morale, 2002/2, Juni, S. 157-178
- Theorie und Praxis der Nachahmung. Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2002, 76, Heft 1/März, S. 27-49
- Die französische Rezeption deutscher Ästhetik, 1830-1848. In: Höhn, Gerhard (Hrsg.): Deutsch-französischer Ideentransfer im Vormärz. Bielefeld 2002 (= Jahrbuch ... / FVF, Forum Vormärz Forschung 2002 = Jg. 8), S. 229-248
- Wie gelangte Winckelmanns Nachlaß nach Frankreich? Rekonstruktion und Analyse eines Kulturtransfers besonderer Art, in: Rom - Paris - Stendal. Der Winckelmann-Nachlaß in Paris. Zur Geschichte der Handschriften Winckelmanns, hg. von der Winckelmann- Gesellschaft, Stendal 2001, S. 7-3
- Les métamorphoses du Nietzcheisme français dans les années 1930-1940. Le cas de Jean-Edouard Spenlé. In: Le Rider, Jacques (Hrsg.): Nietzsche - cent ans de réception française. Saint-Denis 1999 (= Bibliothèque d'études germaniques, hébrai͏̈ques et juives de l'Université Paris 8. Série d'études germaniques 3), S. 103-118
- Les ambigui͏̈tés du paradigme grec. étude sur les sources de Winckelmann. In: Recherches germaniques 1999, S. 1-14
- Friedrich Schlegel et "l'art divin de la peinture". In: Études germaniques 1997, S. 629-648
- Das frühromantische Thema der „musikalischen Landschaft“ bei Philipp Otto Runge und Ludwig Tieck, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, Ferdinand Schöningh, 5, 1995, S. 213-234.
Dissertation (Titel): Peindre le paysage. Discours critique et renouveau pictural dans le romantisme allemand, Tusson, Editions Du Lérot, 1996 (Diss. der Universität Paris VIII, 1995);
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Habilitation zum Thema „Geschichte des kunsttheoretischen und kunsthistorischen Diskurses in Deutschland und Frankreich, 1750-1850“, Universität Paris VIII
Herausgebertätigkeit:
- Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Feloj, Serena / Slavazzi, Fabrizio: Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin;Boston 2021 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung), https:/
/
www.
degruyter.
com/
books/
9783110707779
- Décultot, Élisabeth / Kittelmann, Jana / Thiele, Andrea / Uhlig, Ingo: Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Göttingen 2020 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
244cfb364f6349beaa69f1d414988814&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Décultot, Élisabeth / Kampa, Philipp / Kittelmann, Jana: Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch. Berlin;Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung), https:/
/
www.
degruyter.
com/
doc/
cover/
9783110595505.
jpg
- Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Holler, Wolfgang / Keller, Claudia / Valk, Thorsten / Werche, Bettina: Winckelmann. Moderne Antike. München 2017, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
39036d59ce614072826a6dbccd3a45ad&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Décultot, Élisabeth / Zedelmaier, Helmut: Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur. Halle (Saale) 2017 (= Kleine Schriften des IZEA)
- Décultot, Élisabeth / Vollhardt, Friedrich: Thema: Winckelmann. Hamburg 2015 (= Aufklärung)
- • Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014
- Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von E. Décultot, Berlin, Verlag Ripperger & Kremers, 2014
- Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013
- Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012
- Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2011
- Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010 (Katalog der Ausstellung « Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800 », Musée du Louvre, 22. Sept. 2010-3. Jan. 2011)
- Graecomania. Der europäische Philhellenismus, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2009, 372
- Johann Georg Wille (1715-1808) et son milieu: un réseau européen de l'art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und François-René Martin, Paris, Ecole du Louvre, 2009
- Dictionnaire du Monde Germanique, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und Jacques Le Rider, Paris, Editions Bayard, 2007
- Esthétiques de l’Aufklärung, hg. von Stefanie Buchenau und E. Décultot, Paris, CNRS-Editions, 2006
- Le Laocoon. Histoire et réception, hg. von E. Décultot, Jacques Le Rider und François Queyrel, Paris, Presses Universitaires de France, 2003
- Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003
- „Esthétique“. Histoire d'un transfert franco-allemand, hg. von E. Décultot, Paris, Presses Universitaires de France, 90 S., 2002 (Nr. 2002/2 der Revue de Métaphysique et de Morale)
- Théories et débats esthétiques au dix-huitième siècle. Eléments d'une enquête/Debates on Aesthetics in the Eighteenth Century. Questions of Theory and Practice, hg. von E. Décultot und Mark Ledbury, Paris, Honoré Champion, 2001
- Ecrire l'histoire de l'art: France-Allemagne, 1750-1920, hg. von E. Décultot, Paris, Presses Universitaires de France, 2000
- Le paysage en Allemagne et en France autour de 1800, hg. von E. Décultot und Christian Helmreich, Paris, Presses Universitaires de France, 1997
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- im Rahmen meiner Alexander-von-Humboldt-Professur sind in den Jahren 2015-2020 unter meiner Leitung drei Forschungsgruppen am IZEA angesiedelt: 1/Kunsttheorie, Ästhetik und Anthropologie der Aufklärung 2/Aufklärung, Klassizismus und Klassik 3/Schriftkulturen, Wissenspraktiken, Wissenschaftsgeschichte
- Ästhetik. Geschichte eines deutsch-französischen Ideentransfers (1740-1810), von der DFG und der ANR gefördertes dtsch-frz. Forschungsprogramm (2009-2013, Leitung: É.Décultot u. Gerhard Lauer)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Société française d'étude du 18e siècle
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 2015)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris (seit 2015)
- Mitglied des Vorstands des Zentrums für Klassikforschung, Weimar (seit 2011) und Mitglied des Zentrums für Klassikforschung (seit 2010)
Stipendien: Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung 2007-2009
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 18:13:38 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022
Zusätzliche Kurzinformationen: seit Februar 2015 Alexander-von-Humboldt-Professorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Germanistik / Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung - IZEA)