Deutsche Literatur der Aufklärung, des Klassizismus und der Klassik im europäischen Kontext
Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Autorschaft, Schriftkultur und Wissenspraktiken in der frühen Neuzeit
Kunsttheorie, Ästhetik und Anthropologie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Monographien
Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin; Boston 2016 (= Hallesche Beiträge Zur Europäischen Aufklärung Ser. v.52)
Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l'histoire de l'art, Paris, Presses Universitaires de France, 2000 (deutsche Übersetzung: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, übers. durch Wolfgang von Wangenheim und René Mathias Hofter, Ruhpolding, Verlag Franz Philipp Rutzen, 2005)
Peindre le paysage. Discours critique et renouveau pictural dans le romantisme allemand, Tusson, Editions Du Lérot, 1996
Aufsätze und Beiträge
Literaturkritik versus Ästhetik. Zu einem deutsch-französischen Ideentransfer um 1800. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, 2023, S. 41-51
La traduction comme dialogue critique. Goethe et Diderot sur la peinture. In: König, Christoph / Thouard, Denis (Hrsg.): Goethe, le second auteur. Actualité d'un inactuel. Paris 2022 (= Littérature ; Les colloques de Cerisy ), S. 377-392
Winckelmann. Eine europäische Karriere. In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Feloj, Serena / Slavazzi, Fabrizio (Hrsg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin;Boston 2021 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 65), S. 1-13
"Esthétique". Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850. In: Eke, Norbert Otto / Famula, Marta (Hrsg.): Ästhetik im Vormärz. Bielefeld 2021 (= Jahrbuch ... / FVF, Forum Vormärz-Forschung Jahrbuch 2020 = 26. Jahrgang), S. 311-327
Reading "versus" seeing? Winckelmann's excerpting practice and the genealogy of art history. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43, 2020, S. 239-261, https://doi.org/doi.org/10.1002/bewi.201900026
L'historiographie de l'art et la question des peuples entre Winckelmann et Herder. In: Décultot, Élisabeth / Helmreich, Christian / Fulda, Daniel (Hrsg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. = Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914). Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 78), S. 45-67
Sulzer, ein Aufklärer? Anstatt einer Einleitung. In: Décultot, Élisabeth / Kampa, Philipp / Kittelmann, Jana (Hrsg.): Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch. Berlin;Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 60), S. 1-13
Zwischen Norm und Geschichte. Winckelmanns Kunsthistoriographie und der Begriff des Klassischen. In: Publications of the English Goethe Society 2018, S. 15-23
Überlegungen zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Bomski, Franziska / Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Band 4), S. 171-190
Criticism as poetry? Lessing's "Laocoon" and the limits of critique. In: Lifschitz, Avi / Squire, Michael (Hrsg.): Rethinking Lessing's Laocoon. Antiquity, enlightenment, and the 'limits' of painting and poetry. Oxford 2017 (= Classical Presences), S. 243-255
Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel: Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Alterthums". In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Holler, Wolfgang / Keller, Claudia / Valk, Thorsten / Werche, Bettina (Hrsg.): Winckelmann. Moderne Antike. München 2017, S. 41-51
Zwischen Kunst und Geschichte. Zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen. In: Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel (Hrsg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin 2016 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 52), S. 102-124
The art of excerpting in the eighteenth century literature. Subversion and continuity of an old scholarly practice. In: Cevolini, Alberto (Hrsg.): Forgetting machines. Knowledge management evolution in early modern Europe. Leiden;Boston 2016 (= Library of the written word volume 53; The handpress world volume 40), S. 105-127
Kunsttheorie als Übersetzung. Goethes Auseinandersetzung mit Diderots "Versuch über die Mahlerey". In: Ehrmann, Daniel / Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Klassizismus in Aktion. Goethes "Propyläen" und das Weimarer Kunstprogramm. Wien;Köln;Weimar 2016 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24), S. 177-194
Sparta vs. Athen. Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 41-56
Lessing und Du Bos. Zur Funktion des Empfindungsvermögens in der Kunst. In: Košenina, Alexander / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Lessing und die Sinne. Hannover 2016, S. 81-98
Lesen versus Sehen? Winckelmanns Umgang mit den gegenständlichen und schriftlichen Quellen zur antiken Kunst. In: Ammon, Frieder von / Rémi, Cornelia / Stiening, Gideon (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft. Berlin;Boston 2016, S. 317-334
Kunst als Gegenstand einer historischen Narration. Beobachtungen zur Historisierung bei Winckelmann, Caylus und Herder. In: Baumstark, Moritz / Forkel, Robert (Hrsg.): Historisierung. Begriff - Geschichte - Praxisfelder. Stuttgart 2016, S. 129-146
Lessing polémiste. Relectures de Winckelmann dans le Laocoon, in: Lessing, la critique et les arts, hg. von Andreas Beyer und Jean-Marie Valentin, Paris, Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, 2015, S. 83-95
Kunstgenuss. Zu Rousseaus Anthropologie der Kunstwahrnehmung, in: Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, S. 115-135
Johann Georg Sulzer – Leben und Werk, in: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, Basel, Schwabe Verlag, 2014, S. XIII-LV
Winckelmanns Lese- und Exzerpierkunst. Übernahme und Subversion einer gelehrten Praxis. In: Décultot, Élisabeth (Hrsg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin 2014, S. 133-159
Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik. Die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert. In: Standke, Jan (Hrsg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte ; Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014 (= Euphorion. Beihefte zum Euphorion 85), S. 435-445
Normativität und Historizität, Idealität und Empirie. Überlegungen zu einigen Antinomien Winckelmanns. In: Valk, Thorsten (Hrsg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Göttingen 2014 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1), S. 117-137
Du musée d’images au musée imaginaire. Les recueils d’antiquités et la tradition des musées de papier aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Revue de l'art, 182, 2013/4, S. 19-26
Winckelmann neu gelesen. Zu Lessings polemischer Lektüre der Gedancken über die Nachahmung und der Geschichte der Kunst des Alterthums, in: Unordentliche collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, hg. von Jörg Robert und Friedrich Vollhardt, Berlin, De Gruyter, 2013, S. 321-336
Zur Entstehung des Museums als „sichtbare Geschichte der Kunst“. Christian von Mechels Verhältnis zu Johann Georg Wille und Johann Joachim Winckelmann, in: Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Museums, hg. von Gudrun Swoboda, Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag, 2013, Bd. 2, S. 458-475
Von Winterthur nach Berlin. Zu Johann Georg Sulzers europäischen Vermittlungsaktivitäten, in: Europa in der Schweiz – Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle, Göttingen, Wallstein, 2013, S. 151-168
Freiheit. Zur Entwicklung einer Schlüsselkategorie von Winckelmanns Kunstverständnis, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 37, 2 (2013), S. 219-233
„Voll vortrefflicher Grundsätze...; aber...“. Herders Auseinandersetzung mit Winckelmanns Schriften zur Kunst, in: Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, S. 81-99
Winckelmanns Lese- und Exzerpierkunst. Übernahme und Subversion einer gelehrten Praxis. In: Gemmel, Mirko (Hrsg.): Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur. Berlin 2013, S. 137-165
Eine Geschichte der antiken Kunst im Kleinen. Zu Johann Joachim Winckelmanns Description des Pierres Gravées du feu Baron de Stosch, in: Antike und Abendland, 58, 2012, S. 167-188
Kunsttheorie als Theorie des Empfindungsvermögens. Zu Johann Georg Sulzers psychologischen und ästhetischen Studien, in: Kunst und Empfindung, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, S. 81-101