Urte Helduser, Prof. Dr.
Professur seit 2021, Habilitation 2014, Oldenburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
Homepage:
https:/
/
uol.
de/
urte-helduser
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
uol.
de/
urte-helduser
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Computerphilologie
- Dramentheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Ästhetik- und Poetikgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts, Literatur- und Wissensgeschichte, Literarische Moderne um 1900, Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur, Ästhetik des Monströsen, Deutsch-Englische Literaturbeziehungen, Enzyklopädische Literatur, Drama und Theater, Disability Studies, Literatur/Film, Hörroman
Monographien:
- Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der Missgeburt (1600-1835). Göttingen: Wallstein 2016
- Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900, Köln/Weimar: Böhlau 2005 (= Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe, Bd. 34)
Aufsätze und Beiträge:
- "Nichts als einen elenden Haufen Krüpel, Schwindsüchtige, und dergleichen"? Wezels Genealogien. In: Wezel-Jahrbuch 16-17, 2020-2021, S. 55-72
- "Fernrohre" und "Zauberspiegel". Jean Pauls "Über die natürliche Magie der Einbildungskraft" als Medientheorie. In: Das achtzehnte Jahrhundert 2019, S. 220-232
- Selbstnarration und Oralität. Peter Kurzecks Hörbuch "Ein Sommer, der bleibt". In: Arnold, Sonja / Catani, Stephanie / Gröger, Anita / Jürgensen, Christoph / Schenk, Klaus / Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft. Kiel 2018 (= Geist & Wissen 31), S. 101-114
- Behinderung als Märchen. Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm im Kontext des Monstren-Wissens um 1800. In: Brinker-von der Heyde, Claudia (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Frankfurt am Main 2015 (= Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 18,1), S. 207-220
- Der "Einbruch von Realität". Behinderung im postdramatischen Theater Jelineks und Marthalers. In: Birkner, Nina (Hrsg.): Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater. Bielefeld 2014 (= Theater 38), S. 177-193
- Das Monster als Grenzfigur. Leibniz, Locke und die Tier-/Mensch-Mischwesen der Renaissance. In: Muratori, Cecilia (Hrsg.): Ethical perspectives on animals in the Renaissance and Early Modern Period. Firenze 2013 (= Micrologus' library 55), S. 257-284
- Abstraktion und Re-Figuration. Kleiderdiskurs und Ästhetik des Ornaments in Elias Canettis Roman "Die Blendung" (1931/35). In: Nübel, Birgit (Hrsg.): Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. München 2011, S. 83-101
- Literarische Anthropologie und Groteske. Johann Karl Wezels "Tobias Knaut" und die Anfänge einer literarischen Darstellung von 'Behinderung' um 1800, in: Edinburgh German Yearbook 4, 2010
- Monster und Freaks. Kulturelle Konstruktionen körperlicher (A-)Normalität : Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 2010, S. 2-9
- Andreas Gryphius: "Menschliches Elende", in: A. Geier /J. Strobel (Hg.): Gedichte und Interpretationen. 30 deutschsprachige Gedichte, München 2009
- Poetische "Missgeburten" und die Ästhetik des Monströsen, in: G. Mein /A. Geisenhanslueke (Hg.): Monströse Ordnungen und Schwellenfiguren, Bielefeld 2009, S. 669-688
- "Dabei ist der Jugend ansonsten Frische eigen". Jugend als Trivialmythos in Elfriede Jelineks Roman "Die Ausgesperrten", in: Der Deutschunterricht, 6/2008, S. 52-59
- Prüderie, Koketterie, Hysterie. Sophie von La Roche und die Topoi des Trivialen, in: M. Lippke/M. Luserke/ N. Roßbach (Hg.): "bald zierliche Blumen - bald Nahrung des Verstands". Lektüren zu Sophie von La Roche, Hannover 2008, S. 11-30
- Theaterlegenden. Paula Wessely im Werk Elfriede Jelineks, in: Inge Arteel /Heidy Margrit Müller (Hg.): Elfriede Jelinek - Stücke für oder gegen das Theater? Brüssel 2008, S. 165-174
- Autorschaft und Prostitution in der Moderne, in: Elke Brüns (Hg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, München 2008, S. 157-171
- "Missgeburten" und "Zergliederer": Literatur und Teratologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Susanne Scholz/Felix Holtschoppen (Hg.): MenschenFormen. Visualisierungen des Humanen in der Neuzeit, Frankfurt a.M. 2007, S. 186-203
- Zwischen Theologie und Teratologie. Bilder des 'monströsen' Mittelalters von der Romantik zur Populärkultur, in: Andreas Meyer/Jürgen Schulz-Grobert (Hg.): Gesund und Krank im Mittelalter, Leipzig 2007, S. 337-355
- Generativität, Genie und Geschlecht. Historische Diskurse über intellektuelle Produktivität, in: Marlen Bidwell-Steiner/ Karin S. Wozonig (Hg.): Gender & Generation, Innsbruck 2005, S. 242-252
- Sachlich, seicht, sentimental. Gefühlsdiskurs und Populärkultur in Irmgard Keuns Romanen "Gilgi, eine von uns" und "Das kunstseidene Mädchen", in: A. Martin /S. Arend (Hg.): Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente, Bielefeld 2005, S. 13-27
- Zum Engendering ästhetischer Theorien, in: U. Helduser/D. Marx/ T. Paulitz/ K. Pühl (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M./New York 2004, S. 236-247
- "Hoffnungslose Geschlechter". "Unfruchtbarkeit" als Pathologie der Moderne um 1900, in: U. Pasero/ A. Gottburgsen (Hg.): The Nature of Gender - The Gender of Nature, Opladen 2002, S. 319-333
- Junge Wilde, alte Weise: Ist der kulturwissenschaftliche Paradigmenwechsel der Literaturwissenschaft ein Generationswechsel?, in: U. Bredel/N. Hoffmann (Hg.): Almas Kinder. Generationswechsel in der Wissenschaft? Frankfurt a. M. 2002, S. 89-99 (zus. mit Elke Brüns)
- pater incertus. Zum Motiv von "Unfruchtbarkeit" in Theodor Fontanes "Irrungen Wirrungen", in: Tanja Nusser/ Elisabeth Strowick (Hg.): Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin, Würzburg 2002, S. 161-178
- Kultur und ihre Wissenschaft. Zur Einführung, in: U. Helduser /T. Schwietring (Hg.): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis, Konstanz 2002, S. 7-27 (zus. mit Thomas Schwietring)
- "Himmelbett des aufgeschlitzten Mädchens". Darstellungen sexueller Gewalt in der Literatur der Weimarer Republik, in: Der Deutschunterricht 6/2000, S. 43-56
- Maskerade als "weibliche Natur". Literatur und Geschlechterdiskurs um 1900, in: Der Deutschunterricht, 2/2000, S. 15-26
- "Oh Dirnenstimme, die geschminkt gelacht!-" Weiblichkeit, Großstadt und Moderne in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, in: Helmut Scheuer/Michael Grisko (Hg.): Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900 (Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, Bd. 3), Kassel 1999, S. 237-256
Dissertation (Titel): Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900, Köln/Weimar: Böhlau 2005 (= Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe, Bd. 34)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): „Missgeburten“. Diskurse des Monströsen (1600-1835)
Herausgebertätigkeit:
- Imaginationen des Ungeborenen. Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne//Imaginations of the Unborn. Cultural Concepts of Prenatal Imprinting from the Early Modern Period to the Present, Heidelberg: Winter 2018 (Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte, Band: 4) (zus. mit Burkhard Dohm). Der Deutschunterricht. Themenheft "Monster, Freaks und Aliens. Konstruktionen körperlicher (A-)Normalität in Literatur und Kultur", 5/2010
- under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt a.M. u.a.: Campus, 2004 (= Politik der Geschlechterverhältnisse, Bd. 24), (zus. mit Daniela Marx, Tanja Paulitz u. Katharina Pühl)
- Kultur und ihre Wissenschaft, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 2002 (zus. mit Thomas Schwietring)
- Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen, Kassel: kassel university press 1999 (= Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, Bd. 4) (zus. mit Johannes Weiß)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Forschungsprojekt 'Theatrum'-Literatur. Erforschung der theatralen Wissenskultur der Frühen Neuzeit
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- IVG
- DGEJ
- Georg Büchner-Gesellschaft
Stipendien: Forschungsstipendium Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 2008
Letzte Aktualisierung: Sun Mar 27 19:56:00 2022; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022