Franziska Bomski, Dr.
Geb. 1977, Wiss. Ang. seit 2008, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam
Homepage:
https:/
/
www.
einsteinforum.
de/
about/
staff/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Wissen(schaft) um 1800 und 1900, insbesondere Literatur und Mathematik
- Ästhetische und enzyklopädische Wissensmodelle der Romantik
- Politische Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
- Fachgeschichte der Germanistik, insbesondere in der Zeit des NS
- Autorinnen und Autoren: Novalis, Robert Musil, Christa Wolf, Dietmar Dath
Monographien: Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800. Akademie Verlag/De Gruyter, Berlin 2014 (=Deutsche Literatur. Studien und Quellen 15)
Aufsätze und Beiträge:
- The art of abstraction. Poetic reflections on mathematics in German Romanticism. In: Hildebrand, Sonja (Hrsg.): Ästhetik der Mathematik. = Aesthetics of mathematics. Wien;Köln;Weimar 2020 (= Figurationen 21. Jahrgang, Heft 2 (2020)), S. 41-56
- Bomski, Franziska / Venzl, Tilman: Feine Kerls oder rechte Gorillas? Zur Kontroverse über Ostdeutschland zwischen Manja Präkels und Moritz von Uslar. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2020, S. 107-126
- System in Bewegung. Bilder der Bildung bei Novalis. In: Franziska Bomski, Jürgen Stolzenberg (Hg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Wallstein Verlag, Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 4), S. 311–332
- Zus. mit Anja Oesterhelt: Art. Nazifizierung. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.), unter Mitarb. v. Annette Schöneck: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, S. 427–437. Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen. Zu Paul Kluckhohns Romantikkonzeption. In: Matthias Löwe, Gregor Streim (Hg.): ›Humanismus‹ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. De Gruyter, Berlin/Boston 2017 (= Klassik und Moderne 7), S. 57–77
- Zus. mit Rüdiger Haufe: Wohin gehört Winckelmann? Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten in Weimar und die Winckelmann-Ehrung in der DDR 1967/1968. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Wallstein Verlag, Göttingen 2017 (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017), S. 317–341
- Zus. mit Andrea Albrecht: Art. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil Handbuch. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, S. 510–516
- »Moskauer Adreßbuch« – Erinnerung und Engagement in Christa Wolfs Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. V&R unipress, Göttingen 2014, S. 257–279
- Art. Mathematik. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, S. 80–84
- Die Darstellung des Fremden bei Ilija Trojanow und Uwe Timm. In: Franciszek Grucza u.a. (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, Bd. 12. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2012, S. 91–96
- Der Zufall in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. Zur literarischen Bedeutung eines mathematischen Konzepts. In: Andrea Albrecht, Werner Frick, Gesa von Essen (Hg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. De Gruyter, Berlin 2011 (=linguae & litterae 11), S. 413–436
- »Die Vereinigung von Seele und Wirtschaft«. Zur Ökonomie des rechten Lebens in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Christine Weder, Maximilian Bergengruen (Hg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Wallstein, Göttingen 2011, S. 257–280
- Dietmar Dath (*1970). In: Fernand Hörner, Harald Neumeyer, Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. transcript, Bielefeld 2010, S. 319–340
- Zwischen Mathematik und Märchen. Die Darstellung des Zufalls und ihre erkenntnistheoretische Funktion bei Novalis. In: Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper (Hg.): Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009 (= Stiftung für Romantikforschung 38), S. 163–191
- Die dialogische Identität in Robert Musils Novelle Die Amsel. In: Markus Dauss, Ralf Haekel (Hg.): Leib/Seele – Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008 (= Stiftung für Romantikforschung 41, S. 339–356
Dissertation (Titel): Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800. Akademie Verlag/De Gruyter, Berlin 2014 (=Deutsche Literatur. Studien und Quellen 15)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Herausgebertätigkeit:
- Zus. mit Jürgen Stolzenberg (Hg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Wallstein, Göttingen 2018 (=Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 4)
- Zus. mit Hellmut Seemann, Thorsten Valk (Hg.): Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Wallstein, Göttingen: Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs (2014), Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar (2015), Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner (2016), Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar (2017), Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar. In Zusammenarbeit mit Rüdiger Haufe (2018)
- Zus. mit Rüdiger Haufe, W. Daniel Wilson (Hg.): Hans Wahl im Kontext. Weimarer Kultureliten im Nationalsozialismus. Maney Publishing, Leeds 2015 (= Publications of the English Goethe Society 84.3)
- Zus. mit Stefan Suhr: Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Berlin 2012.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungsstelle für historische Epistemologie und Hermeneutik; DFG-Projekt zur NS-Wissenschaft von Prof. Dr. Andrea Albrecht (Heidelberg)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Zentrum für Klassikforschung (2012–2018)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2012-2018: Referentin für Forschung an der Klassik Stiftung Weimar
- 2008–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Gruppe von PD Dr. Andrea Albrecht (Freiburg)
- Lehrerfahrung: Freiburg, Gießen, Frankfurt a.M., Jena, Yale University (New Haven), Washington University (St. Louis)
Stipendien: Promotionsstipendium an der JLU Gießen; Postdoc Research Fellowship der VW-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Sat Jan 12 20:57:48 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021