Literatur und Wissen(schaft) um 1800 und 1900, insbesondere Literatur und Mathematik
Ästhetische und enzyklopädische Wissensmodelle der Romantik
Politische Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Fachgeschichte der Germanistik, insbesondere in der Zeit des NS
Autorinnen und Autoren: Novalis, Robert Musil, Christa Wolf, Dietmar Dath
Monographien Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800. Akademie Verlag/De Gruyter, Berlin 2014 (=Deutsche Literatur. Studien und Quellen 15)
Aufsätze und Beiträge
The fun of it. Zur Ästhetik der fantastischen Kunst in Dietmar Daths Roman "Sämmtliche Gedichte" (2009). In: Hippe, Christian / Theisohn, Philipp (Hrsg.): In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch. Berlin 2023 (= Lfb-Texte 19), S. 135-161
Interdisziplinäre Disproportionen. Eine Kritik der "Literature and Science Studies" am Beispiel der chaostheoretischen Musil-Forschung. In: Scientia poetica 26, 2022, S. 339-360, https://doi.org/10.1515/spoet
Verhandlungen über eine Soziologie der Literatur auf den Deutschen Soziologentagen 1926 und 1930. Hanna Meuter, Leopold von Wiese und Erich Rothacker. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46, 2021, S. 567-595, https://doi.org/10.1515/iasl
The art of abstraction. Poetic reflections on mathematics in German Romanticism. In: Hildebrand, Sonja (Hrsg.): Ästhetik der Mathematik. = Aesthetics of mathematics. Wien;Köln;Weimar 2020 (= Figurationen 21. Jahrgang, Heft 2 (2020)), S. 41-56
Bomski, Franziska / Venzl, Tilman: Feine Kerls oder rechte Gorillas? Zur Kontroverse über Ostdeutschland zwischen Manja Präkels und Moritz von Uslar. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2020, S. 107-126
System in Bewegung. Bilder der Bildung bei Novalis. In: Franziska Bomski, Jürgen Stolzenberg (Hg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Wallstein Verlag, Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 4), S. 311–332
Zus. mit Anja Oesterhelt: Art. Nazifizierung. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.), unter Mitarb. v. Annette Schöneck: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, S. 427–437. Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen. Zu Paul Kluckhohns Romantikkonzeption. In: Matthias Löwe, Gregor Streim (Hg.): ›Humanismus‹ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. De Gruyter, Berlin/Boston 2017 (= Klassik und Moderne 7), S. 57–77
Zus. mit Rüdiger Haufe: Wohin gehört Winckelmann? Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten in Weimar und die Winckelmann-Ehrung in der DDR 1967/1968. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Wallstein Verlag, Göttingen 2017 (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017), S. 317–341
Zus. mit Andrea Albrecht: Art. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil Handbuch. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, S. 510–516