Welt in der Welt. Eine Untersuchung zu Hölderlins ´Verfahrungsweise des poetischen Geistes´. Göttingen: Vandenhoeck 1989
Poetische Anthropologie. Robert Musils ´Vereinigungen´. München: Fink 2002.
Aufsätze und Beiträge
Religiöses Erleben. Zu Schleiermachers zweiter Rede ´Über die Religion´. In: Dieter Burdorf, Reinhold Schmücker (Hrsg.): Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Paderborn: Schöningh 1998. S. 53-68.
Das Ende der Deutungen. Zu Christoph Ransmayrs ´Die letzte Welt´. In: Dietmar Jacobson (Hrsg.): Kreuzwege des Mythos in der Literatur. Frankfurt 1999. S. 61-80.
Heimgeführt ins Vergessen´. Überlegungen zu Paul Celans Gedicht ´Unten´. In: Celan-Jahrbuch 8 (2001/2). Heidelberg: Winter 2003. S. 63-74.
Paul Celan: ´Sprich auch du´. Paul Celans Poetik der Schattenrede. In: Olaf Hildebrand (Hrsg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003. S. 286-293.
Der Verfall des Tragischen. In: Werner Frick (Hrsg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen: Wallstein 2003. S. 316-334.
Der Fall Moosbrugger. Zum Verhältnis von Psychopathologie und Anthropologie in Robert Musils ´Der Mann ohne Eigenschaften´. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLVII (2003). S. 280-302.
´Ein Traum´. In: Michael Müller (Hrsg.): Franz Kafka. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Erweiterte Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2003. S. 324-332.