E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Fachliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Wissensbegriff und Literatur
- Artesliteratur im Transfer
- Historische Anthropologie
- Konzepte von Autorschaft
Monographien: Melancholia translata. Marsilio Ficinos Melancholie-Begriff im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts. Göttingen: V&R unipress 2011 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Bd.9)
Aufsätze und Beiträge:
- Marsilio Ficinos De vita coelitus comparanda als prekäres Wissen: Strategien und Modi von Transfer. In: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Hg. von Jutta Eming und Michael Dallapiazza. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 155-176
- Konrad von Würzburg's Trojan War and Alchemy. In: Medieval German Tristan and Trojan War Stories. Interpretations, Interpolations, and Adaptations. Kalamazoo Papers 2015 and 2016. Hg. von Sibylle Jefferis. Göppingen: Kümmerle Verlag 2017 (GAG 786), S.181-199
- Transmutation und Veredelung in Gottfrieds Tristan. In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Peter-André Alt, Jutta Eming, Volkhard Wels und Tilo Renz. Wiesbaden: Harassowitz Verlag 2016 (= Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 2, S. 101-120
- Dem Selbst auf der Spur. Heterologes Schreiben und Selbstthematisierung in Ulrich von Huttens De guaiaci medicina et morbo gallico. In: Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation. Hg. von Anne Eusterschulte und Hannah Wälzholz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (= Refo500 Academic Studies, Bd. 28), S. 481-500
- Die 'zwei Körper' von Hermann dem Lahmen und Notker dem Stammler. In: Text-Körper. Anfänge - Spuren - Überschreitungen. Hg. von Lydia Bauer und Antje Wittstock. Berlin: Verlag Frank & Timme 2014 (=Literaturwissenschaft, Band 40), S. 131-152
- Die Inkubation des Textes. Krankheit, Melancholie und Schreiben bei Alain Chartier und Georg Wickram. In: Melancholie. Zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andrea Sieber u. Antje Wittstock. Göttingen: V&R unipress 2009 (Aventiuren, Bd.4), S. 257-273
- Melancholie und asketisches Arbeitsethos bei Bartholomäus Sastrow. In: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Hg. von Corinna Laude und Gilbert Heß. Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 119-140
- Von eim kemergin, minem studorio: zur Darstellung von 'Denkräumen' in humanistischer Literatur. In: Imaginäre Räume. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Krems 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Nr. 19), S. 133-154
- Illustratori dell'Antichità: zu Wilhelm Heinses Aneignung der Antike. In: Wilhelm Heinse - Der andere Klassizismus. Hg. von Markus Bernauer und Norbert Miller im Auftrag der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Göttingen: Wallstein Verlag 2007, S. 232-245
Dissertation (Titel): Der Melancholiebegriff von Marsilio Ficino im 16. Jh. - Überlegungen zum Transfer eines Konzepts im deutschsprachigen Raum.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Herausgebertätigkeit:
- Text-Körper. Anfänge - Spuren - Überschreitungen. Hg. von Lydia Bauer und Antje Wittstock. Berlin: Verlag Frank & Timme 2014 (=Literaturwissenschaft, Band 40)
- Sprache und Kultur in der Geschichte. Hg. von Antje Wittstock und Martin Schubert. FS für Rudolf Bentzinger. Erfurt 2013 (=Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt)
- Melancholie: Zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andrea Sieber und Antje Wittstock. Göttingen: V&R unipress 2009. (Aventiuren)
- Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Texte. Hg. von Markus Bernauer in Zusammenarbeit mit Antje Wittstock; Hans Bungarten, Dürten Hartmann, Thomas Hilsheimer, Almut Hüfler. Unter Mitwirkung von Gisela Bungarten, Martin Dönike, Anne Eusterschulte. Mit einem Nachwort von Norbert Miller. Bd. I und Bd. II. München: Hanser 2003
- Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen. Hg. von Markus Bernauer. In Zusammenarbeit mit Gisela Bungarten, Martin Dönike, Anne Eusterschulte. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter. 3 Bde. München: Hanser 2005
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mediävistenverband
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Vorsitzende des Berliner Zweigs der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
Stipendien:
- Gerda-Henkel-Stiftung
- Graduiertenkolleg "Ars und Scientia in Mittelalter und früher Neuzeit", Eberhard Karls-Universität Tübingen
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 13 18:09:22 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: antje_wittstock@ymail.com