E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte 18. - 20. Jahrhundert
- Colonial Studies
- Alltags- und Populärkultur
- Rezeptionsforschung
Monographien:
- Tausend und ein Zeichen, Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900
- Anne Frank und die DDR, Politische Deutungen und persönliche Lesarten des berühmten Tagebuchs
Dissertation (Titel): Tausend und ein Zeichen, Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit:
- Zersplitternde Bilder, Zur Berliner Rezeption von Peter Altenbergs Ashantee, in: Peter Altenberg: Ashantee, Afrika und Wien um 1900, hg. v. Werner Michael Schwarz, Wien: Löcker Verlag 2008, S. 185 - 198
- Der Schriftsteller als "Kanalräumer", Eine wiederentdeckte Rede Arnold Zweigs, in: Zeitschrift für Germanistik, 2/2008, S. 381 - 386
- Republikanismus aus Alternativlosigkeit, Zum Demokratiedenken Gabriele Tergits, in: Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik, Politik, Literatur, Wissenschaft, hg. v. Andreas Wirsching u. Jürgen Eder, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008, S. 311 - 322
- Koloniale Szenarien in Zirkus, Lunapark und Panoptikum, in: Macht und Anteil an der Weltherrschaft, Berlin und der deutsche Kolonialismus, hg. v. Ulrich van der Heyden u. Joachim Zeller, Münster: Unrast-Verlag, 2005, S. 171 - 176
- Halbmond im Luna-Park, 26. Januar 1906: Else Lasker-Schüler präsentiert Ached Bey, in: Mit Deutschland um die Welt, Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, hg. v. Alexander Honold u. Klaus R. Scherpe, Stuttgart: Metzler, 2004, S. 338 ࠠ-2138;#-2010;#-3674;#-3040;346
- Kostbare Lumpen? Kulturgeschichte als Netzwerk, Beitrag auf der Internationalen Konferenz "NetCultureScience - NetzKulturWissenschaft" vom 10. - 13. 12. 2003 in Budapest, http://www.
kakanien.
ac.
at/
beitr/
fallstudie/
SKirschnick1.
pdf
- Kultur als Travestie, Else Lasker-Schüler und Minn, der Sohn des Sultans von Marokko, in: Fremdes Begehren, Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien, hg. v. Eva Lezzi, Monika Ehlers u. Sandra Schramm, Köln: Böhlau, 2003, S. 222 - 234
- Wiedergänger, Rolf J. Goebel: Benjamin heute, Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Kulturen, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2003, S. 211
- "Hereinspaziert!" Kolonialpolitik als Vergnügungskultur, in: Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaften in der deutschen Gründerzeit des Fremden, hg. v. Alexander Honold u. Oliver Simons, Tübingen: Francke, 2002, S. 221 - 241
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Wissenschaftliche Mitarbeit am DFG-Projekt einer Literatur- und Kulturgeschichte des Fremden im deutschen Kaiserreich
- deutschsprachige Rezeptionsgeschichte des "Tagebuchs der Anne Frank"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für Europäisch-Jüdische Literaturstudien e.V.
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 2 20:12:27 2009