E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Theoretische Philologie
- Medialität der Kultur/Natur
- Kulturtechniken
- Naturwissenschaften und Literatur
- Briefforschung
- Jean Paul und seine Zeit
- Gegenwartsliteratur
- Literatur um 1900
Monographien:
- Philologie der Intimität. Liebeskorrespondenz im Jean-Paul- Kreis. Berlin 2013
- Der Enthusiast und sein Schatten. Literarische Schwärmer- und Philisterkritik um 1800. Berlin (de Gruyter) 1998 (zugl. Diss. TU Berlin 1996)
Aufsätze und Beiträge:
- Emigration und Epoché: Karl Löwith: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. In: Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Bausteine der Weltliteratur. Eine Recherche, Heidelberg (Winter), S. 291-306
- Liebesbriefkultur als Phänomen (zusammen mit Renate Stauf und Annette Simonis). In: Renate Stauf, Annette Simonis, Jörg Paulus (Hg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin (de Gruyter), S. 1-23
- "Schäfersekunden". Liebesbriefe aus der Textwerkstatt Jean Pauls. In: Renate Stauf, Annette Simonis, Jörg Paulus (Hg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin (de Gruyter), S. 35-60
- Mutter-Gans-Maschinen und Vater-Unser-Steller. Automedial-autofiktionale Verschränkungen in Briefkopierbüchem Jean Pauls und Richard Dehmels. In: Stauf, Renate / Wiebe, Christian (Hrsg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård. Heidelberg 2020 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM Beiheft 97), S. 345-358
- Im Anflug auf Braunschweig (zu Fuß). Zur Vorgeschichte der Flugreise - auf der Chaussee und anderen fundierten Medien. In: Röhnert, Jan (Hrsg.): Die Phänomenologie der Flugreise. Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur. Wien;Köln;Weimar 2020, S. 59-77
- Dichterkorrespondenz im Geschäftsgang. Ein Brief an Rilke in der Umgebung von Richard Dehmels Briefkopierbuch IV (nebst drei Briefen Rilkes an Dehmel von Anfang 1906). In: Honold, Alexander / Wirtz, Irmgard M. (Hrsg.): Rilkes Korrespondenzen. Göttingen;Zürich 2019 (= Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch Band 6), S. 127-147
- "alle Gute Gedancken gewitmend". Vernetzung von aktiver und passiver epistolärer Handlungsmacht in Briefen Charlotte von Steins an Carl Ludwig von Knebel. In: Richter, Elke / Rosenbaum, Alexander (Hrsg.): Charlotte von Stein. Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Berlin 2018 (= Supplemente zu den PROPYLÄEN Band 1), S. 141-161
- An der Hand, im Brief und im Buch. Jean Pauls Distributions-Systeme der Liebe und der Lebens-Mittel. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft (Bd. 52). Würzburg: Königshausen & Neumann 2017
- Das Manicule: »The Hand and Meaning ever all ally'de«. Mit Helga Lutz und Andrea Hübener. In: Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017.
- "Ausflicken und Aufbauen". Die Brief-Revisionen und -Kommentare Jean Pauls als offenes Inskriptionsnetzwerk. In: Editio 2017, S. 173-190, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
edit
- „Wieder ein Révenant …“ Jean Paul – Heinrich Laube via Joseph Max. Literarische Postwege und (auto)biographische Inskriptionen. In: Leszek Dziemianko, Marek Halub, Matthias Weber (Hg.): Heinrich Laube (1806-1884). Leben und Werk. Bestandsaufnahmen – Facetten – Zusammenhänge. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 183-207
- Gefühlsphänomenologie und Affekthandwerk. Emotionalität in philologischen Programmschriften der 1920er Jahre. In: Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880-1939), hg. von Susanne Knaller und Rita Rieger. Heidelberg: Winter 2016, S. 93-113
- Alte und neue Buntschriftstellerei. Literarische Leibniz-Camouflagen und die Publikationsformen populärer Wissensvermittlung. In: G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus. Anonymität, Pseudonymität, Camouflage, hg. von Wenchao Li. Göttingen: Wallstein 2016, S. 265-282
- Die Realien der Existenzphilologie. Eberts Liebe zu Henriette von Töpffer aus der Sicht des 19. Jahrhunderts. In: Berghahn, Cord-Friedrich / Biegel, Gerd / Kinzel, Till (Hrsg.): Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg 2016 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 72), S. 121-139
- Erzählen a posteriori. Selbstwerkbeschreibung und Autobiographie bei Ricarda Huch. In: Berghahn, Cord-Friedrich / Paulus, Jörg / Röhnert, Jan Volker (Hrsg.): Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Heidelberg 2016 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 75), S. 53-66
- Synchronie affective en Arcadie. L'épistolarité sentimentale du cénacle de l'écrivain Jean Paul. In: Knopper, Françoise / Fink, Wolfgang (Hrsg.): L'art épistolaire entre civilité et civisme. De Jean Paul à Günther Grass. Aix-en-Provence 2016 (= Cahiers d'études germaniques 2016/2 - no 71), S. 19-36
- Lessing im Vertrauen. Zur An- und Abwesenheit des Dichters in Liebesbriefen des 19. Jahrhunderts. In: Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk. Hildesheim: Olms 2015, S. 257-285
- Expedition. Feldforschung als Schreibauftrag. In: Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Technik. Hg. von R. Stauf und C.-F. Berghahn. Heidelberg (Winter) 2014, S. 341-358
- Wahl der Bodenlosigkeit. Fernwirkungen des Krieges in der autobiographischen Refelxion Joseph Conrads. In: Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg (Winter) 2014, S. 25-38
- Fahren im Futurum (in-)exactum. Zur Autobahn-Metaphorik bei Jürgen Becker. In: Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945. Köln (Böhlau) 2014, S. 281-296
- Johann Gottfried Bürger: Von der Popularität der Poesie. Zur Poetik des Volkslieds im Sturm und Drang. In: Matthias Buschlinger, Kai Kauffmann (Hg.): Sturm und Drang. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft) 2013, S. 122-138
- Eschenburgs familiäre Korrespondenz. Braunschweiger Archiv-Bestände. In: Berghahn, Cord-Friedrich (Hrsg.): Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Heidelberg 2013 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 50), S. 343-359
- Confessio und sinceritas. Liebes-und Glaubensbekenntnisse in Briefen (1750 - 1780). In: Stauf, Renate (Hrsg.): SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin [u.a.] 2013, S. 79-98
- Der Papier-Mensch und seine Welten. Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) zum 250. Geburtstag. In: Zeitschrift für Germanistik 2013, S. 119-124
- Vielfacher Briefsinn. Philologenleben und Jean-Paul-Enthusiasmus um 1800. In: Jahrbuch der Jean- Paul-Gesellschaft 46, 2012
- 'Unverdaute Allusionen'? Anekdoten und Fallgeschichten bei Karl August Musäus (Roman, Märchen, Unterhaltungserzählung). In: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Hg. von Alexander Košenina und Carsten Zelle. in Verbindung mit Ute Pott, Hannover (Wehrhahn) 2011
- Posthomerische Desperados: Formationen von Gegenwart und Geschichte in Andrzej Stasiuks Roman "Der weiße Rabe", in: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf, Heidelberg: Winter 2010, S. 313-327
- "Theoretische Philologie" Annäherung an eine disziplinäre und methodische Leerstelle. In: C.-F. Berghahn, R. Stauf (Hg.): Philologie als Kultur. Die Germanisch-Romanische Monatsschrift 1909-2009. Heidelberg: Winter 2009, S. 33-50
- Mehrfache Gefühlscodierung: Hoffmann von Fallerlebens Liebesbeziehung zu Johanna Kapp und ihre medialen Tranformationen. In: Norbert Otto Eke, Kurt G.P. Schuster, Günter Tiggesbäumker (Hg): Hoffmann von Fallersleben. Internationales Symposion Corvey/Höxter 2008. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009, S. 243-269
- Gerüchteküche und Geistergesprächswerkstatt: Zur Poetisierung des Skandalösen bei Jean Paul (am Beispiel einer Fußnote im "Siebenkäs"). In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 41 (2006), S. 113-129
- "Gespräch zwischen den beiden Gesichtern des Janus". Jean Paul und der Dilettantismus in der Zeit des "Hesperus". In: Jutta Müller-Tamm und Cornelia Ortlieb (Hg.): Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik. Freiburg i. Br. (Rombach) 2005, S. 265-282
- Jean Paul: "Flegeljahre". In: Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung (II). Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2005, S. 209-228
- "Die geheime Grundlinie des lebendigen Handelns". Goethes Weimarer Theaterarbeit. In: Schieb, Roswitha (Hrsg.): Peter Stein inszeniert Faust von Johann Wolfgang Goethe. Das Programmbuch Faust I und II ; [anläßlich der Aufführung der Faust-Inszenierung von Peter Stein auf der EXPO in Hannover (22./23.7. - 24.9.2000), in Berlin (21./22.10.2000 - 15.7.2001) und in Wien (8./9.9. - 16.12.2001)]. Köln 2000, S. 254-258
- Kasuistik der Leidenschaft. Schicksal, Charakter und menschliche Natur in Wezels "Hermann und Ulrike". In: A. Košenina und Ch. Weiß (Hg.): Johann Karl Wezel (1747-1819). St. Ingbert (Röhirg) 1997, S. 93-109
Dissertation (Titel): Der Enthusiast und sein Schatten. Literarische Schwärmer- und Philisterkritik um 1800. Diss. TU Berlin 1996
Dissertation - Jahr der Publikation: 1998
Habilitation (Titel): Philologie der Intimität. Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis
Herausgebertätigkeit:
- Paulus, Jörg / Hoffmann, Torsten / Unglaub, Erich: Rilke in Bremen. Göttingen 2020 (= Blätter der Rilke-Gesellschaft), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
0141d860736e472c94da8c7e58c6c3cc&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Paulus, Jörg / Unglaub, Erich: Reise nach Danzig - Rilke und das Drama. Göttingen 2018 (= Blätter der Rilke-Gesellschaft), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
5c22bad258984b9fa7f95eb361fec48a&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Blätter der Rilke-Gesellschaft 2010, 2012, 2014, 2016
- Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2016
- Paulus, Jörg / Unglaub, Erich: Rilkes Florenz. Rilke im Welt-Bezug. Göttingen 2016 (= Blätter der Rilke-Gesellschaft), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
898a0e3b8898434193f0598b9bb8cdb5&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Paulus, Jörg / Unglaub, Erich: Rilke in Bern - Sonette an Orpheus. Göttingen 2014 (= Blätter der Rilke-Gesellschaft), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
4654815&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Band IV 5: Briefe an Jean Paul (1804-1808). Hg. von Jörg Paulus. Berlin (Akademie-Verlag) (Teilband 1: Text, Teilband 2: Kommentar) Berlin (Akademie Verlag)2011
- Experiment Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf (Heidelberg: Winter 2009)
- Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf, Annette Simonis, Jörg Paulus. Berlin (de Gruyter) 2008
- Wahlverwandtschaften. Telefongeschichten. Hg. von Jörg Paulus, Rainer Merkel und David Wagner. Berlin (Aufbau) 2002; Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Band IV 2: Briefe an Jean Paul (1794-1797). Hg. von Dorothea Böck und Jörg Paulus. Berlin (Akademie-Verlag) 2004 (Teilband 1: Text, Teilband 2: Kommentar)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Externer Mitarbeiter der Jean-Paul-Edition der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Kompetenzzentrum Medienanthropologie (Bauhaus-Universität Weimar)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Lessing-Akademie Wolfenbüttel
- Mitglied der Goethe-Gesellschaft Weimar
- Mitglied der Jean- Paul-Gesellschaft Bayreuth
- Mitglied im Vorstand der internationalen Rilke-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitarbeit in zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen der Bauhaus-Universität Weimar
Stipendien: Stipendiat der Goethe-Gesellschaft Weimar
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 16 10:41:21 2017; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022