Rainer Godel, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1968, apl. Professur seit 2012, Habilitation 2006, Halle-Wittenberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Andere dienstliche Anschrift: Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften. Zentrum für Wissenschaftsforschung. Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)
Homepage:
https://www.
leopoldina.
org/
ueber-uns/
zentrum-fuer-wissenschaftsforschung/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
germanistik.
uni-halle.
de/
neuere_literaturwissenschaft/
mitarbeiterinnen_und_mitarbeiter/
godel/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Trivialliteratur
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert
- (Popular-)Philosophie, Anthropologie und Literatur in der Kultur- und Wissensgeschichte der europäischen Aufklärung
- Mediengeschichte der Kontroverse in der Frühen Neuzeit / Kontroverstheorie
- Literaturtheorie und –methodologie, insbesondere Wissen / Nichtwissen und Literatur
- Moderne und Popularität im frühen 20. Jahrhundert
Monographien:
- Schillers "Wallenstein"-Trilogie. Eine produktionstheoretische Analyse, St. Ingbert (Röhrig Universitätsverlag) 1999. ( = Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft. Bd. 64) (Dissertation)
- Vorurteil - Anthropologie - Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert, Tübingen (Niemeyer) 2007. ( = Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 33) (Habilitationsschrift) Rezensiert in: Diálogo Filosófico 1 (2009), Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/2008), Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (von John Zammito, im Druck).
Aufsätze und Beiträge:
- Why Samuel Richardson’s “Clarissa” became a role model. On Zimmermann’s biography of Albrecht von Haller; in: Almagest. International Journal for the History of Scientific Ideas 10.1 (2019), S. 38-51
- "Schilderungen bitte ich mir ersparen zu wollen“. Gewalt und Krieg bei Felix Hartlaub; in: Das Werk von Felix Hartlaub. Einflüsse, Kontexte, Rezeption. Hrsg. von Nikola Herweg und Harald Tausch, Göttingen (Wallstein) 2019 (= marbacher schriften. Neue Folge. Bd. 17), S. 72-88
- Literaturbewertung im Spannungsfeld anthropologischer, ästhetischer und moralischer Diskurse: Die Moralische Wochenschrift „Der Mensch“ (1751-1756). In: Essen, töten, heilen. Praktiken li-teraturkritischen Schreibens nach 1700. Hrsg. von Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß und Stefanie Stockhorst, Göttingen (Wallstein) 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. Bd. 24), S. 178-197
- Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst –und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte (mit Eva Dolezel, Andreas Pečar und Holger Zaunstöck); in: Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte. Hrsg. von Eva Dolezel, Rainer Godel, Andreas Pečar und Holger Zaunstöck, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 2018 (= Acta Historica Leopoldina. Bd. 70), S. 7-18
- In memoriam Karl Richard Menges (7. Januar 1941 – 10. Januar 2018) (mit Johannes Schmidt unter Mitwirkung von John H. Zammito); in: Herder Jahrbuch/ Herder Yearbook 14 (2018), S. 21-28
- Metapher (als Metapher) des Nicht-Wissens: Zu Johann Gottfried Herders Theorie und Praxis der Metapher; in: Metaphorologien der Exploration und Dynamik. 1800/1900. Hrsg. von Gunhild Berg, Martina King und Reto Rössler (= Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017)), S. 23-40
- Zur Geschichte einer Metapher. Die Begriffe „Verwandtschaft“ und „Wahlverwandtschaft“ in der Chemie (zusammen mit Gunnar Berg); in: Metaphorologien der Exploration und Dynamik. 1800/1900. Hrsg. von Gunhild Berg, Martina King und Reto Rössler (= Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017)), S. 197-204
- L’esprit de controverse: comment Goethe et Schiller ont inventé la « Weimarer Klassik » ; in : Lumières et classicisme. Dirigé par Jean-Christophe Abramovici et Daniel Fulda (2017) (= Re-vue internationale d’étude du dix-huitième siècle (RIEDS) 3 (2017)), S. 169-183. https:/
/
oraprdnt.
uqtr.
uquebec.
ca/
pls/
public/
docs/
GSC304/
O0000287990_IRECS.
RIEDS.
vol.
3.
Godel.
pdf
- „Prae omnibus veritas colenda, urgenda, intime amanda.“ Herder’s Concept of Truth; in: Herder and Religion. Contributions from the 2010 Conference of the International Herder Society at the University of Notre Dame, South Bend, Indiana. Hrsg. von Staffan Bengtsson, Heinrich Clairmont, Robert E. Norton, Johannes Schmidt und Ulrike Wagner, Heidelberg (Synchron) 2016, S. 25-40
- Gewissen und Gewissheit in Friedrich Schillers Dramatik; in: Gewissen. Interdisziplinäre Per-spektiven auf das 18. Jahrhundert. Hrsg. von Simon Bunke und Katerina Mihaylova, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2015, S. 223-236
- Zur Funktion der Öffentlichkeit in Thomasius‘ Monatsgesprächen und Händeln; in: Denken fürs Volk? Popularphilosophie vor und nach Kant. Hrsg. von Christoph Binkelmann und Nele Schneidereit, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2015, S. 3-16
- Art. Deutsche Aufklärung; in: Handbuch Europäische Aufklärung. Hrsg. von Heinz Thoma, Stutt-gart, Weimar (Metzler) 2015, S. 86-90
- Art. Vorurteil (frz. préjugé; engl. prejudice); in: Handbuch Europäische Aufklärung. Hrsg. von Heinz Thoma, Stuttgart, Weimar (Metzler) 2015, S. 548-557
- Ovid’s ‘biography’: Novels of Ovid’s Exile; in: A Handbook to the Reception of Ovid. Ed. by John F. Miller and Carole Newlands, Chichester, Malden (Wiley Blackwell) 2014, S. 454-468
- Langue et vérité. Johann Gottfried Herder: Traité sur l’origine de la langue; in: Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Hrsg. von Michèle Val-lenthini, Charles Vincent und Rainer Godel, Paris (Classiques Garnier) 2014, S. 155-173
- Die Novelle – eine autarke Gattung? Zur Relevanz medienhistorischer, anthropologischer und epistemologischer Kontexte für die Gattungskonstitution im 19. Jahrhundert; in: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hrsg. von Gunhild Berg, Frankfurt/ Main, Bern, Brüssel u.a. (Peter Lang) 2014, S. 125-143
- Zur Theorie sprachlicher Phänomene der „Unausdrücklichkeit“ in Herders Sprachphilosophie; in: Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft. Schloss Beuggen nahe Basel 2012. Hrsg. von Ralf Simon, Heidelberg (Synchron) 2014, S. 187-202
- The Rise of Controversies and the Function of Impartiality in the Early Eighteenth Century; in: The Emergence of Impartiality. Ed. by Kathryn Murphy and Anita Traninger, Leiden, Boston (Brill) 2014, S. 247-264
- Zuverlässiges Erzählen. Zum Verhältnis populärer und moderner Elemente in Ewers’ Geisterse-her; in: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung? Hanns Heinz Ewers und die Moderne. Hrsg. von Barry Murnane und Rainer Godel in Zusammenarbeit mit Erdmut Jost, Bielefeld (Aisthesis) 2014, S. 187-209
- Hanns Heinz Ewers zwischen Ästhetisierung und Popularisierung. Zur Einleitung (mit Barry Murnane); in: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung? Hanns Heinz Ewers und die Mo-derne. Hrsg. von Barry Murnane und Rainer Godel in Zusammenarbeit mit Erdmut Jost, Biele-feld (Aisthesis) 2014, S. 7-28
- Nescire aude? Das Wagnis des Nichtwissens in Thomas Pynchons Inherent Vice; in: Literatur als Wagnis / Literature as Risk. DFG-Symposion 2011. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans. In Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll, Berlin, Boston (de Gruyter) 2013, S. 47-70
- Controversy as the Impetus for Enlightened Practice of Knowledge; in: Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century. Vol. 1. Ed. by André Holenstein, Hubert Steinke, and Martin Stuber. In collaboration with Philippe Rogger, Leiden, Boston (Brill) 2013, S. 413-431
- Zwischen Fakt und Fiktion. Johann Georg Zimmermanns Biographie Albrecht von Hallers (1755); in: Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk. Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern. Hrsg. von Karl Enenkel und Claus Zittel, Berlin (LIT) 2013, S. 185-206
- [Rambergs Illustration zu:] Brentano: Godwi (1803); in: Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hrsg. von Alexander Košenina, Hannover (Wehrhahn) 2013, S. 126-127
- Vom Zwang des besseren Arguments. Friedrich Schiller und die dramaturgischen Preisfragen des Mannheimer Nationaltheaterausschusses (1782-1784); in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hrsg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand, Regensburg (Schnell & Steiner) 2013, S. 617-637
- How to Create a Literary Trend, or How to Establish a Winner: An Analysis of the Ingeborg Bachmann Prize 2000-2010 (mit Gunhild Berg), in: Readings in Twenty-First-Century European Literatures. Ed. by Michael Gratzke, Margaret-Anne Hutton and Claire Whitehead, Oxford, Bern, Brüssel u.a. (Peter Lang) 2013, S. 385-403
- „Ob übrigens das, was ich aus diesen Blättern destilliret habe, ächtes Gold sey, wird sich zeigen“. Wielands Replik auf Ernst Anton von Göchhausens Kampf gegen die Aufklärung; in: Deutsche Geheimgesellschaften. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von Jost Hermand und Sabine Mödersheim, Weimar (Böhlau) 2013, S. 31-57
- Die Form der Auseinandersetzung. Forster, die Berliner Mittwochsgesellschaft und die Berlinische Monatsschrift; in: Georg-Forster-Studien 18 (2013). Georg Forster und die Berliner Aufklärung. Hrsg. von Stefan Greif und Michael Ewert, S. 1-16
- Das Fremde ist das Eigene ist das Fremde. Epistemologische Modelle in Georg Forsters Reise um die Welt und Ansichten vom Niederrhein; in: Colloquium Helveticum 42 (2011). Jenseits der empirischen Wissenschaften. Literatur und Reisebericht im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Maximilian Bergengruen, François Rosset und Markus Winkler, Fribourg (Academic Press) 2012, S. 115-136
- Der Vorurteilsdiskurs der Aufklärung in den Moralischen Wochenschriften. Popular-philosophische Bestimmungsgründe und narrative Auflösungen; in: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hrsg. von Misia Sophia Doms und Bernhard Walcher. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. Bd. 110, Bern, Berlin, Bruxelles u.a. (Peter Lang) 2012, S. 359-379
- Literatur und Nichtwissen im Umbruch. 1730-1810; in: Literatur und Nichtwissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Hrsg. von Michael Bies und Michael Gamper, Zürich (diaphanes) 2012, S. 39-57.
- „Teufel und Tendenz“. Ästhetische Kriterien als implizite Poetik des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2000-2010 (zusammen mit Gunhild Berg); in: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Julia Schöll und Johanna Bohley, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012, S. 213-225.
- Mediale Strategien. Zu Möglichkeiten und Grenzen literaturwissenschaftlicher Kontextualisierung am Beispiel der Kant-Forster-Kontroverse; in: Klopffechtereien – Missverständnisse – Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. Hrsg. von Rainer Godel und Gideon Stiening, München (Wilhelm Fink) 2012, S. 293-323.
- Die Kunst des akademischen Streitens. Zur Einführung in eine Kontroverse über eine Kontroverse (zusammen mit Gideon Stiening); in: Klopffechtereien – Missverständnisse – Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. Hrsg. von Rainer Godel und Gideon Stiening, München (Wilhelm Fink) 2012, S. 7-15.
- Anthropologiebasierte Kontingenz. Neue Erklärungsversuche für das Unheimliche am Beispiel von Carl Grosses Der Genius; in: Populäre Erscheinungen: Der deutsche Schauerroman um 1800. Hrsg. von Barry Murnane und Andrew Cusack, München (Wilhelm Fink) 2011, S. 81-98.
- Carl Grosse’s Der Genius, or: Contingency and the Uncanny in Cultural Transfer; in: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 42.1 (2009) [2011], S. 27-47.
- Georg Forster und die Schauspielkunst. Zum Zusammenhang von Anthropologie und Ästhetik; in: Georg Forster-Studien 16 (2011), S. 177-201.
- Anti-bourgeois Novels with Bourgeois Readers: “Justifying” Violence in German Volunteer Corps Novels; in: German Studies Review 34.2 (2011), S. 325-344.
- Unzuverlässige Leser – unzuverlässige Erzähler; oder: Literarische Wege aus dem Nicht-Wissen; in: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Hrsg. von Hans Adler und R.G., München (Wilhelm Fink) 2010, S. 347-367.
- Einleitung. Formen des Nichtwissens im Zeitalter des Fragens (zusammen mit Hans Adler); in: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Hrsg. von Hans Adler und R.G., München (Wilhelm Fink) 2010, S. 9-19.
- Balanced Imagination. Enlightenment and/or Imagination in Friedrich Nicolai; in: Language and the Scientific Imagination: Proceedings of the 11th Conference of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 28 July – 2 August 2008, University of Helsinki, Finland (2010). Hrsg. von Giacomo Bottà und Marja Härmänmaa. https:/
/
blogs.
helsinki.
fi/
issei2008 [1.3.2010]
- Hyperbel der Aufklärung. Nichtwissen in Brentanos Godwi; in: Erzählen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte, hrsg. zusammen mit Matthias Löwe. Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010), S. 265-291.
- Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Zur Einleitung (zusammen mit Matthias Löwe); in: Erzählen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte, hrsg. zusammen mit Matthias Löwe. Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010), S. 9-18.
- Die Figur des moral sense bei Shaftesbury (zusammen mit Insa Kringler); in: Shaftesbury, hrsg. zusammen mit Insa Kringler. Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 22 (2010), S. 5-16.
- Mythos und Erinnerung. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt ; in : Germanica. Études germaniques 45 (2009): La référence à l’antique dans la pensée, la littérature et les arts en pays germanophones, néerlandais et scandinaves au XX siècle. Textes réunis par Anne Lagny, S. 87-106.
- Anatomische Evidenz. Die Debatte zwischen Albrecht Haller und Georg Daniel Coschwitz; in: „Allerhand nützliche Versuche“. Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720–1750). Hrsg. von Tanja van Hoorn und Yvonne Wübben, Hannover (Wehrhahn) 2009, S. 41-63.
- Schillers Wallenstein: Das Drama der Entscheidungsfindung; in: Aufklärung und Wei-marer Klassik im Dialog. Hrsg. von Andre Rudolph und Ernst Stöckmann, Tübingen (Niemeyer) 2009, S. 105-134.
Dissertation (Titel): Schillers "Wallenstein"-Trilogie. Eine produktionstheoretische Analyse
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Vorurteil - Anthropologie - Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert
Herausgebertätigkeit:
- Herder Jahrbuch/ Herder Yearbook 11-15 (2012-2020), hrsg. zusammen mit Karl R. Menges + und Johannes Schmidt, Heidelberg (Synchron) 2012-2020
- „Andersartigkeit“ und Identität in menschlichen Gesellschaften: die Verantwortung der Wissenschaften. Hrsg. von Volker Roelcke und Heinz Schott unter Mitarbeit von Rainer Godel, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) (= Acta Historica Leopoldina. Bd. 73) 2020
- Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2015/ 2016. Hrsg. von Rainer Godel, Dieter Hoffmann, Michael Kaasch und Joachim Kaasch, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlags-gesellschaft) (= Acta Historica Leopoldina. Bd. 74) 2019
- Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte. Hrsg. von Eva Dolezel, Rainer Godel, Andreas Pečar und Holger Zaunstöck, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 2018 (= Acta Historica Leopoldina. Bd. 70)
- Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2013/ 2014. Hrsg. von Rainer Godel, Dieter Hoffmann, Michael Kaasch, Joachim Kaasch und Florian Steger, Stuttgart (Wissen-schaftliche Verlagsgesellschaft) 2016 ( = Acta Historica Leopoldina. Bd. 65)
- „Krieg der Gelehrten“ und die Welt der Akademien 1914-1924. Hrsg. von Wolfgang U. Eckart und Rainer Godel, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 2016 ( = Acta Historica Le-opoldina. Bd. 68)
- Welt-Anschauungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ordnung des Globalen, hrsg. von Olaf Breidbach, Andreas Christoph und Rainer Godel, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesell-schaft) 2015 ( = Acta Historica Leopoldina. Bd. 67)
- Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle, hrsg. von Michèle Vallenthini, Charles Vincent und Rainer Godel, Paris (Classiques Garnier) 2014 ( = Rencontres. Bd. 100)
- Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung? Hanns Heinz Ewers und die Moderne, hrsg. von Barry Murnane und Rainer Godel in Zusammenarbeit mit Erdmut Jost, Bielefeld (Aisthesis) 2014 ( = Moderne-Studien. Bd. 16)
- Klopffechtereien – Missverständnisse – Widersprüche? Methodische und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse, hrsg. mit Gideon Stiening, München (Wilhelm Fink) 2012 ( = Laboratorium Aufklärung. Bd. 10).
- Shaftesbury, hrsg. zusammen mit Insa Kringler. Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 22 (2010).
- Erzählen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte, hrsg. mit Matthias Löwe. Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010).
- Formen des Nicht-Wissens der Aufklärung, hrsg. mit Hans Adler, München (Wilhelm Fink) 2010 ( = Laboratorium Aufklärung. Bd. 4).
- Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung? Hanns Heinz Ewers und die Moderne, hrsg. mit Erdmut Jost und Barry Murnane. [in Vorbereitung]
- Synonymie, analogie, métaphore: Rapports et classifications dans la pensée et la littérature du 18e siècle, hrsg. von Michèle Vallenthini und Charles Vincent in Zusammenarbeit mit Rainer Godel, Paris (Garnier) [in Vorbereitung, 2013].
- August Heinrich Julius Lafontaine: Die Stärke des Vorurtheils. Das Räthselspiel. Zwei Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort von R.G., Hannover (Wehrhahn) 2007. ( = fundstücke. Bd. 16)
- Karl Friedrich Kahlert: Der Geisterbanner, hrsg. mit Heide A. Crawford, Röllbach (Udolpho Press) [in Vorbereitung, 2013].
- Christian Thomasius: Ernsthaffte aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Erinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel [4 Bände]; in: Christian Thomasius: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Werner Schneiders und Frank Grunert, Hildesheim (Olms). [in Vorbereitung]
- Christian Thomasius: Vernünfftige und Christliche aber nicht Scheinheilige Thomasische Gedancken und Erinnerungen über allerhand Gemischte Philosophische und Juristische Händel [4 Bände]; in: Christian Thomasius: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Werner Schneiders und Frank Grunert, Hildesheim (Olms). [in Vorbereitung]
Forschergruppen, Forschungsprojekte : https://www.leopoldina.org/ueber-uns/zentrum-fuer-wissenschaftsforschung/
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : International Johann Gottfried Herder Society
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Leiter des Zentrums für Wissenschaftsforschung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
Stipendien: Feodor-Lynen-Stipendium (Alexander-von-Humboldt-Stiftung) u.a.
Letzte Aktualisierung: Tue Dec 13 11:10:05 2022