Prof. Dr. Doren Wohlleben 
  
 
  
Geb. 1976, Professur seit 2019, Habilitation 2013, #Marburg , Deutschland
 
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) 
   - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)    
Kontaktinformationen: 
 Institut für Neuere deutsche Literatur -  Philipps-Univ. Marburg -  Deutschhausstraße 3 -  35032 Marburg
 
  	     
https://www. uni-marburg. de/ de/ fb09/ neuere-deutsche-literatur/ institut/ personen/ wohlleben/ prof-dr-doren-wohlleben  
Forschungsgebiete  
Besondere Forschungsgebiete  
Literaturvermittlung in den Medien
 #Ethik und Literatur 
Rätsel und Hermeneutik
 Mythenrezeption
 Rhetorik und Performanz
 Narratologie und Intermedialität (Gegenwartsliteratur)
 Existentialismus, Literatur der Nachkriegsjahre und politische Philosophie der Moderne (Hannah Arendt/ Karls Jaspers/ Hermann Broch)
  
Monographien  
Enigmatik - Das Rätsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur. Antike - Frühe Neuzeit - Moderne. Heidelberg 2014 [= Habilitation, eingereicht an der Uni Augsburg 2013\ 
  
 
Schwindel der Wahrheit. Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg i. Br. 2005 [= Dissertation, eingereicht an der Uni Regensburg 2004\
  
Dissertation (Titel)  Schwindel der Wahrheit. Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart. Ingeborg Bachmann, Reinhard Baumgart, Peter Bichsel, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr, W. G. Sebald, Hans-Ulrich Treichel. Freiburg i. Br. 2005 (= Rombach Wissenschaften, reihe cultura, hg. v. Gabriele Brandstetter, Ursula Renner und Günter Schnitzler, Band 29).  
Dissertation - Jahr der Publikation  2005
Habilitation (Titel)   Enigmatik - Das Rätsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur. Antike - Frühe Neuzeit - Moderne. 
Herausgebertätigkeit  
Wohlleben, Doren: Literatur im öffentlichen Raum. Text+Kritik. Sonderband X/2023
  McGaughey, Sarah / Risi, Elisa / Weidner, Daniel / Wohlleben, Doren: Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin et al. 2023
  Hoffmann, Torsten / Wohlleben, Doren: Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld 2020 (= Lettre), http://www. transc ;ript-verlag.de/978-3-8376-5063-1 
 Text+Kritik: Christoph Ransmayr, Bd. 220 (2018) 
 Hermann Broch und die Romantik. Hg. zusammen mit Paul Michael Lützeler. Berlin/ Boston 2014 
 Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. Hg. zusammen mit Bernadette Malinowski und Jörg Wesche. Heidelberg 2011
  
Forschergruppen, Forschungsprojekte   
Kulturen der Lüge (Graduiertenkolleg, DFG, 2001-2004)
  Ethik der Textkulturen (Elitenetzwerk Bayern, 2006-2014)
  Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch (seit 2005/ Präsidentin seit 2024)
  Heisenberg-Stipendiatin (2014-2017)
  
Verbindung mit wiss. Gesellschaften   
Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch - Präsidentin seit 2024
 W.-G.-Sebald-Gesellschaft
  
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten  
Stipendien  
Studienstift. d. dt. Volkes
 Promotionsstip. DFG
 Postdoc-Stip., HWP
 Heisenberg-Stipendium, DFG
  
 Letzte Aktualisierung: Thu Oct 17 19:52:19 2024