Gabriele Wix, Dr.
Bonn, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn, Am Hof 1d, 53113 Bonn
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien:
- Thomas Kling. Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix. Berlin: Suhrkamp 2020
- tunke den finger ins tintenmeer. Max Ernst und das Buch. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019
- Thomas Kling. Double Exposure (mit Kerstin Stüssel). Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek Köln Bd. 5, Köln 2017. Rez.: Mosaik, WDR 3, Scala, WDR 5, Frank Olbert in: Kölner Stadt-Anzeiger, 21.01.2017
- Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Schreibszene Manhattan. Mit Kerstin Stüssel. Wallstein Verlag, Göttingen 2013, Rez.: Mosaik, WDR 3, (Christel Wester)
- NACH BILDENDE KUNST/ AFTER FINE ART. LAWRENCE WEINER. WORKS PRESENTED IN THE GERMAN LANGUAGE/ ARBEITEN VORGESTELLT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM, Hatje Cantz, Ostfildern 2012, Rez.: Monopol 5, 2012, Mosaik, WDR 3, 18.10.2012 (Dorothea Breit)
- Max Ernst, Maler. Dichter. Schriftsteller, Fink Verlag München 2009, Rez.: Lendemains Nr. 144, 36. Jg. 2011, S. 141-144 (Julia Drost, Paris), Mosaik, WDR 3, 09.01.2010 (Christel Wester)
Aufsätze und Beiträge:
- "Elke Erb", erscheint 2022 im Kindlers Literaturlexikon
- "Dip Your Finger into the Book about Max Ernst’s Books", erscheint 2022 im Konferenzband: The Material Body of the Book between Tradition and Innovation, Vilnius Academy of Arts
- „Max Ernst, Paramyths, Paramythen, Paramythes: Attention au paratexte! Eine Hommage an Gérard Genette“, erscheint 2022 in: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten. Beihefte zu editio. De Gruyter: Berlin und Boston
- "Konzertierende Stimmen: Marcel Beyer mit Hermann Kretzschmar, Jacqueline Merz und Anno Schreier", in: Klang - Ton - Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers, hg. von Sven Lüder und Alice Stasková, Berlin: J. B. Metzler 2021, S. 117-138
- "The Exhibition Catalogue. Hybrid between Documentation and Seduction, Research and Cultural Industries, Applied and Autonomous Art", in: Refresh the Book. Hg. von Viola Hildebrand-Schat u.a., Leiden: Brill, 2021, S. 436-462
- "Lawrence Weiner. Notebooks. Archivalische Parallelwelt im Raum des Buches", in: Kodex, Jahrbuch 9 (2019), S. 167-182
- "Die Genese als Partitur – eine Lesung des Schreibprozesses von Marcel Beyers Gedicht 'Das Rheinland stirbt zuletzt' in Kolumba, Köln", in: Aufführung und Edition. Thomas Betzwieser und Markus Schneider (Hg.), Beihefte zu editio, 46 (2019), S. 263-275
- "Max Ernst. Literarisches Material. Die Literatur jenseits der Literatur" In: Max Ernst und das Buch, s.o., S. 10-36
- "Max Ernst und die Galerie Der Spiegel II. Recherchen im Gespräch mit Werner Hillmann, Januar 2019". In: Ebd., S. 150-175
- "Kommentierte Bibliografie". In: Ebd., S. 176-279
- "Eine Hommage an das kleine Format und die Mikrografie", in: Max Ernst, Frühe Zeichnungen. Die Schenkung Werner und Monique Spies, Max Ernst Museum Brühl 2018, S. 136-141
- "Editionsphilologie und Gegenwartsliteraturforschung: Montage als dichterische Praxis bei Marcel Beyer (1965) und Thomas Kling (1957-2005)". In: Textrevisionen, Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister- Winter (Hg.), Beihefte zu editio 41, 2017, 135-148
- "'hinschlindernder herzdolmetsch, / merkur in etwa'. Kunst, Künstler und Atelier im Werk Thomas Klings von 1977 bis 1994", in: G. Wix und K. Stüssel, Hg., Thomas Kling. Double Exposure. Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek Köln Bd. 5, Köln 2017, S. 19- 34
- "Elke Erb. Leben im Kommentar". In: Text und Kritik: Elke Erb, Steffen Popp (Hg.), 214 (2017), 3- 11
- "Stratigraphic Soundings. A Genetic Approach to the German Poet Thomas Kling". In: Variants, Wim van Mierlo und Alexandre Fachard (Hg.), 12/13 (2016), 125-147, URL: http:/
/
variants.
revues.
org/
334
- "Sans-serif. Typografie und amerikanische Konzeptkunst. Ed Ruscha - Lawrence Weiner - Christopher Williams". In: Michael Glasmeier und Tania Prill (Hg.): Typografie als künstlerisches Ereignis. Textem: Hamburg 2016, S. 67-88
- „De serpents, mères endormies et papillons sans ailes – Polke lit Ernst“, in: Sigmar Polke et les esprits supérieurs, hg. von Mariette Althaus in Zusammenarbeit mit Xavier Douroux, Les presses du réel, Paris 2015, S. 245-248
- "'Am Abend, wenn'. Georg Trakl. Vom Nutzen konkurrierender Editionen: Salzburger und Innsbrucker Trakl- Ausgabe". In: Thomas Bein (Hg.): Vom Nutzen der Editionen. Beihefte zu editio. De Gruyter: Berlin/Boston 2015, S. 397-411
- „Wort-Raum Lyrik: Schreibprozesse sichtbar machen. Zur Ausstellung ‘Thomas Kling. geschmolzener und / wieder aufgeschmo- / lzner text.’ Universitätsmuseum Bonn und Akademie der Künste Berlin, 2013/2014“. In: Marie-Clémence Régnier (Hg.): Interférences littéraires/Literaire interferenties 16, „Literature at the Museum: The Muzealisation and Exposition of Literature“. Juni 2015, S. 159- 172, URL: http://www.
interferenceslitteraires.
be/
node/
502
- "Kollaborationen in den 1960er Jahren: Ed Ruscha, Lawrence Weiner, Mason Williams - Sigmar Polke, Gerhard Richter." In: Ulrich Ernst und Susanne Gramatzki (Hg.): Paradigmata zum Künstlerbuch. Gattungen und Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Chr. A. Bachmann: Berlin 2015, S. 103-124
- "Von Josef Albers bis Christopher Williams. Zur Mappe als künstlerischem Medium nach 1945". In: Annette Gilbert (Hg.): nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Kerber: Bielefeld 2014, S. 20-25
- "Günther Uecker/ Eugen Gomringer: kein fehler im system". Ebd., S. 81-91
- "Eugen Gomringer/Josef Linschinger: an exercise in contamination". Ebd. S. 159-163
- "Diskurs der Abwesenheit. Michael Buthes documenta- Beitrag 'Die heilige Nacht der Jungfräulichkeit' kommt ins Kölner Kunstmuseum Kolumba". In: Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder. 3/2014, S. 18-25
- "Der Text präsentiert sich selten nackt. Max Ernst, La femme 100 têtes". In: Wolfgang Lukas u.a. (Hg.): Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Beihefte zu editio. De Gruyter: Berlin/Boston 2014, S. 173-196
- "Leitcode Manhattan". Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Hrsg. von Kerstin Stüssel und Gabriele Wix. Wallstein Verlag, Göttingen 2013, S. 49-77
- "Die Schifffahrt auf dem Gras. Max Ernst, Die Nacktheit der Frau ist weiser als die Lehre des Philosophen". Max Ernst. Retrospektive. Ausst.kat. Albertina, Wien, Fondation Beyeler, Basel. Hatje Cantz, Ostfildern 2013, S. 312- 321
- "Shipping on the Grass: Max Ernst, Woman's nudity is wiser than the philosopher's teachings". Max Ernst. Retrospective. Exh.cat. Albertina, Vienna, Fondation Beyeler, Basel. Hatje Cantz, Ostfildern 2013, S. 312-321
- "Stefan Steiner. Lektüren" (2). In: Efach, Einfach. Ausstellungskatalog Appenzell. Steidl: Göttingen 2013, S. 31-33
- "Unterwegs zu einer materialistischen Hermeneutik. Eine Lektüre der Sprachskulpturen von Lawrence Weiner". In: Achim Barsch und Olaf Gätje (Hg.): Materialität und Medialität von Schrift und Text. Volker Frederking u.a. (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2012. Jahrbuch. koppet: München 2013, S. 172-185
- "Unclaimed Things/ Von herrenlosen Dingen", in: NACH BILDENDE KUNST/ AFTER FINE ART. LAWRENCE WEINER, Hatje Cantz, Ostfildern 2012
- "Stefan Steiner. Lektüren"(1). In: Faltkatalog zur Ausstellung: Richard Tuttle und Stefan Steiner auf dem Gang", Universität Bonn 2012
- Die Kunst der einfachen Geste" - "The Art Of The Simple Gesture" (Fluxus) , art. Das Kunstmagazin 11 (1992), S. 38- 49, engl. Supplement, S. 1 f.
- "Von Schlangen, schlafenden Müttern und Schmetterlingen ohne Flügel. Polke liest Ernst" - "Of Snakes, Sleeping Mothers, and Butterflies without Wings. Polke Reads Ernst", Parkett Nr. 30 (1991), S. 100-108
- "Vampir und Verbrechen. Zu Max Ernsts Collagenroman 'La femme 100 têtes' (1929)", in: Max Ernst, Druckgraphische Werke und illustrierte Bücher, Ausst.-katalog Museum Ludwig, Köln, 1990
- Max Ernst, Schriften. Eine Zusammenstellung der deutschsprachigen Originaltexte und Übersetzungen, unv. Manuskript, 2007
Dissertation (Titel): Max Ernst. Maler, Dichter, Schriftsteller
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Herausgebertätigkeit:
- Max Ernst. Die Schriften. Erscheint 2022 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln
- Thomas Kling. Werke in vier Bänden. Berlin: Suhrkamp 2020, Band 1, Gesamthg. Marcel Beyer (und Hg. Band 3). Mithg. Peer Trilcke (Band 2) und Frieder von Ammon (Band 4)
- tunke den finger ins tintenmeer. Max Ernst und das Buch. Beiträge von Marcel Beyer, Renée Riese Hubert, Jürgen Pech, Joachim Rickes, Gabriele Wix und Harald Wolter-von dem Knesebeck. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019
- Thomas Kling. Double Exposure (mit Kerstin Stüssel). Beiträge von Laurent Cassagnau, Ute Langanky, Sabine Mainberger, Friedrich Meschede, Burkhard Meyer-Sickendiek, Katsuhito Nishikawa, Ulli Seegers, Kerstin Stüssel, Jorg Therstappen, Gabriele Wix. Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek Köln 2017
- Faksimile-Edition zu dem Manhattan-Gedichtkomplex von Thomas Kling (mit Kerstin Stüssel). In: Kerstin Stüssel und Gabriele Wix (Hg.): Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Schreibszene Manhattan. Wallstein: Göttingen 2013
- Werkverzeichnis der englisch- deutschen Spracharbeiten von Lawrence Weiner. In: NACH BILDENDE KUNST/ AFTER FINE ART. LAWRENCE WEINER. WORKS PRESENTED IN THE GERMAN LANGUAGE/ ARBEITEN VORGESTELLT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2012
Forschergruppen, Forschungsprojekte : "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum / The Book as Enlarged Space of Concept and Communication", Internationales DFG-Netzwerk (ab 2014)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
- European Society for Textual Scholarship (Vorstandsmitglied)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Kuratorin v. Lesungen/Ausstellungen
- "Max Ernst und das Buch". KMB Kln, Univ.-/Paul-Clemen-Museum Bn 2019
- "Th. Kling. Double Exposure", mit K. Stüssel, KMB Köln 2017
- "Schreibprozesse hörbar machen", mit M. Beyer, Kolumba, Kln 2015
- "Th. Kling. 'geschmolzener (...) text", mit K. Stüssel, Univ.mus. Bn u. Akademie d. Künste, Berlin 2013/14
- "Auf dem Gang", Bibl. Inst. f. Germanistik d. Uni Bonn
- St. Steiner u. R. Tuttle, 2012
- L. Weiner, 2011
- M. Kippenberger. Slg. Erhard Klein, 2010
Letzte Aktualisierung: Fri Feb 11 20:32:37 2022