E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Intermedialität
- Wahrnehmungsästhetik
- Literatur in der technisch-wissenschaftlichen Moderne (Wechselwirkungen zwischen Literatur-Kultur-Technik)
- Reiseliteratur
- Interdependenz von Raum und Wissen in der Literatur
- Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts
Aufsätze und Beiträge:
- Gräßner, Claudia Anna, „Fulvia“, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis (Hgg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. (Der Neue Pauly, Supplemente 8). Stuttgart: Metzler, 2013. (i. Vbr.).
- Gräßner, Claudia Anna, „Clodia“, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis (Hgg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. (Der Neue Pauly, Supplemente 8). Stuttgart: Metzler, 2013. (i. Vbr.).
- Gräßner, Claudia Anna, „Geschwindigkeitsdarstellungen in Lyrik und Malerei des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur modernen Wahrnehmungsästhetik“, in: Annette Simonis & Berenike Schröder (Hgg.): Medien, Bilder, Schriftkultur. Mediale Transformationen und kulturelle Kontexte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
- Gräßner, Claudia Anna, „Wissensräume, Raumwissen und Wissensordnungen. Historisch-kulturwissenschaftliche Forschungen zum Korrelat Raum – Wissen”, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies 1 (2011).
- Gräßner, Claudia Anna, „Oszillation von Raumwissen. Faktographische Darstellung und literarische Transformation landschaftlicher und antiker Räume in deutschen Reiseberichten des ausgehenden 18. Jahrhunderts”, in: Natalia Filatkina (Hg.): Orte – Ordnungen – Oszillationen. Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 4. Wiesbaden: Reichert, 2011.
Dissertation (Titel): Perzeption, Imagination und Transformation der Antike. Sizilien und Griechenland als antike Räume in deutschsprachigen Reiseberichten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. (Arbeitstitel)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Excellence Cluster Topoi, Berlin - Forschungsprojekt: Antike Räume als Bewegungsräume in nachantiker Zeit (2009-2012)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied im Deutschen Germanistenverband (seit 2008)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehrauftrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Neuere deutsche Literatur (seit SS 2009)
- Leitung Raumtheoriekolloquium für Research Fellows am Topoi Excellence Cluster, Berlin (WS 2009, SS 2010)
Stipendien: 2003-2007 Cusanuswerk Stipendium (Grundförderung); 2009-2012 Promotionsstipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 27 00:08:10 2012