Susanna Brogi, Dr.
Wiss. Ang. seit 2007, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Andere dienstliche Anschrift: Deutsches Kunstarchiv Kornmarkt 1 90402 Nürnberg
Homepage:
https://www.
gnm.
de/
museum/
mitarbeiter-und-gremien/
mitarbeiter-im-ueberblick/
brogi/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Text und Bild
- Literatur und Gartenkunst
- Gegenwartsliteratur und -Kultur
- Theodor Fontane
- Ilse Aichinger
- Autorenbibliotheken
Aufsätze und Beiträge:
- Jessen, Caroline / Brogi, Susanna: Contested cultural affiliations. Salman Schocken's Novalis collection and the Nuremberg Haggadot from the Germanisches Nationalmuseum. In: Year-book / Leo Baeck Institute 67, 2022, S. 195-215
- Ein Schatten gegen die Sterne hin. Ilse Aichinger und Helga Michie zum 100. Geburtag. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. [Deutsche Ausgabe] 68, 2021, S. 68-72
- Transitzone "Exil". Kurt Pinthus' Autorenbibliothek zwischen bibliophiler Repräsentation und politischer Zeugenschaft. In: Gleixner, Ulrike / Baum, Constanze / Münkner, Jörn / Rößler, Hole (Hrsg.): Biographien des Buches. Göttingen 2017 (= Kulturen des Sammelns 1), S. 291-316
- Else Lasker-Schüler "Mein blaues Klavier" (1943). In: Klein, Sonja (Hrsg.): Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015, S. 174-185
- Private Bibliotheken emigrierter Autorinnen und Autoren im DLA Marbach. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2015, S. 53-84
- Ilse und Helga Aichingers intermediale Korrespondenz (erscheint im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 57/ 2014).
- „Kein richtiges Liegen im falschen“: Die Sexualisierung der Arbeitswelt und die Ökonomisierung der Beziehungswelt in den Erzählungen Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner (Autorenband „Text und Kritik“) Hrsg. v. Susanna Brogi, Anna Ertel u. Evi Zemanek (erscheint 1/2014).
- Kommunikative Überlebensstrategien im Exil. Der Briefwechsel von Helga Michie und Ilse Aichinger. In: Briefeschreiben im Exil. Hrsg. v. Gertrud Häntzschel et al. München 2013, S. 73-82.
- Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko. In: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Hrsg. v. Bettina Bannasch u. Gerhild Rochus. Berlin 2013, S. 492-498.
- zus. mit Katja Hartosch: Arbeiten an den Schnittstellen von Dokumentation und Fiktion. Dokumentarisch(s) Arbeiten - Arbeit dokumentarisch. In: Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Repräsentationen. Hrsg. v. Susanna Brogi, Carloin Freier, Ulf Freier-Otten u. Katja Hartosch. Bielefeld 2013, S. 447-473.
- Brogi, Susanna / Hartosch, Katja / Röggla, Kathrin: "Manage dich selbst oder stirb". Die Autorin Kathrin Röggla im Gespräch. In: Brogi, Susanna (Hrsg.): Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Bielefeld 2013 (= Gesellschaft der Unterschiede 11), S. 491-501
- Kein Trost, nur Makel? Das Altern in der Literatur. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 2013, S. 40-44
- „Repasser par les anciennes allées pour revenir aux anciennes institutions“ – wo sich die Wege der europäischen Gartenkunst und die Interessen der Machthaber kreuzen. In: Gartenkulturen in Europa. Hg. v. Rüdiger Fikentscher. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 2011, S. 70-85.
- Hinter Glas und tausend Stäben. In: Werkleitz Festival 2011 Zoo. Hrsg. v. Daniel Herrmann. Halle/Saale 2011, S. 18-25.
- Spielraum und Grenzen des Aushandelns kultureller Differenzen auf historisch verdichtetem Terrain in Günter Grass' Roman "Ein weites Feld". In: Phrasis. Studies in Language and Literature 2011/1, S. 79-94.
- "Ist es nicht ein finsterer Wald, in den wir gerieten?" Stadt- und Parklandschaften als Orte der Gewalt und Grenzerfahrung in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung". In: Natur- und Landschaftswahrnehmung in deutschsprachiger jüdischer und christlicher Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hubertus Fischer, Julia Matveev u. Joachim Wolschke-Bulmahn. CGL-Studies 7. München 2010, S. 93-107.
- Herausforderung und Angriffsfläche: Fontane-Rezeption in der Exilliteratur. In: Fontane Blätter 90/2010, S. 110-131.
- Vor den Toren Berlins: Der Zeltenplatz als Ort der Begegnung mit dem Anderen. In: Fremde Figuren - Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800. Hrsg. v. Alexandra Böhm u. Monika Sproll. Studien für Romantikforschung, Bd. 31. Würzburg 2008, S. 265-289.
- Abschüssige Pfade: die Erinnerung an Berlin in der Exilliteratur. In: Deformation der Gesellschaft? Neue Forschungen zum Nationalsozialismus. Hrsg. v. Christian Braun, Michael Mayer u. Sebastian Weitkamp. Berlin 2008, S. 163-188.
- Einträge "Kreis" und "Berlin". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob. Stuttgart 2008.
- "Ein Tag und noch einer" in: Kommentar zu Paul Celans "Sprachgitter". Hrsg. v. Jürgen Lehmann unter Mitarbeit v. Jens Finckh, Markus May u. Susanna Brogi. Heidelberg 2005, S. 308-320.
Dissertation (Titel): Der Tiergarten in Berlin als Ort der Geschichte. Eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung. Würzburg 2009.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Herausgebertätigkeit:
- zus. mit Ellen Strittmatter: Die Erfindung von Paris. Marbach am Neckar 2018.
- zus. mit Anna Ertel und Evi Zemanek: Ulrike Draesner. Autorenband Text + Kritik. München 2014
- zus. mit Carolin Freier, Ulf Freier-Otten u. Katja Hartosch: Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Repräsentationen. Bielefeld 2013.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt "Kommentierung von Paul Celans Gedichtband 'Sprachgitter'" (abgeschlossen)
Stipendien:
- Promotionsstipendium der FES
- Postdoc- und Habilitationsstipendium der FAU Erlangen-Nürnberg
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 16 14:10:58 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023