Dr. Liane Schüller
Akademische Ratsstelle, Duisburg-Essen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Geisteswissenschaften/Germanistik - Universitätsstr. 12 - 45117 Essen
https://www.
uni-due.
de/
germanistik/
litdid/
schueller/
publikationen.
shtml
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Genderforschung
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Mediendidaktik
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Frauen und Technikgeschichte
- Sozialgeschichte und Literatur der Weimarer Republik
- Kultur- und Frauenforschung
- Gender und Medien
- Theorien der Überwachung
- Literarisches und ästhetisches Lernen
- Literatur und Film in (inklusiven) Lehr-Lernkontexten
- Digitale Medien im (inklusiven) Deutschunterricht
Monographien
- Deutschunterricht und Inklusion. Lesen, Schreiben und Beeinträchtigungen der schriftlichen Kommunikation (zus. mit Eva Lipkowski). Münster; New York: Waxmann, 2023
- Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht. Grundlagen und Hilfen zur Planung und Vorbereitung (zus. mit Björn Bulizek u. Manuel Fiedler). Münster; New York: Waxmann (utb), 2021
- Deutschunterricht inklusiv. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens (zus. mit Eva Lipkowski). Münster; New York: Waxmann, 2019
- Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen (zus. mit Eva Lipkowski). Münster; New York: Waxmann, 2017
- Vom Ernst der Zerstreuung. Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Republik: Marieluise Fleißer, Irmgard Keun und Gabriele Tergit. Bielefeld: Aisthesis, 2005
Aufsätze und Beiträge
- Soziale (Un-)Gleichheit und diversitätsbezogene Diskurse bei Gabriele Tergit. In: Chronistin und Kritikerin der Moderne. Zum Werk Gabriele Tergits. Hg. von L. Banki u. J. Sucker. Stuttgart: Metzler (Exil-Kulturen), 2024. S. 29-50
- 'Ich bin dein Mensch'. Leben und Lieben zwischen Wunsch und algorithmischer Wirklichkeit (zus. mit Michael Beißwenger). In: Praxis Deutschunterricht: Prompt lernen. Algorithmen anwenden und bewerten. H. 3/24. S. 48-55
- Das Gegenüber in der Kommunikation (Basisartikel, zus. mit Michael Beißwenger). In: Praxis Deutschunterricht: Das Gegenüber in der Kommunikation. H. 2/24. S. 4-9
- Lyrische Dyaden: die Autor-Leser-Kommunikation in Gedichten entschlüsseln. 'Zukünftige Gedenkstätte' (1966) von Günter Eich (zus. mit Michael Beißwenger). In: Praxis Deutschunterricht: Das Gegenüber in der Kommunikation. H. 2/24. S. 34-39
- Die Macht des mündlichen Diskurses: 'Die Aussprache' von Sarah Polley (2022). In: Praxis Deutschunterricht: Das Gegenüber in der Kommunikation. H. 2/24. S. 48-54
- Konstruktion und Wahrnehmung von Raum im Film. 'Room' von Lenny Abrahamson. In: Praxis Deutschunterricht. H. 1/24. S. 51-56
- Wahrnehmung und Gestaltung von Zeitsymbolik im Film (zus. mit Peter Ellenbruch). In: Praxis Deutschunterricht: Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten. H. 4/23. S. 50-55
- Symbole: Erkennen – Verstehen – Deuten (Basisartikel, zus. mit Peter Bekes). In: Praxis Deutschunterricht: Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten. H. 4/23. S. 4-9
- Stummfilm multidisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Untersuchungen am Beispiel von Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu (zus. mit Michael Beißwenger u. Peter Ellenbruch). In: Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung. Hg. von K. v. Elbwart, B. Fisseni, K. Winter u. E. Wodke. Münster: Aschendorf 2023 (Perspektiven des Regionalen 1). S. 267-301
- Anmerkungen und Nachwort zu: Matthias Brandt: Blackbird. Stuttgart: Reclam 2023 (Universal Bibliothek). S. 272-284
- 'Natur ist glücklich'. Ein Rilke-Gedicht als Reflexionsanlass zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur (zus. mit Bianca Weber). In: Praxis Deutschunterricht: Lyrik. H. 1/23. S. 32-35
- Zwischen Idyll und Verfall. Georg Trakls 'Im roten Laubwerk voll Guitarren ...' (zus. mit Michael Beißwenger). In: Praxis Deutschunterricht: Lyrik. H. 1/23. S. 40-44
- Lebendige Chronik der Weimarer Republik. Gabriele Tergits Gerichtsreportagen. In: Praxis Deutsch: Neue Sachlichkeit. H. 295/2022. S. 28-33
- Zu Genderkonstrukten in Zaubermärchen der Brüder Grimm. Schweigen und Schatten in 'Die Gänsemagd' und 'Die weiße und die schwarze Braut' (zus. mit Simone Loleit). In: Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von W. Willms. Berlin; Boston: De Gruyter, 2022, S. 63-86
- 'Flirrende Insektenexistenzen'. Zur Anatomie von Klassikern des Middlebrow-Genres. In: TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur, H. 235: Vicki Baum. Hg. von J. Bertschik, G. Frank, V. Hofeneder u. W. Jung. München: edition text+kritik, 2022. S. 28-35
- Beseelte Automaten. Eine literatur- und filmwissenschaftliche Annäherung. (zus. mit Peter Ellenbruch). In: Puppen als Seelenverwandte – biographische Spuren von Puppen in Kunst, Literatur, Werk und Darstellung (Dolls/puppets as soulmates – biographical traces of dolls/puppets in art, literature, work and performance). In: denkste: puppe/just a bit of: doll 1/2021. S. 134-154
- Alteritätserfahrung und Umgang mit Differenz. Überlegungen zu Andreas Steinhöfels Roman 'Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch'. In: Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potentiale. Hg. von J. Standke u. D. Wrobel. Trier: WVT, 2021. S. 169-186
- 'Unverlierbare Erinnerung'. Ein filmisches Biopic über Erich Kästner. In: Praxis Deutschunterricht: Erich Kästner. H. 3/2021. S. 47-53
- 'Schulespielen'. Impulse zu Schulgeschichten von Erich Kästner (zus. mit Bianca Weber). In: Praxis Deutschunterricht: Erich Kästner. H. 3/2021. S. 18-23
- Leibliche Gegenwart(en). Haut, Nähe, Schmerz. In: NÄHE. berühren – spüren – verführen. Hg. von S. Kampmann u. T. Obrist. Berlin: Kerber, 2021. S. 109-112
- Das 'Ende der mentalen Privatsphäre'. Anmerkungen zu Überwachung und Künstlicher Intelligenz in Ian McEwans 'Mashines like me (and people like you)'. In: Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Für Werner Jung (hg. zus. mit Rolf Parr). Bielefeld: Aisthesis, 2021. S. 315-330
- Textbegegnungen im sozialen Medium: Erfahrungen mit einem mediendidaktischen Konzept für die kooperative Erarbeitung voraussetzungs- und aspektreicher Texte in germanistischen Seminaren (zus. mit Michael Beißwenger u. Veronika Burovhikina). In: Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Hg. von Katharina Staubach. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020. S. 81-116
- Intertextuelle Märchenspuren. 'Die kleine Meerjungfrau' und 'Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch'. In: Praxis Deutsch: Märchen in Geschichte und Gegenwart. H. 284/2020. S. 15-20
- 'Der Menschheit anderer Teil, die Frau'. Gabriele Tergit und die Neue Frau in der Weimarer Republik. In: TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur: Gabriele Tergit. H. 228. Hg. von Juliane Sucker. München: edition text+kritik, 2020. S. 15-23
- Filmanfänge. Expositionen vergleichen. In: Praxis Deutschunterricht: Textanfänge. H. 2/2020. S. 50-53
- Digitale Lehr-Lernszenarien im inklusiven Deutschunterricht. In: Journal Netzwerk Frauenforschung 45, 2020. S. 15-17
- Erinnern, Erzählen und Zeit. 'Schweigeminute' in Literatur und Film. In: Deutschunterricht: Novellen und Erzählungen. H. 3/2019. S. 26-32
- 'Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los'. Intelligente Systeme zur Überwachung in Alltag und Literatur (zus. mit Rainer Schüller-Fengler). In: Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Hg. von Werner Jung u. Liane Schüller. Bielefeld: Aisthesis, 2019. S. 9- 34
- 'Schreckliche Grenzen'. Emigration und Alltag in Irmgard Keuns 'Kind aller Länder'. In: Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Hg. von Th. Carstensen u. M. Pirholt. Berlin: Erich Schmidt, 2018. S. 215-235 (= Philologische Studien und Quellen, Bd. 267)