E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Wissensgeschichte der Künste; Literatur und Film; Archivierungspraktiken; Poetik des Affekts; experimentelle Schreibweisen; Poetiken des Raums; Literatur und Kartographie; Literatur und Sozialtechnologien; Literatur und Ökonomie; Kultur- und Literaturgeschichte des Meers und der Seefahrt; Mentalitätsgeschichte von Gewalt und Religion; Poetiken politischer Repräsentation; Gefahr und Risiko
Monographien:
- Von der Kunst kleiner Ereignisse. Zur Theorie einer 'minoritären Literatur': Alexander Kluge und Gilles Deleuze, Marburg 1998
- Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers, Zürich/Berlin 2004
- Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt, Zürich/Berlin 2013
Aufsätze und Beiträge:
- »Fortuna’s Sea Change. Renaissance Poetics of Contingency«, in: Arndt Brendecke und Peter Vogt (Hg.), The End of Fortuna and the Rise of Modernity, Berlin/Boston 2017, S. 47-62.
- »Déjà-vu. Erinnerung an die Möglichkeit«, in: Gespenster des Wissens (2.1.), S. 423-430.
- »Vorwort«, in: Gespenster des Wissens (2.1.), S. 13f.
- »Der Herbst des Primitivismus. Opfer und Regeneration vor dem Großen Krieg«, in: Gabriele Brandstetter und Katja Schneider (Hg.), Sacre 1913/2013. Tanz, Opfer, Kultur, Freiburg/Berlin/Wien 2017, S. 209-226.
- »Space oddities. Der Mensch in Musils Möglichkeitsräumen«, in: Claudia Emmert und Ina Neddermeyer (Hg.), Möglichkeit Mensch. Körper – Sphären – Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2017, S. 205-211.
- »Medien der Bürokratiekritik. Paperwork im Zeitalter der ›Verwaltungskultur‹«, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – Medien der Bürokratie, 16 (2016), S. 41-52.
- Georg Heym: Der Dieb und die Paranoia als ›kritische Aktivität‹«, in: Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke (Hg.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien 2016, S. 71- 87.
- »Im Kielwasser des Verschlagenen. Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartographie«, in: Arcadia. International Journal of Literary Culture 51/2 (Nov 2016), S. 271-291.
- »The Line. Vernetzung als Verstrickung in Herman Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 127/3 (2016), S. 307-317.
- »Kafka in Habsburg. Mythen und Effekte der Bürokratie«, in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 1 (2016), S. 193-221.
- »The Chapel. Herman Melvilles Kenographie«, in: Neue Rundschau 127/2 (2016), S. 154-164.
- »Der Nichtsnutz als Noch-Nichtsnutz. Wilhelm Raabe und das potentielle Wissen im deutschen Realismus«, in: Jill Bühler und Antonia Eder (Hg.), Das Unnütze Wissen in der Literatur, Freiburg / Berlin / Wien 2015, S. 173-194.
- »Livyatan melvillei. Moby Dick und das überhistorische Wissen vom Wal«, in: Hans Jürgen Scheuer und Ulrike Vedder (Hg.), Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Bern u.a. 2015, S. 97-111.
- »›Gattungsschwindel‹. Tiecks Der Blonde Eckbert und die Affektpoetik der Angst«, in: Euphorion 109 (2015) / Heft 2, S. 167-191.
- »Räume des Wissens«, in: Jörg Dünne und Andreas Mahler (Hg.), Handbuch Literatur & Raum, Berlin/Boston 2015, S. 115-125.
- »Ein Vietnam jenseits der Bilder. Chris Marker, Jean-Luc Godard und der Kampf um den hors-champs«, in: Replay. Mediengeschichten des Kriegsfilms. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 3 (2015), S. 41-63.
- »Big data, small freedom? Informational surveillance and the political«, in: Radical Philosophy 191 (May/June 2015), S. 13-20.
- »Für Alle und Keinen. Kulturerbe unter Wasser«, in: Michael Kempe und Robert Suter (Hg.), Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel, Berlin 2015, S. 97-113.
- »The Fossil Whale. Paläontologie des überlebensgroßen Wals in Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 125/2 (2014), S. 214-222
- »›Auf diesem furchtbaren blutlosen Schlachtfelde‹. Das ›Pathos des Realen‹ bei Georg Heym«, in: Gerhard Scholz und Veronika Schuchter (Hg.), Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt, Würzburg 2013, S. 11- 26
- »Kybernetik«, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2013, S. 217-222
- »Kapitel 124: The Needle – Navigation und Charisma in Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 123/2 (2012), S. 108-115
- »Der Kapitän. Zur Figurenlehre neuzeitlicher Seeherrschaft«, in: Arcadia. International Journal of Literary Culture 46/2 (2012), S. 335-356
- »Schiffbruch mit Bergung. Archive und Archäologien maritimer Kultur«, in: Weitin/Wolf: Gewalt der Archive, S. 61-88
- »Homo gubernator. Defoe und das postsouveräne Erzählen um 1700«, in: Lili – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42 (2012), Heft 165, S. 35- 54
- »Souveränität im Schmerz. Die Tortur des Martyriums«, in: Silvia Horsch und Martin Treml (Hg.), Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer, München 2011, S. 151- 172
- »Codierung von Gewalt«, in: Harun Maye und Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011, S. 73-94
- »Literarischer Möglichkeitssinn in der Moderne«, in: Roland Innerhofer, Katja Rothe, Karin Harrasser (Hg.), Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, Bielefeld 2011, S. 19-30
- »The literary compass: An Outlook on the Poetic Functions of Hydrography«, in: Jocelyn Holland and Susanne Strätling (Hg.), Aesthetics of the Tool = Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology 18/3 (2010), S. 405-419
- »Erzählen im Experiment. Narratologie und Wissensgeschichte am Kreuzweg der zwei Kulturen«, in: Michael Gamper (Hg.), Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Ein Kompendium, Göttingen 2010, S. 208-235
- »’Twixt Land and Sea. Erskine Childers und die Front des Wattenmeers«, in: Thomas Brandstetter, Karin Harrasser und Günther Friesinger (Hg.), Grenzflächen des Meeres, Wien 2010, S. 109-133. • spanische Übersetzung: »›Twixt Land and Sea‹. Erskine Childers y el frente del ›Wattenmeer‹«, in: Despalabro. Ensayos de Humanidades 6 (2012), S. 115-132
- »Riskante Partnerschaft. Shakespeares ›Merchant of Venice‹ und die Geburt der Versicherung aus dem Meer«, in: Herfried Münkler, Matthias Bohlender und Sabine Meurer (Hg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 53-72
- »Kap der Stürme. Der Fliegende Holländer und die Irrfahrten maritimer Globalisierung«, in: Hannah Baader und Gerhard Wolf (Hg.), Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, Zürich/Berlin 2010, S. 357-377
- »Robinson, or the Nomos of the Island. Daniel Defoe’s ›Water Writing‹«, in: Isabel Capeloa Gil (Hg.), Fleeting, Floating, Flowing. Water Writing and Modernity, Würzburg 2008, S. 73-90
- »Bachmanns Orte für den Zufall«, in: Oliver Simons und Elisabeth Wagner (Hg.), Bachmanns Medien, Berlin 2008, S. 90-105
- »›Es gibt keine Totenschiffe‹. B. Travens sea change«, in: DVjs 80/4 (2006), S. 435-455
- »Der Souverän zur See. Die Befehlsgewalt an Bord und ihre Analytik bei Melville und Conrad«, in: Cornelia Vismann und Thomas Weitin (Hg.), Urteilen – Entscheiden, München 2006, S. 196-216
- »Die spurlose Bahn des Schiffs. Eine Passage in Schillers Seestück-Fragmenten«, in: Gisela Ecker und Susanne Röhl (Hg.), In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor- Schriften in der Reiseliteratur, Berlin 2006, S. 145-168
- »Kafkas Seekrankheit«, in: Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner (Hg.), Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2006, S. 120-134
- »Die Nacht des Bürokraten. Franz Kafkas statistische Schreibweise«, in: DVjS 80/1 (2006), S. 97-127
- »Die Weltseele hinterm Diopterloch. Fechners Psychographien im Licht von Mystik und Experimentalwissenschaft«, in: Cornelius Borck und Armin Schäfer (Hg.), Psychographien, Zürich/Berlin 2005, S. 141-161
- »Sade und das revolutionäre ›Entsetzen‹ der Vermögen«, in: Henning Teschke (Hg.), Literarische Fluchtlinien der Revolution, Tübingen 2004, S. 13-34
- »Zukunftssteuerung. Ein utopisches Projekt von Morus bis Lem«, in: : Maier / Wolf, Wege des Kybernetes, S. 61-92
- »Opfer der Vernichtung. Juristische und anthropologische Zäsuren ›nach Auschwitz‹«, in: Klaus R. Scherpe und Thomas Weitin (Hg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Tübingen/Basel 2003, S. 119-131
- »Sichtverhältnisse im Krieg. Zur historischen Dokumentation und Spurensicherung bei Alexander Kluge«, in: Weimarer Beiträge, 48.1/2002, S. 5- 23
- »Szenarien der Befreiung. Zum europäischen Schauspiel des Königsmordes«, in: Poetica 33.3-4/2001, S. 391-422.
Dissertation (Titel): Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): Fortuna di mare. Neuzeitliche Seefahrt und die Poetik der Gefahr
Herausgebertätigkeit:
- (mit Anja K. Maier), Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration, Münster 2004, 354 S.
- (mit Daniel Tyradellis), Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten, Frankfurt am Main u.a. 2007, 195 S.
- (mit Elisabeth Wagner), Odysseen. Mosse-Lectures 2007, Berlin 2008, 143 S.
- (mit Karin Harrasser und Thomas Macho), Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007, 388 S.
- (mit Elisabeth Wagner), VerWertungen von Vergangenheit. Mosse- Lectures 2008, Berlin 2009, 144 S.
- (mit Elisabeth Wagner), Korruption. Mosse-Lectures 2010, Berlin 2012, 194 S.
- (mit Thomas Weitin), Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung – erscheint Frühjahr 2012 (konstanz university press – Fink), 412 S.
- (mit Ute Holl und Claus Pias), Gespenster des Wissens, Zürich/Berlin 2017, 434 S.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Antragsteller des DFG-Netzwerks "Gewalt der Archive" (Konzeption und Leitung zs. mit Thomas Weitin)
- Mitveranstalter der Mosse- Lectures
- Mitglied im DFG-Netzwerk "Spielformen der Angst"
- ; Mitglied im Kollegium des PhD-Netzwerks "Das Wissen der Literatur"
- ; Forschergruppe zu Herman Melville, Moby Dick; Forschergruppe zu Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Stipendien: Doktoranden und Postdoktorandenstipendien der DFG;; Research Fellow in Konstanz (Kuko) und Wien (ifk); Heisenberg-Stipendiat der DFG
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 23 18:28:39 2017