E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur verschiedener Sprachen
- Ästhetik und Kunsttheorie
- Linienpraktiken und -diskurse
- Graphismen
- Serialität
- Arbeits- und Erkenntnisprozesse in Literatur, Kunst und Wissenschaften
- Gesten
- InterArt Studien (visuelle Künste, Tanz u.a. performative Künste)
- Beziehungen zwischen Literatur und Kunst(-geschichte)
- 'charis' - 'Grazie' - Gabe
- Antike und Antikenrezeption
- Literatur und Philosophie
Monographien:
- Linien - Gesten - Bücher. Zu Henri Michaux, Berlin/Boston (de Gryter) 2020
- Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2010
- Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen (Habilitationsschrift), Berlin/ New York (de Gruyter) 2003 (Reihe "Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte")
- Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buchhaltern, Kalligraphen (Diss.), München (Fink) 1995
Aufsätze und Beiträge:
- ‚Grazie‘, charis, Gabe. Winckelmann gelesen mit Marcel Mauss. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 95.3 (2021), 255-312 (DOI 10.1007/s41245-021-00131-9)
- Musing about a Table of Contents. Some Theoretical Questions Concerning Lists and Catalogues, in: Rebecca Laemmle, Cédric Scheidegger Laemmle, Katharina Wesselmann (Hg.): Lists and Catalogues in Ancient Literature and Beyond. Towards a Poetics of Enumeration, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 19-34
- Eruptive Fülle. Zu Goethe in Neapel, in: Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller u.a. (Hg.): Ästhetiken der Fülle, Berlin: Schwabe, 2021, 249-256
- 'Listen', Alineas, Artaud, in: Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza, Joseph Vogl (Hg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 173-188
- zus. mit Marco Brusotti: Describing, Sampling, Collecting: Warburg, Wittgenstein and the Epistemology of Comparative Morphology, in: Polythesis 1 (2019), 11-37
- Paolo Uccello juif oder Antonin Artaud und der Hostienfrevel. Mit Überlegungen zu Philippe Soupault, Stephen Greenblatt und Marcel Schwob, in: in: Comparatio 11.2 (2019), 229-259
- streitfest: Artaud und Picasso, in: Caroline Torra-Mattenklott u.a. (Hg.) Fest und Schrift. Festgabe für Barbara Naumann; Bielefeld, Aisthesis, 2019, 41-49
- Graphism(s), in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hg.): The Bonn Handbook of Globality, Cham, Switzerland: Springer, 2019, vol. 1, 397-408
- A List is (not) a List: Some (Non-Conclusive) Remarks on Lists and Literature, in: lwu. Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Theme Issue: Lists and Narrative. Evelien Neven, Bart Vervaeck, Luc Herman (Eds.), 1/2 (2018) 9-21
- Das Fließen der Zeit lesen. Zu Henri Michaux’ Paix dans les brisements, in: Boris Roman Gibhardt, Johannes Grave (Hg.): Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten, Hannover, Wehrhahn Verlag, 2018, 245-268
- Muster und Falte(r): Zu Narration, Prosodie und Lepidopterologie bei Vladimir Nabokov: in: Mateus Kapustka, Martin Kirves, Christian Spies Martin Sundberg (Hg.): Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit, Emsdetten/Berlin (Edition Imorde) (Textile Studies, Bd. 9), 2018, 37-52
- Die Seite als Horizont. Zu Henri Michaux' Graphismen, in: Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift, Paderborn: Fink, 2018, 255-275
- Ordnen/ Aufzählen, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Literatur und materielle Kultur (Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 91-98
- zus. mit Marco Brusotti: Kunst des Vergleichens. Warburg, Wittgenstein und die Serendipity morphologischer Reihen, in: Matthias Bruhn/Gerhard Scholtz (Hg.): Der Vergleichende Blick - Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin: Reimer, 2017, 209-238
- Einzelbeiträge [zu Endell, Hogarth, Klee, Lavater, Lipps, Riegl, Ruskin, Winckelmann, Wölfflin, Worringer, van de Velde] in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston 2017
- zus. mit Wolfram Pichler: [Teil 5: Kunsttheorie und -geschichte. Einleitung], in: Mainberger/Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston 2017, 282-311
- zus. mit Esther Ramharter: Linienwissen und Liniendenken. Einleitung in ein Forschungsfeld, in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston 2017, 1-18
- Exotisch - endotisch oder Georges Perec lernt von Sei Shonagon. Überlegungen zu Listen, Literatur und Ethnologie, in: LiLi. Zeitschrift für Literatur und Linguistik, 48.3 (2017), 1-24
- Punkt und Linie zu Masse. Geometrisches in Andrej Belyjs Roman ‚Petersburg‘, in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie?, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Thementeil), 62.2 (2017) 259-279
- Linie – Kraft – Feld. Zu Paul Valéry in den 1890er Jahren, ersch. in: Frank Fehrenbach, Felfe, Karin Leonhard (Hg.): Kraft, Intensität, Energie, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017, 299-314
- nicht schrei(b)en. Zu Thomas Klings Blatt „atmen sie?“ von 1986, in: Gabriele Wix, Kerstin Stüssel (Hg.): Double Exposure, Köln (Ausst.kat.), 39-47
- Introduction/Einleitung, in: Mainberger, Stewart (Hg.): À la recherche de la ‘Recherche’. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941 / Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne 2016, frz. 9-26, dt. 27-44
- Graphismes et mémoire: Joseph Czapski à Griazowietz en 1940-1941 / Graphismen und Gedächtnis. Aufzeichnungspraktiken in Grjazovec 1940-1941, in: Sabine Mainberger, Neil Stewart (Hg.): À la recherche de la ‘Recherche’. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941/ Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne 2016, frz. 49-68, dt. 69-88
- ‚Graphismen/Graphismus‘, in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden 2017, 419-431
- Vom Bilderdienst zur Kunstwissenschaft? Zu Proust und Warburg. Mit einem Umweg über die Einfühlungstheorie, in: Hans Aurenhammer, Regine Prange (Hg.): Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, Frankfurt a.M. 2016, 207-226
- Abenteuer der Grafismen: diesseits der Typografie, in: Michael Glasmeier, Tania Prill (Hg.): Typografie als künstlerisches Ereignis, Bremen 2016, 161-168
- Paolo Uccellos 'mazzocchi', Marcel Schwob und die Grenzen der Euklidischen Geometrie, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 46.3-4 (2014), 359-411
- (l)ego. Eine Lektüre von Nabokovs Autobiographie, in: Christian Moser, Regine Strätling (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, München 2015, 135-156
- Schreiber-Zeichner: zum Beispiel Henri Michaux, in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hg.): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525 - 1925, Passau 2015, 139-149
- Liste und Zeit, in: Susanne Deicher/Erik Maroko (Hg.): Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten, Berlin 2015, 221-246
- Tisch-Ordnungen oder Sondierungen im Nahen. Zu Essays von Georges Perec zwischen 1973 und 1982, in: Georges Perec: Tisch-Ordnungen. Essays von 1973-1982, hg. v. Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn, Klagenfurt/Wien 2014, 88-121
- „Tragödie der Verleibung“. Zu Aby Warburgs Variante der Einfühlungstheorie, in: Tobias Wilke/Jutta Müller-Tamm/Henning Schmidgen (Hg.): Empirische Ästhetik um 1900, München 2014, 105-135
- Ein Leben in Grundrissen oder Stendhals geometrisierte Kindheit. Zu 'Vie de Henry Brulard', in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 45.1-2 (2013) 127-182
- Proust et l’esthétique de la ligne, in: Boris Gibhardt/Julie Ramos (Hg.) : Proust et les arts décoratifs, Paris 2013, 81-95
- « In the vortex of the spiral tendency » - questions of aesthetics, literature and natural sciences in the work of Goethe, http://www.
scielo.
br/
pdf/
ea/
v24n69/
en_v24n69a13.
pdf
- 'Poursuivre la grâce jusqu’ au monstre' : zum Tanz bei Paul Valéry, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 44.1-2 (2012), 199-228
- Lässig – subtil – lakonisch. Zur Ästhetik der ‚Grazie‘, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft – International Journal for Literary Studies 47/2 (2012), 251-271
- Poussin malt Balzac. Ein kunst- und literaturgeschichtliches Still, in: Figurationen. Gender – Literatur – Kultur (2012) 13.1, 55-65
- Hypothetische Landschaften. Zu geologischen Zeichnungen Goethes, in: Barbara Naumann/Margit Wyder (Hg.): „Ein Unendliches in Bewegung“. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe, Bielefeld 2012, 265-293
- 'Ichbautrieb'. Literarische Selbstkonstruktionen, römischer Karneval und multiple drafts, in: Marco Baschera (Hg.): Klon statt Person? Individualität im 21. Jahrhundert, Zürich 2011, 85-102
- Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu vier Skizzen Robert Musils aus dem Nachlaß zum 'Mann ohne Eigenschaften', in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 130.2 (2011), 217-244
- Visuelle Konjunktive. Überlegungen zu Robert Musils 'Die Verwirrungen des Zöglings Törleß' und 'Die Amsel', in: Modern Language Notes 125 (2010), 602-625
- „Etwas über Gleise“ oder Versuchsanordnung öffentlicher Platz. Zu Lichtenbergs Sudelbuchaufzeichnung J 528, in: Pandaemonium Germanicum 15.1 (2010) (online)
- Hamburg - Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburgs, in: B. Naumann/E. Pankow/A. Kleihues (Hgg.): Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Dynamik,, Zürich 2010, 53-67
- Enumerative Praktiken der Philosophie: zu Nietzsche, in: Christine Blättler (Hg.): Kunst der Serie. Die Serie in den Künsten, München 2010, 73-86
- Hermann Burgers gesammelte Farben oder Auf der Suche nach einer literarischen Chromatik, in: Magnus Wieland/ Simon Zumsteg (Hgg.): Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages, Zürich/ Wien/ New York 2010, 76-101
- 'Le parti pris du trait'. Zu Paul Valéry und Leonardo da Vinci, in: Poetica 41.1-2 (2009), 127-159
- Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: 'An Anecdoted Topography of Chance', in: B. Metz/S. Zubarik (Hgg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin 2008, 227-251
- Ordnungen des Gehens. Überlegungen zu Diagrammen und moderner Literatur. Mit Beispielen von Claude Simon, Robert Musil u.a., in: Poetica 39. 1-2 (2007), 211-241
- "Der Künstler selbst war abwesend." Zu Plinius' Erzählung vom paragone der Linien, in: H. Baader/U. Müller Hofstede/K. Patz/N. Suthor (Hgg.): Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, München 2007, 19-31
- Im Bann einer Linie. Zu Balzacs La Peau de chagrin, in: W. Busch/O .Jehle/C. Meister (Hgg.): Randgänge der Zeichnung, München 2007, 95-117
- Art de l'énumération - art de la transfiguration. Un commentaire de l'aphorisme 377 du Gai savoir , in: P. D'Iorio/G. Merlio (Hgg.): Nietzsche et l'Europe, Paris 2006, 75-91
- Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers 'Linienästhetik'. Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths 'Analysis of Beauty', in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79. Jg., 2. Heft, 2005, 196-251
- 'Aktive' Linie - kreatives System. Zu Titeln und Register beim späten Paul Klee, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgem. Kunstwissenschaft 50/1, Jg. 2005, 111-137
- Befestigte Instabilität. Zu Gaddas 'Barock', in: E. Goebel/ E. Lämmert (Hgg.): "Für viele stehen, indem man für sich steht". Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne, Berlin 2004, 160-181
- Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge, in B. Siegert/ J. Vogl (Hgg.): Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, 175-192
- Von der Liste zum Text - vom Text zur Liste: Zu Werk und Genese in moderner Literatur. Mit einem Blick in Perecs Cahier des charges zu La Vie mode d'emploi, in Gu. Mattenklott/F. Weltzien (Hgg.): Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Berlin 2003, 265-283
- Schattenspiel, Schattenernst. Zu Nietzsches Aphorismus 'Doppelgängerei der Natur' (WS 338), in: HyperNietzsche, 01/04/2002 http://www.
hypernietzsche.
org/
smainberger-1
- Die zweite Stimme. Zu Fußnoten in literarischen Texten, in: Poetica, 33, H. 3-4 (2001), 337-353
- À propos fragender Sokrates: Alain. Vom Schreiben als Lebensform, in: K. Pestalozzi (Hg.): Colloquium Rauricum Bd. 6: Der fragende Sokrates, Stuttgart/Leipzig 1999, 251-282
- Zwei Korrektoren und ein Spitzel oder Erzählungen von Eulenaugen, der Farbe Graugelb und einer Schlange, die sich lieber nicht in den Schwanz beißt. Zu Texten von George Steiner, Wolfgang Hilbig und José Saramago, in: K. Barck/R. Faber (Hgg.): Ästhetik des Politischen - Politik des Ästhetischen, Würzburg 1999, 221-236
- Zwischen Land und Meer. Zur 'Idee' in Alains Propos, in: R. Faber/B. Naumann (Hgg.): Literarische Philosophie - Philosophische Literatur, Würzburg 1999, 275-294
- Felicità come indifferenza: Leopardi, Melville, Beckett, in: S. Neumeister/R. Sirri (Hgg.): Leopardi poeta e pensatore/ Dichter und Denker, Neapel 1997, 451-461
- "Spannung" II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter/K. Gründer, Bd. 9, Stuttgart 1995, Sp. 1284-1290
- Jenseits der Illusionen und diesseits der Erlösung - Kunst und ästhetische Erfahrung bei Leopardi, in: W. Schirmacher (Hg.): Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, 209-217
Dissertation (Titel): Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buchhaltern, Kalligraphen, München (Fink) 1995 (Promotion 1993);;
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen (Habilitationsschrift), Berlin/ New York (de Gruyter) 2003 (Reihe "Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte");;
Herausgebertätigkeit:
- zus. mit Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017
- zus. mit Esther Ramharter (Hg.): gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie?, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Thementeil), 62.2 (ersch. Winter 2017)
- zus. mit Neil Stewart (Hg.): À la recherche de la ‘Recherche’. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941/ Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne: Les Éditions Noir sur Blanc, 2016 (deutsch und französisch)
- zus. mit Federico Gerratana: Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik (Übers. u. Textedition in Zus.arbeit; Nachwort von S. Mainberger), Frankfurt/M. 1999.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Projekt und Arbeitsgruppe: 'Charis' - Gabe - Gnade - Grazie: Aktuelle und historische Dimensionen einer Begriffskonstellation
- Monographie in Arbeit: 'Charis', 'Grazie',Gabe: Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst
- informelle Arbeitsgruppe zu Linienpraktiken und Liniendiskursen (seit 2011)
- Faszinationsgeschichte der geschwungenen Linie zwischen 18. und 20. Jahrhundert, DFG-gefördertes Projekt, 2005-2007
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGAVL
- ICLA
- Verein Villa Vigoni e. V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: s. homepage
Stipendien: zuletzt Juni 2005 - Anfg. Sept. 2007 Forschungsstipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 28 18:11:52 2021
Zusätzliche Kurzinformationen:
- 2017 Gasttätigkeit an der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Kolumbien
- 2015 Gasttätigkeit an der National University of Seoul, Korea
- 2014 Gastprofessorin am Institut für Philosophie, Univ. Wien
- 2010 Berufung nach Bonn
- Lehrstuhlvertretungen an FU Berlin 2002-2004, von 2007-2010 ununterbrochen
- 2005-2007 Forschungsstip. der DFG
- 1998-2000 Habil.stip. der DFG
- 1995-1997 Habil.stip. der KFN der FUB
- 1989-94 wiss.Mitarb. an Univ.-GH Kassel in Philosophie