Carolin Struwe, Dr.
Geb. 1981, Assistenz seit 2016, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Aufsätze und Beiträge:
- Erzählen ab ovo. Zur Verkoppelung von biographischen und textuellen Ursprüngen im "niederen Roman" des 17. Jahrhunderts. In: Feichtenschlager, Martina / Tschachtli, Sarina (Hrsg.): Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2022 (= Philologie der Kultur 15), S. 47-64
- Blinde Flecken. Zur Problematik übersteigerter Vigilanz in Hans Rosenplüts "Die Tinte". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141, 2022, S. 399-414
- "Âventiure" und Kontingenz. Erzählen als Wagnis im "Iwein" Hartmanns von Aue. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148, 2019, S. 9-27
- Faust und die Dinge. Zur Fragmentierung und Verdinglichung in der "Historia von D. Johann Fausten" (1587). In: Wernli, Martina / Kling, Alexander (Hrsg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2018 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 231), S. 143-162
- Erfahrungswissen: Überlegungen zu einer narrativen Form von Wissen in Prosaerzählsammlungen der Frühen Neuzeit. In: Diegesis 2017, S. 76-96
- Der homo variegattus und die Diversität der Erfahrung – Johann Georg Schielens Deß Frantzösischen Kriegs=SIMPLICISSIMI Hoch=verwunderlicher Lebens=Lauff (1682/83). In: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Hg. von Jan Mohr, Carolin Struwe und Michael Waltenberger. Berlin 2016 (Frühe Neuzeit 206), S. 245–273.
- [zus. mit Jan Mohr und Michael Waltenberger:] Pikarische Erzählverfahren - Einleitung. In: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Hg. von Jan Mohr, Carolin Struwe und Michael Waltenberger. Berlin 2016 (Frühe Neuzeit 206), S. 3–33.
- Von Mücken, Menschen und einem toten Ochsen – Überlegungen zur Problematik der Geltung und Durchsetzung von Herrschaft und zur poetischen Freiheit der Masse im Mückenkrieg (1600). [Erscheint in: Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik. Hg. von Jan Glück, Kathrin Lukaschek und Michael Waltenberger. München 2016.]
- (Rezension zu:) Dieter Breuer und Gábor Tüskés (Hgg.) unter Mitarbeit v. Rumen István Csörsz und Béla Hegedüs: Fortunatus, Melusine, Genovefa. Internationale Erzählstoffe in der deutschen u. ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit. Bern u.a.: 2010 (Beihefte zu Simpliciana 6). In: PBB 137 (2015), S. 169–172.
- (Rezension zu:) Gerhild Williams Scholz: Mediating Culture in the Seventeenth-Century German Novel: Eberhard Werner Happel, 1647–1690. Ann Arbor 2014. In: Monatshefte 107 (2015), S. 484–486.
- "Die widerspenstige Feder" – Überlegungen zu den drei Erzähleingängen in der Justina Dietzin Picara. In: Jan Mohr, Michael Waltenberger (Hgg.): Das Syntagma des Pikaresken. Heidelberg 2014 (GRM-Beiheft 58), S. 281–299.
- (Rezension zu:) Roland Borgards u.a. (Hgg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013. In: Arbitrium 32 (2014), S. 140–144.
- [zusammen mit Jan Mohr und Michael Waltenberger]: Tagungsbericht zur Tagung "Pikarische Erzählverfahren". Bad Homburg 19.09.–21.09.2012 (online: https://www2.
uni-frankfurt.
de/
46561416/
Tagungsbericht-Pikarische-Erzaehlverfahren.
pdf)
- [zusammen mit Astrid Dröse et al.]: Tagungsbericht zur Tagung "Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450-1620). In: Frühneuzeit-Info 22 (2011), Heft 1/2, S. 217–223.
Dissertation (Titel): Episteme des Pikaresken. Modellierungen von Wissen im frühen deutschen Pikaroroman. Berlin u.a. 2016 (Frühe Neuzeit 199).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit: [zus. mit Jan Mohr und Michael Waltenberger:] Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Berlin 2016 (Frühe Neuzeit 206).
Stipendien: 2010–2011 Stipendiatin des Internationalen Doktorandenkollegs "Textualität in der Vormoderne" im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 9 12:55:14 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023