Zwischen Illusion und Desillusionierung. Überlegungen zu „warhafften und falschen oder erdicht Gespensten" in der Traktatliteratur und Flugblattpublizistik des späten 16. Jahrhunderts. In: DÄMONIE DER ILLUSION – L’ILLUSION ET LE DÉMONIAQUE. Semantik, Episteme, Performanz – Sémantique, épistémè, performance. Hg. von / Édité par Susanne Goumegou und Jörg Robert. Berlin / Boston 2025 (Andere Ästhetik Studien 12), S. 187–201.
Von Schwänen und Poeten – Zur generischen Selbstreflexion der Emblematik im Emblem Insignia Poetarum (1534) sowie in dessen Varianten im 16. Jahrhundert. In: Daphnis 53 (2025), S. 25–60.
[zus. mit Michael Waltenberger:] Diabolische Vigilanz. Einleitung. In: Diabolische Vigilanz. Zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Jörn Bockmann u.a. Berlin/Boston 2022 (Vigilanzkulturen 2), S. 1–13.
Erzählen ab ovo. Zur Verkoppelung von biographischen und textuellen Ursprüngen im "niederen Roman" des 17. Jahrhunderts. In: Feichtenschlager, Martina / Tschachtli, Sarina (Hrsg.): Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2022 (= Philologie der Kultur 15), S. 47-64
Blinde Flecken. Zur Problematik übersteigerter Vigilanz in Hans Rosenplüts "Die Tinte". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141, 2022, S. 399-414
Sinking and falling bodies – Beginnings of literary slapstick in the pre-modern period. In: An Interdisciplinary Companion to Slapstick Cultures. Hg. von Alena Lyons und Ervin Malakaj. Berlin/Boston 2021, S. 53–72.
Lehrer wider Willen. Der Teufel als ambivalente Lehrerfigur in Des Teufels Netz / Des tüfels segi. In: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Berlin u.a. 2020 (Mikrokosmos 85), S. 153–180.