Verhältnis von Literatur und Sozialpsychologie, Ethnologie, Film
Biografie
Deutsche Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Monographien
Arno Schmidt. Biografie. München 2022
Wir leben noch. Erich und Ida Kästner, Kurt Vonnegut und der Feuersturm von Dresden. Zürich 2018
Heinrich Heine. 10 Gedichte, 2007.
Elias Canetti, 2005
Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990, 2004
Erich Kästner, 2004
Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners, 1999
Heinar Kipphardts Bibliothek. Ein Verzeichnis, 1997
Heinar Kipphardt, 1996
Uwe Johnson, 1994
"Ich nenne das Wahrheitsfindung". Heinar Kipphardts Dramen und ein Konzept des Dokumentartheaters als Historiographie. Bielefeld 1993
Aufsätze und Beiträge
"Halt son Ideal, nich?". Arno Schmidt mit Blumenberg lesen. In: Schauerfeld 35, 2022, S. 27-39
Labyrinthische Übergangs=Gefühle. "Zettel's Traum" zwischen Metafiktion, Metalepse, Literaturtheorie. In: Brückl, Stefan / Haefs, Wilhelm / Wimmer, Max (Hrsg.): METAfiktionen. Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren. München 2021 (= neoAVANTGARDEN [Band 12]), S. 125-154
"Vielleicht stört mich am Marrakesch-Buch etwas ...". Canettis "Die Stimmen von Marrakesch" und der fehlende Antagonist. In: Oxford German studies 50, 2021, S. 106-118
"die Mischung aus Wucht und Feinstziselierung, auf die ich seit Jahren wartete". Zum Verhältnis Arno Schmidt - Peter Rühmkorf. In: Fischer, Susanne (Hrsg.): "Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition. Göttingen 2021, S. 108-124
Gesinnungswechsel auf Kommando. Politische Moral im Blauen Buch. In: Hanuschek, Sven / Stiening, Gideon (Hrsg.): Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Berlin 2021 (= Erich Kästner Studien), S. 63-74
"Du bist der Letzte gewesen". "Brand's Haide" (1951) : Arno Schmidt erzählt Arno Schmidt? In: Aumüller, Matthias / Kindt, Tom (Hrsg.): Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Berlin, Germany 2021 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 65-78
"Die Stadt war so groß. Und Emil so klein". Erich Kästners Kinderroman "Emil und die Detektive" (1929). In: Christensen, Anke / Koch, Olaf (Hrsg.): Neue Lesarten ausgesuchter Texte der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche Erkundungen von der Biene Maja bis hin zu Tschick. Berlin;Bern;Wien 2021 (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts Band 31), S. 45-59
Kästner-Preisverleihung, Blutenburg/Internationale Jugendbibliothek, 30.10.2015. Laudatio. In: Brons, Patricia / Nickel, Artur / Nicolai, Matthias (Hrsg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag. Würzburg 2019 (= Erich-Kästner-Jahrbuch Band 9), S. 17-22
"In dieser kalten Form des Wahnsinns". Psychopathologische Aspekte in der "Schachnovelle". In: Dirscherl, Margit / Schütz, Laura (Hrsg.): Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg 2019 (= Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg Band 11), S. 73-81
Vierte Idylle: "Die Brautnacht". Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Vossens "Luise" (1795). In: Frimmel, Johannes / Haug, Christine / Meise, Helga (Hrsg.): „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2018 (= 4170 Buchwissenschaftliche Beiträge Band 97), S. 281-290
Dieser hellerleuchtete, entsetzliche Tag. Elias Canetti als Zeitzeuge des Wiener Justizpalastbrandes. In: Köhler, Thomas / Mertens, Christian (Hrsg.): Justizpalast in Flammen! Ein brennender Dornbusch? Das Werk von Manès Sperber, Heimito von Doderer und Elias Canetti angesichts des 15. Juli 1927. Wien 2017, S. 168-177
"Die Undine kennt Jeder von uns erementaschen hier". Dialogizität in Arno Schmidts Erzählung "Brand's Haide" (1951). In: Ulrich, Carmen (Hrsg.): Dialog und Dialogizität. Interdisziplinär, interkulturell, international. München 2017, S. 26-45
"Froh über jeden, dem die Flucht gelingt". Heinrich Böll als Politiker - und die Verwirrung der Stasi. In: Literaturkritik.de 2017, S. 165-172
"Die Liebe - nur eine unter den civilisierten Völkern eingeführte schöne Hülle des in der thierischen Natur liegenden Geschlechtstriebs". Franz von Krenners "erotische" Sammlung in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Friedrich, Hans-Edwin / Hanuschek, Sven / Rauen, Christoph (Hrsg.): Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. München 2016, S. 211-230
Noch eine vertane Chance des Weltgeistes. Zum Nicht-Verhältnis Wolfgang Hildesheimers und Arno Schmidts. In: Bargfelder Bote 2016, S. 31-40
Zeichenflimmern. Laudatio zur Vergabe des Hoffmann-von-Fallersleben-Preises am 12. Juni 2016 an Gerhard Roth. In: Neue Rundschau 2016, S. 282-292
Warum schreibst du mich nicht? Ulrich Holbein und der Roman. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Ulrich Holbein. München 2015 (= Text + Kritik 205), S. 30-38
Zu Rühmkorfs "Früher, als wir die grossen Ströme noch". In: Zymner, Rüdiger / Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster 2015, S. 235-249
"Wer die Laster haßt, haßt die Menschen". Bernard von Brentanos Autobiographie "Du Land der Liebe" (1952). In: Häntzschel, Günter (Hrsg.): Die große Schuld. München 2015 (= Treibhaus 11), S. 331-345
"Dieses Zapffenförmige Stück Fleisch" - Geschlechterdifferenz in der deutschsprachigen Pornografie um 1800. In: Haug, Christine (Hrsg.): Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wiesbaden 2015 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 88), S. 97-111
Hannah Arendt und Uwe Johnson diskutieren Brecht. "Den Streit wegen Brecht, den hatten wir schon 1968". In: Dreigroschenheft 2015, S. 3-9
Über das Akanonische im Kanon. Hannah Arendt und Uwe Johnson diskutieren Brecht. In: Johnson-Jahrbuch 2015, S. 145-163
Erich Kästner Preis für Literatur 2015. Laudatio auf die Preisträgerin Felicitas Hoppe. In: Das Bücherschloss 2015, S. 98-101
"Die grünen Blätter färbten sich golden". Howard Pyles "The merry adventures of Robin Hood" (1883). In: Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2015 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 98), S. 91-106
Heute fand ich bei Platon eine schöne Stelle. Zu Kipphardts Schriftsteller-Sozialisation in den frühen vierziger Jahren. In: Hanuschek, Sven / Schütz, Laura (Hrsg.): Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hannover 2014 (= INterVENTIONEN 4), S. 19-32
"Was man wegläßt, ist nicht da". Die Journalform als poetologisches Prinzip. In: Meyer, Anne-Rose (Hrsg.): Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. München 2014 (= NeoAvantgarden), S. 108-123
Es gibt nichts Uninteressanteres als das Interessante. Andreas Maiers "Heimat"-Projekt als Distanzierung von Kollektiven. In: Preece, Julian (Hrsg.): Re-forming the nation in literature and film. The patriotic idea in contemporary German-language culture = Entwürfe zur Nation in Literatur und Film : die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart. Oxford;Bern;Berlin;Bruxelles;Frankfurt/M.;New York;Wien 2014 (= Leeds-Swansea colloquia on contemporary German literature Volume 3), S. 201-214
"Wo ist eine Gegenwart wach?". Der Autor Walter Höllerer. In: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013 (= Literalität und Liminalität 17), S. 15-36
"Wie läßt sich Geist in Tat verwandeln?". Zu Erich Kästners Politikbegriff. In: Schmideler, Sebastian (Hrsg.): Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven : Tagungsband. Marburg 2012 (= Erich-Kästner-Studien Band 1), S. 87-99
Der Schnitt durch den Käse. Literarische Sprache und politische Wirklichkeit. In: Greis, Friedhelm (Hrsg.): Tucholsky und die Sprache. Dokumentation der Tagung 2011 "Sprache ist eine Waffe". St. Ingbert 2012 (= Schriftenreihe der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft 6), S. 15-37
"Das Sofa blieb und stank in abgeschwächter Form weiter". Ekel und Erkennen im Werk Wilhelm Genazinos. In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen 2011 (= Poiesis 7), S. 131-147
"In einem unbekannten Land/Vor gar nicht allzu langer Zeit". Waldemar Bonsels' Literatur und ihre Folgen ; Skizze eines Forschungsprogramms. In: Haug, Christine (Hrsg.): Quo vadis, Kinderbuch? Gegenwart und Zukunft der Literatur für junge Leser. Wiesbaden 2011 (= Buchwissenschaftliche Forschungen 10), S. 193-205
Natürlich gibt es kein Reich der Pferde. Heinar Kipphardt und die Schwierigkeiten der Satire in der DDR der späten 50er Jahre ; ein Kommentar zur "Stenografischen Niederschrift der Beratung der Kulturkommission". In: Degen, Andreas (Hrsg.): Szenen Berliner Literatur. 1955 - 1965. Berlin 2011 (= Blaue Reihe Wissenschaft 14), S. 52-74
"Er deckt aber mehr zu, als er aufdeckt". Heißenbüttel als Begleiter Uwe Johnsons. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): "Reden über die Schwierigkeiten der Rede". Das Werk Helmut Heißenbüttels. München 2011 (= NeoAvantgarden), S. 343-359
Deutsch-schweizerische Diversifikationen. Selma Urfers autobiografische Kindheitserzählung "Damals. Dort" (1986). In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2011, S. 140-149
"Er wollte das alles ganz anders formulieren.". Borns pragmatischer Politikbegriff, vorgeführt an seiner Lyrik ; (mit einer Nachbemerkung zur "Fälschung"). In: Kramer, Sven (Hrsg.): Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982. Berlin 2010 (= Philologische Studien und Quellen 225), S. 127-144
Nur was man intus hat, kann man auch verspielen, um es zu besitzen. Über Peter Rühmkorfs publizierte Tagebücher. In: Bürger, Jan / Opitz, Stephan (Hrsg.): Lass leuchten! Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen. Göttingen 2010 (= Marbacher Schriften N.F., 7), S. 118-134