E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Verhältnis von Literatur und Sozialpsychologie, Ethnologie, Film
- Biografie
- deutsche Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Monographien:
- Arno Schmidt. Biografie. München 2022
- Wir leben noch. Erich und Ida Kästner, Kurt Vonnegut und der Feuersturm von Dresden. Zürich 2018
- Heinrich Heine. 10 Gedichte, 2007.
- Elias Canetti, 2005
- Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990, 2004
- Erich Kästner, 2004
- Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners, 1999
- Heinar Kipphardts Bibliothek. Ein Verzeichnis, 1997
- Heinar Kipphardt, 1996
- Uwe Johnson, 1994
- "Ich nenne das Wahrheitsfindung". Heinar Kipphardts Dramen und ein Konzept des Dokumentartheaters als Historiographie. Bielefeld 1993
Aufsätze und Beiträge:
- "Halt son Ideal, nich?". Arno Schmidt mit Blumenberg lesen. In: Schauerfeld 35, 2022, S. 27-39
- Labyrinthische Übergangs=Gefühle. "Zettel's Traum" zwischen Metafiktion, Metalepse, Literaturtheorie. In: Brückl, Stefan / Haefs, Wilhelm / Wimmer, Max (Hrsg.): METAfiktionen. Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren. München 2021 (= neoAVANTGARDEN [Band 12]), S. 125-154
- "Vielleicht stört mich am Marrakesch-Buch etwas ...". Canettis "Die Stimmen von Marrakesch" und der fehlende Antagonist. In: Oxford German studies 50, 2021, S. 106-118
- "die Mischung aus Wucht und Feinstziselierung, auf die ich seit Jahren wartete". Zum Verhältnis Arno Schmidt - Peter Rühmkorf. In: Fischer, Susanne (Hrsg.): "Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition. Göttingen 2021, S. 108-124
- Gesinnungswechsel auf Kommando. Politische Moral im Blauen Buch. In: Hanuschek, Sven / Stiening, Gideon (Hrsg.): Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Berlin 2021 (= Erich Kästner Studien), S. 63-74
- "Du bist der Letzte gewesen". "Brand's Haide" (1951) : Arno Schmidt erzählt Arno Schmidt? In: Aumüller, Matthias / Kindt, Tom (Hrsg.): Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Berlin, Germany 2021 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 65-78
- "Die Stadt war so groß. Und Emil so klein". Erich Kästners Kinderroman "Emil und die Detektive" (1929). In: Christensen, Anke / Koch, Olaf (Hrsg.): Neue Lesarten ausgesuchter Texte der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche Erkundungen von der Biene Maja bis hin zu Tschick. Berlin;Bern;Wien 2021 (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts Band 31), S. 45-59
- Kästner-Preisverleihung, Blutenburg/Internationale Jugendbibliothek, 30.10.2015. Laudatio. In: Brons, Patricia / Nickel, Artur / Nicolai, Matthias (Hrsg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag. Würzburg 2019 (= Erich-Kästner-Jahrbuch Band 9), S. 17-22
- "In dieser kalten Form des Wahnsinns". Psychopathologische Aspekte in der "Schachnovelle". In: Dirscherl, Margit / Schütz, Laura (Hrsg.): Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg 2019 (= Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg Band 11), S. 73-81
- Vierte Idylle: "Die Brautnacht". Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Vossens "Luise" (1795). In: Frimmel, Johannes / Haug, Christine / Meise, Helga (Hrsg.): „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2018 (= 4170 Buchwissenschaftliche Beiträge Band 97), S. 281-290
- Dieser hellerleuchtete, entsetzliche Tag. Elias Canetti als Zeitzeuge des Wiener Justizpalastbrandes. In: Köhler, Thomas / Mertens, Christian (Hrsg.): Justizpalast in Flammen! Ein brennender Dornbusch? Das Werk von Manès Sperber, Heimito von Doderer und Elias Canetti angesichts des 15. Juli 1927. Wien 2017, S. 168-177
- "Die Undine kennt Jeder von uns erementaschen hier". Dialogizität in Arno Schmidts Erzählung "Brand's Haide" (1951). In: Ulrich, Carmen (Hrsg.): Dialog und Dialogizität. Interdisziplinär, interkulturell, international. München 2017, S. 26-45
- "Froh über jeden, dem die Flucht gelingt". Heinrich Böll als Politiker - und die Verwirrung der Stasi. In: Literaturkritik.de 2017, S. 165-172
- "Die Liebe - nur eine unter den civilisierten Völkern eingeführte schöne Hülle des in der thierischen Natur liegenden Geschlechtstriebs". Franz von Krenners "erotische" Sammlung in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Friedrich, Hans-Edwin / Hanuschek, Sven / Rauen, Christoph (Hrsg.): Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. München 2016, S. 211-230
- Noch eine vertane Chance des Weltgeistes. Zum Nicht-Verhältnis Wolfgang Hildesheimers und Arno Schmidts. In: Bargfelder Bote 2016, S. 31-40
- Zeichenflimmern. Laudatio zur Vergabe des Hoffmann-von-Fallersleben-Preises am 12. Juni 2016 an Gerhard Roth. In: Neue Rundschau 2016, S. 282-292
- Warum schreibst du mich nicht? Ulrich Holbein und der Roman. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Ulrich Holbein. München 2015 (= Text + Kritik 205), S. 30-38
- Zu Rühmkorfs "Früher, als wir die grossen Ströme noch". In: Zymner, Rüdiger / Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster 2015, S. 235-249
- "Wer die Laster haßt, haßt die Menschen". Bernard von Brentanos Autobiographie "Du Land der Liebe" (1952). In: Häntzschel, Günter (Hrsg.): Die große Schuld. München 2015 (= Treibhaus 11), S. 331-345
- "Dieses Zapffenförmige Stück Fleisch" - Geschlechterdifferenz in der deutschsprachigen Pornografie um 1800. In: Haug, Christine (Hrsg.): Erotisch-pornografische Lesestoffe. Das Geschäft mit Erotik und Pornografie im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wiesbaden 2015 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 88), S. 97-111
- Hannah Arendt und Uwe Johnson diskutieren Brecht. "Den Streit wegen Brecht, den hatten wir schon 1968". In: Dreigroschenheft 2015, S. 3-9
- Über das Akanonische im Kanon. Hannah Arendt und Uwe Johnson diskutieren Brecht. In: Johnson-Jahrbuch 2015, S. 145-163
- Erich Kästner Preis für Literatur 2015. Laudatio auf die Preisträgerin Felicitas Hoppe. In: Das Bücherschloss 2015, S. 98-101
- "Die grünen Blätter färbten sich golden". Howard Pyles "The merry adventures of Robin Hood" (1883). In: Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2015 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 98), S. 91-106
- Heute fand ich bei Platon eine schöne Stelle. Zu Kipphardts Schriftsteller-Sozialisation in den frühen vierziger Jahren. In: Hanuschek, Sven / Schütz, Laura (Hrsg.): Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hannover 2014 (= INterVENTIONEN 4), S. 19-32
- "Was man wegläßt, ist nicht da". Die Journalform als poetologisches Prinzip. In: Meyer, Anne-Rose (Hrsg.): Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. München 2014 (= NeoAvantgarden), S. 108-123
- Es gibt nichts Uninteressanteres als das Interessante. Andreas Maiers "Heimat"-Projekt als Distanzierung von Kollektiven. In: Preece, Julian (Hrsg.): Re-forming the nation in literature and film. The patriotic idea in contemporary German-language culture = Entwürfe zur Nation in Literatur und Film : die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart. Oxford;Bern;Berlin;Bruxelles;Frankfurt/M.;New York;Wien 2014 (= Leeds-Swansea colloquia on contemporary German literature Volume 3), S. 201-214
- "Wo ist eine Gegenwart wach?". Der Autor Walter Höllerer. In: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013 (= Literalität und Liminalität 17), S. 15-36
- "Wie läßt sich Geist in Tat verwandeln?". Zu Erich Kästners Politikbegriff. In: Schmideler, Sebastian (Hrsg.): Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven : Tagungsband. Marburg 2012 (= Erich-Kästner-Studien Band 1), S. 87-99
- Der Schnitt durch den Käse. Literarische Sprache und politische Wirklichkeit. In: Greis, Friedhelm (Hrsg.): Tucholsky und die Sprache. Dokumentation der Tagung 2011 "Sprache ist eine Waffe". St. Ingbert 2012 (= Schriftenreihe der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft 6), S. 15-37
- "Das Sofa blieb und stank in abgeschwächter Form weiter". Ekel und Erkennen im Werk Wilhelm Genazinos. In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen 2011 (= Poiesis 7), S. 131-147
- "In einem unbekannten Land/Vor gar nicht allzu langer Zeit". Waldemar Bonsels' Literatur und ihre Folgen ; Skizze eines Forschungsprogramms. In: Haug, Christine (Hrsg.): Quo vadis, Kinderbuch? Gegenwart und Zukunft der Literatur für junge Leser. Wiesbaden 2011 (= Buchwissenschaftliche Forschungen 10), S. 193-205
- Natürlich gibt es kein Reich der Pferde. Heinar Kipphardt und die Schwierigkeiten der Satire in der DDR der späten 50er Jahre ; ein Kommentar zur "Stenografischen Niederschrift der Beratung der Kulturkommission". In: Degen, Andreas (Hrsg.): Szenen Berliner Literatur. 1955 - 1965. Berlin 2011 (= Blaue Reihe Wissenschaft 14), S. 52-74
- "Er deckt aber mehr zu, als er aufdeckt". Heißenbüttel als Begleiter Uwe Johnsons. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): "Reden über die Schwierigkeiten der Rede". Das Werk Helmut Heißenbüttels. München 2011 (= NeoAvantgarden), S. 343-359
- Deutsch-schweizerische Diversifikationen. Selma Urfers autobiografische Kindheitserzählung "Damals. Dort" (1986). In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2011, S. 140-149
- "Er wollte das alles ganz anders formulieren.". Borns pragmatischer Politikbegriff, vorgeführt an seiner Lyrik ; (mit einer Nachbemerkung zur "Fälschung"). In: Kramer, Sven (Hrsg.): Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982. Berlin 2010 (= Philologische Studien und Quellen 225), S. 127-144
- Nur was man intus hat, kann man auch verspielen, um es zu besitzen. Über Peter Rühmkorfs publizierte Tagebücher. In: Bürger, Jan / Opitz, Stephan (Hrsg.): Lass leuchten! Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen. Göttingen 2010 (= Marbacher Schriften N.F., 7), S. 118-134
- Vom Stosstrupp zur Literaturbörse. Die "Gruppe 47" und ihr Umgang mit Exil und deutscher Vergangenheit. In: Uvanović, Željko (Hrsg.): Nur über die Grenzen hinaus! Deutsche Literaturwissenschaft in Kontakt mit "Fremdem" ; Vlado Obad zum 60. Geburtstag. Osijek 2010, S. 153-172
- Beim fiktionalen Schreiben weiß ich nicht, wohin es mich führt. Ein Lorbeerkranz für Uwe Timm zum Siebzigsten. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2010, S. 133-142
- Hans Mayer in Israel und China. Bemerkungen zur Poetik eines Schriftstellers. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Band 4 (2008): Die Anfänge der DDR-Literatur, 2009, S. 352-363
- "Ein Erinnern in Ruinen". Zum Neubeginn des literarischen Lebens in München nach 1945. In: Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Materialien zur Ausstellung. Hg. B. Busch und T. Combrink. Göttingen 2009, S. 170-176.
- "Ich ließ alles bei gesunder Vernunft über mich ergehen". "ethnologische" Literaturwissenschaft anhand von Thomas Manns Deutschlandreise im Goethe-Jahr 1949. In: Ansel, Michael (Hrsg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin [u.a.] 2009, S. 371-383
- Kippfiguren. Uwe Timms Doppelbiographie "Am Beispiel meines Bruders" (2003). In: Kutzmutz, Olaf (Hrsg.): Uwe Timm - lauter Lesarten. Beiträge zur Poetik der Gegenwartsliteratur. Wolfenbüttel 2009 (= Wolfenbütteler Akademie-Texte / Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel 45), S. 42-58
- Laboratorium und ebenso ein Fest ausgeführter Möglichkeiten. Das Jahr 1959: Böll, Grass, Johnson - und Bloch. In: Bloch-Almanach 2009, S. 87-104
- "München ist eine theatralische Stadt". Carl Amerys urbane Porträts zwischen Karikatur und Kontrafaktur. In: München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Hg. von S. Hirmer und M. Schellong. Würzburg 2008, S. 179-191
- "Ihre Aussagen sind zwar widersprüchlich, aber es wird reichen". Zur Objektivierung von Wahrnehmung ; unterschiedliche Strategien in Film und Erzählung anhand von Xaver Schwarzenbergers Film "Der stille Ozean" (1982) nach Gerhard Roths gleichnamigem Roman (1980). In: Spedicato, Eugenio (Hrsg.): Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen. Würzburg 2008, S. 167-181
- "Es hätte nur gefehlt, daß die Passanten mich einfach durchquerten". Masse als Kippfigur bei Walter E. Richartz und Elias Canetti. In: die horen, 52. Jg., 3. Quartal 2007, H. 227, S. 235-242
- "Dwarf helicopters that land on bald heads": Literary Nonsense in Canetti. [Translation by Elaine Morley.] In: The Worlds of Elias Canetti: Centenary Essays. Edited by W. C. Donahue, J. Preece. Newcastle 2007, S. 11-22
- "Viele sind eitel, aber wenige dazu auserwählt.". Elias Canettis Überlebensstrategien. In: Hanuschek, Sven (Hrsg.): Der Zukunftsfette. Neue Beiträge zum Werk Elias Canettis. Wrocław [u.a.] 2007 (= Orbis linguarum. Beihefte 54), S. 225-239
- "Schuhnummer oder Leben!". Über ausgewählte Räuber der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. In: Białek, Edward (Hrsg.): "Schuhnummer oder Leben!". Beiträge zur Literaturdidaktik und zum kinder- und jugendliterarischen Schrifttum. Dresden 2007 (= Orbis linguarum. Beihefte zum Orbis linguarum 60), S. 185-203
- "Namentlich der Kuhkopf ist so wahr und kräftig..." Rudolf Kollers Rinderphysiognomien. In: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. H. 31: Gesichtermoden, Hg. U. van Loyen und M. Neumann. Berlin 2006, S. 29-34
- "an einem schönen Morgen im schönen August unter dem Beil". Wolfgang Koeppens Anarchie-Begriff. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Band 2, 2006, S. 156-167
- "Jetzt ist der Tod wirklich allmächtig, jetzt ist er wahrhaft Gott". Hiroshima im Denken Elias Canettis. In: Elias Canetti. Chronist der Massen, Enthüller der Macht, Hg. J. D. Pattillo-Hess, M. R. Smole. Wien 2006, S. 27-36
- Dieser hellerleuchtete, entsetzliche Tag. Elias Canetti als Zeitzeuge des Wiener Justizpalastbrandes. In: Köhler, Thomas (Hrsg.): Justizpalast in Flammen - ein brennender Dornbusch. Das Werk von Manès Sperber, Heimito von Doderer und Elias Canetti angesichts des 15. Juli 1927. Wien 2006, S. 143-150
- "All diese Ordnung, all diese Sicherheit des Daseins nur Schein und Lüge". Traumnovelle (Arthur Schnitzler - Stanley Kubrick). In: Literaturverfilmungen, Hg. A. Bohnenkamp, T. Lang. Stuttgart 2005, S. 177-184
- Informelles Essen. Über die Veronkelung in Uwe Timms Werk. In: Der schöne Überfluß. Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm, Hg. H. Malchow. Köln 2005, S. 140-144
- Hochzeit, Magd und rote Kater. Kleiner Kommentar zu einem Sudelblatt Elias Canettis. In: Elias Canetti, Hg. K. Bartsch, G. Melzer. Graz, Wien 2005, S. 56-67
- "Alle grossen Beziehungen sind mir ein Rätsel". Paarverweigerungsstrategien bei Elias Canetti. In: Elias Canetti, Hg. H. L. Arnold. Neufassung. München 2005, S. 110-117
- [zus. mit Kerstin Dötsch:] "Das ist eine Fälschung, das heißt, es ist keine Fälschung." Carl Friedrich Rumohr in Wolfgang Hildesheimers "Marbot". In: Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann, Hg. T. Betz und F. Mayer. München 2005, Band 2, S. 625-656
- Von den Handschriften zur Edition: Über den Zustand des "Woyzeck". In: Letteratura tedesca. Manuale per l'università, Hg. E. Spedicato. Pisa 2005, S. 223-236
- Loyen, Ulrich van / Hanuschek, Sven: "Jeder statt einer". Gespräch mit Sven Hanuschek über seine Canetti-Biografie. In: Ostragehege 2005, S. 58-60
- "Jeder Zeuge ist ein falscher Zeuge". Fiktion und Illusion in Marcel Beyers Roman "Flughunde" (1995). In: Tendenzen im Geschichtsdrama und Geschichtsroman des 20. Jahrhunderts, Hg. M. Bobinac u.a. Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 8 (2004), S. 387-397
- "Gesellschaft ist eben Gesellschaft, mein Lieber". Kessel goes politics. In: Stockinger, Claudia (Hrsg.): Martin Kessel (1901 - 1990). Bielefeld 2004, S. 155-166
- Wolfdietrich Schnurre im Taschenbuch. In: Neue Perspektiven der deutschen Buchkultur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, Hg. G. Häntzschel. Wiesbaden 2003, S. 155-164
- Aus den amerikanischen Sümpfen. Über eine gemeinsame Wurzel bei Canetti und Brecht. In: Macht und Gewalt, Hg. J. D. Pattillo-Hess, M. R. Smole. Wien 2003, S. 62-73
- Gegner des Ich- und Wirklichkeitsschwindels. Vorschläge zu Die Gefährlichkeit der großen Ebene, Angst, Papier und Freud. In: Ähnliches ist nicht dasselbe. Eine rasante Revue für Ror Wolf, Hg. O. Jahn, K. U. Jürgens. Kiel 2002, S. 30-38
- "Die hiesige ganz und gar närrische Censur". Zwischen Laissez-faire und Schikane: Zensur in Bayern um 1800. In: Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek, Hg. S. Kellner. München 2002, S. 48-55
- Christian Reuters Einkommen, Schelmuffskys Finanzen. Aus der Frühgeschichte des freien Schriftstellers. In: Il Confronto Letterario, 38, 2002, S. 440-453
- Eine "gewisse rationalistische Beengtheit"? Carl Zuckmayers Bemerkungen über Erich Kästner. In: Weiß, Ulrike (Hrsg.): Zur Diskussion: Zuckmayers "Geheimreport" und andere Beiträge zur Zuckmayer-Forschung. Göttingen 2002 (= Zuckmayer-Jahrbuch 5), S. 415-424
- "Jeder Mensch muß wieder ruiniert werden". Goethes Werk als Fundus und Spielmaterial bei Eckhard Henscheid. In: Goethes Kritiker, Hg. K. Eibl, B. Scheffer. Paderborn 2001, S. 173-190
- Eichmanns "Haltung": Hat das Böse eine Mentalität? Über Heinar Kipphardts Bruder Eichmann. In: Das Böse. Fragmente aus einem Archiv der Kulturgeschichte, Hg. E. Spedicato. Bielefeld 2001, S. 143-156
- Guten Appetit versus Goldener Löffel. Bemerkungen zum Funktionssystem Essen in Ost und West. In: Die Struktur medialer Revolutionen. Fs. für Georg Jäger, 2000, S. 85-94
- Heinar Kipphardt (1922 - 1982). In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin 2000, S. 442-458
- Der Fund for Intellectual Freedom. Ein Propagandainstrument des Kalten Kriegs? In: Hanuschek, Sven (Hrsg.): Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen 2000 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 73), S. 285-306
- "Eine Kreuzung aus Eier- und Schleiertanz". Erich Kästner als Funktionär des PEN: 1946-1962. In: Wegner, Manfred (Hrsg.): "Die Zeit fährt Auto". Erich Kästner zum 100. Geburtstag ; [Deutsches Historisches Museum 24. Februar bis 1. Juni 1999, Münchner Stadtmuseum 2. Juli bis 31. Oktober 1999]. Berlin 1999, S. 182-192
- "die mitternacht ist vogelfederblau". Andersch als phantastischer Erzähler. In: Heidelberger-Leonard, Irene (Hrsg.): Alfred Andersch. Perspektiven zu Leben und Werk ; Kolloquium zum achtzigsten Geburtstag des Autors in der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg v.d.H. Opladen 1994, S. 161-167
- Chinesische Sympathien. Konfuzius in "Die Schule der Atheisten". In: Bargfelder Bote, Lfg. 126-127, 1988, S. 17-27
- "Winterspelt" als "polyphon gefasstes Weiss" [über Alfred Andersch und Paul Klee]. In: kürbiskern 4/1987, S. 93- 108
- Appell für Helianth. Über Albrecht Schäffer. In: Die Horen 1985, S. 1, 152-67
Dissertation (Titel): "Ich nenne das Wahrheitsfindung". Heinar Kipphardts Dramen und ein Konzept des Dokumentartheaters als Historiographie.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Cumulus.
Herausgebertätigkeit:
- Häntzschel, Günter / Hanuschek, Sven / Leuschner, Ulrike: Heimat und Fremde. München 2021 (= treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre)
- Hanuschek, Sven / Stiening, Gideon: Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Berlin 2021 (= Erich Kästner Studien), https://www.
degruyter.
com/
books/
9783110743289
- Hanuschek, Sven / Lossin, Dorothee: Im Irrenhaus/da sind die Irren drin. Literatur und "Wahnsinn" seit den 1970er Jahren. [Hannover] 2020 (= INTerVENTIONEN - Künste und Wirklichkeiten)
- Häntzschel, Günter / Hanuschek, Sven / Leuschner, Ulrike: Wolfdietrich Schnurre. München 2020 (= treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre)
- Häntzschel, Günter / Hanuschek, Sven / Leuschner, Ulrike: Die Lyrik der fünfziger Jahre. München 2017 (= Treibhaus)
- Friedrich, Hans-Edwin / Hanuschek, Sven / Rauen, Christoph: Pornographie in der deutschen Literatur. Texte, Themen, Institutionen. München 2016
- Häntzschel, Günter / Hanuschek, Sven / Leuschner, Ulrike: Wolfgang Hildesheimer. München 2016 (= Treibhaus)
- Hanuschek, Sven / Schütz, Laura: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hannover 2014 (= INterVENTIONEN)
- Alltags-Surrealismus. Literatur, Theater, Film. München 2012 (= NeoAvantgarden)
- Waldemar Bonsels. Karrierestrategien eines Erfolgsschriftstellers. Wiesbaden 2012 (= Buchwissenschaftliche Beiträge)
- Der Zukunftsfette. Neue Beiträge zum Werk Elias Canettis, 2007
- treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre (Mithg.), 2007ff.
- Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen (Mithg.), 2008. - Wiss. Reihen: Chironeia. Die unwürdigen Künste. Studien zur deutschen Literatur seit der frühen Moderne, 2006ff.
- Editionen: HAP Grieshaber/Heinar Kipphardt: Das Einhorn kommt gerne bei Nacht. Briefwechsel, 2002
- Erich Kästner: Dieses Naja!, wenn man das nicht hätte! Ausgewählte Briefe von 1909 bis 1972, 2003. - Sammelbände: Die Struktur medialer Revolutionen. Fs. für Georg Jäger (Mithg.), 2000
- Der Schriftsteller als Intellektueller. Politik und Literatur im Kalten Krieg (Mithg., 2000)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Editionsprojekte (Helmut Heißenbüttel, Walter E. Richartz)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Intern. Heinar Kipphardt-Gesellschaft (Vors.)
- Erich Kästner-Gesellschaft
- P.E.N.-Zentrum Deutschland
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seit 2004 Geschäftsführer des Departments für Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache der LMU München.
Stipendien: Studienstiftung (Diss.); Pro Hevetia, Österr. Ges. f. Literatur, Goethe-Inst. London (Canetti-Rech.)
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 17 10:33:15 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Publizistische Tätigkeit (Rezensionen v. a. in der "Frankfurter Rundschau"; Literaturausstellungen.