Prof. Dr. Barbara Thums
Geb. 1964, Professur seit 2016, Habilitation 2005, Mainz, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes Gutenberg-Univ. Mainz - Deutsches Institut im FB 05 - Jakob Welder-Weg 18 - 55128 Mainz
https://www.
germanistik.
uni-mainz.
de/
univ-prof-dr-barbara-thums/
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- #Literatur und Wissen
- Gedächtnistheorien
- Mystik des 20. Jahrhunderts
- #Literatur und Anthropologie
- #Literatur und Recht
- Literatur-, Kultur- und Medientheorie
- #Gegenwartsliteratur
- Idylle
- #Environmental Humanities
- Literatur und Ökologie
- Ilse Aichinger
- Frederike Mayröcker
Monographien
- Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und Selbstbegründung von Brockes bis Nietzsche. München 2008.
- "Den Ankünften nicht glauben wahr sind die Abschiede". Mythos, Gedächtnis und Mystik in der Prosa Ilse Aichingers. Freiburg i. Br. 2000.
Aufsätze und Beiträge
- "Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit". Zur Steuerung der Affekte in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Übung und Affekt. Formen des Körpergedächtnisses. Hg. v. Bettina Bannasch und Günter Butzer. Reihe Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung. Hg. v. Astrid Erll und Ansgar Nünning. Berlin/New York, S. 227-250.
- "Ist denn die Tochter eines Königs weniger, als eine Blume?". Zur Vielfalt des Pflanzenwissens in "Leonce und Lena". In: Borgards, Roland / Middelhoff, Frederike / Köhring, Esther (Hrsg.): Büchners Pflanzen. Berlin;Boston 2024 (= Georg Büchner Jahrbuch 16), S. 69-87
- Leif Randts "Allegro Pastell". Achtsamkeitsbasierte Pop-Ästhetik, oder: die "pure Gegenwart" der Lavalampe. In: Gegenwartsliteratur 21, 2022, S. 209-235
- Fluchten aus dem Alltag. Räume der Sehnsucht zwischen Idylle und Tourismus. In: Sprache und Literatur 50, 2021, S. 1-15
- "ein Magazin von Gemählden und Bildern". Zur Schulung des idyllischen Blicks in Brockes’ "Irdischem Vergnügen in Gott". In: Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Friederike Felicitas (Hrsg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik - Religion - Politik. Bern 2020 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Band 32), S. 251-268
- Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Zur Einführung. In: Thums, Barbara (Hrsg.): Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. Hannover 2021 (= Droste-Jahrbuch 13 (2019/20)), S. 7-22
- "fleurs": Friederike Mayröckers Blumensprache. In: Literatur für Leser 2019, S. 185-199
- Engelsfigurationen in der Literatur der Moderne. In: Kobiela, Olivia / Zschunke, Lena (Hrsg.): Himmlisch, irdisch, höllisch. Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik. Würzburg 2019, S. 205-221
- Kunstreligion: romantische An- und Umbildungen religiösen Wissens. In: Bamberger, Gudrun / Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Elevationen der Autorschaft. Stuttgart 2018 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48. Jahrgang, Heft 1 (März 2018)), S. 147-166
- Zuschauen und Erzählen. Robert Walsers "Schaubühnen"-Texte. In: Sprache und Literatur 2018, S. 115-132
- Die Idylle als Reflexionsraum öklogischer Krisenphänomene. Nicolas Borns "Ein paar Notizen aus dem Elbholz". In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 2017, S. 91-105
- Verzerrte Spiegelungen und Reflexionen des Romantischen in Annette von Droste-Hülshoffs "Ledwina". In: Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der "biedermeierlichen" Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hannover 2017 (= Droste-Jahrbuch 11.2015/2016), S. 291-308
- „Ich kann nicht gehn“. Zur Negation des kathartischen Abgangs in Grillparzers Die Jüdin von Toledo. In: Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater. Hg. von Franziska Bergmann und Lily Tonger-Erk. Würzburg 2016, S. 165-186.
- Intertextualität. Absorptionen und Transformationen anderer Texte und Medien in Der Sandmann. In: Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann. Hg. von Oliver Jahraus. Stuttgart 2016, S. 148- 158.
- Im Zweifel für die Reste. Lumpensammler und andere Archivisten der Moderne. In: Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns. Hg. von Sarah Schmidt. München 2016, S. 545-560.
- "Es müsste ein riesiger Sturm kommen, der den ganzen Dreck hinwegfegte". Müll-Obsessionen und Reinigungsbegehren in Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke". In: Entsorgungsprobleme. Müll in der Literatur. Hg. von David-Christopher Assmann. Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft, 133 (2015), S. 97- 116.
- Körper, Wissen, Schrift. Zur Poetologie Catharina Regina von Greiffenbergs. In: Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Mireille Schnyder. Unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Würzburg 2015, S. 113-132.
- Wissen vom (Un)Reinen. Zum diskursiven Zusammenspiel von Idylle und Moderne. In: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hg. von Gunhild Berg. Frankfurt/M. u.a. 2014, S. 145-164.
- Grenzräume des Schreibens – Blitzlichter des Erinnerns: (Dis)Kontinuitäten in der Poetik Ilse Aichingers. In: Behutsam kämpfen. Hg. von Irene Fußl und Christa Gürtler. Würzburg 2013, S. 35-51.
- „mit der Seele den Eindruck der Sinne auffassen u denken“. Heinrich von Kleists Ästhetik der Aufmerksamkeit. In: Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Hg. von Martin Baisch, Andreas Degen und Jana Lüdtke. Freiburg i. Br. 2013, S. 335-357.
- Zumutungen, Ent- Ortungen, Grenzen: Ilse Aichingers Poetik des Exils. In: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hg. von Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. Berlin 2013, S. 183-209.
- Festkleid oder graues Kostüm - Textile Dinge des Exils. Ästhetik und Politik der Kleidung in Thomas Manns 'Joseph und seine Brüder' und Reinhard Jirgls 'Die Unvollendeten'. In: Exilforschung - ein internationales Jahrbuch. Band 31/2013. Dinge des Exils. Hg. von Doerte Bischoff und Joachim Schlör. München 2013, S. 283-298.
- Robert Walsers Kleist in Thun. Zur Archäologie des touristischen Blicks auf die Schweiz als Idylle. In: literatur für leser 36 (2013). Heft 4, S. 169-180.
- "Kann die Phantasie etwas geben, was sie nie empfangen hat!" Geister sehen und Geister beschwören als 'Sache' von Aufklärern und anderen Liebhabern des Sinnlichen. In: Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg 2012, S. 233-241.
- Zeitschichten: Abstiege ins Totenreich bei Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter. In: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der 'Biedermeier-Epoche. Hg. v. Cornelia Blasberg in Verbindung mit Jochen Grywatsch. Droste-Jahrbuch 9 (2011/2012), S. 137-157.
- „Es lebe der Ausnahmefall“. Familie erzählen bei Theodor Fontane. In: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Hg. von Johannes F. Lehmann, Roland Borgards und Max Bergengruen. Freiburg i. Br. 2012, S. 185-208.